Posts by django86

    Hallo
    Ich werde den kleinen Thermostat warscheinlich ersetzt da ich auf nurmmer sicher gehen werde,und mir bis jetzt niemand einen Vorteil des offen lassen nennen konnte,da es warscheinlich auch keinen gibt.


    @ Turbofuchs :


    Ich hatte kein einziges mal was von Geld geredet.Es geht mich nicht um die kosten.Ich warte und repariere sogut wie alles selbst an beinem Turbo.Wenn ich sparen will würde ich bestimmt nicht wie jetzt geschehen beim Zahnriemenwechsele sämtlich O-ringe Wapu und Simmeringe usw mitwechseln.Also bitte nicht gleich immer denken da ist wieder ein junger Schnösel der mal Porsche fahren will.Ich habe mich bewust für einen 951 entschieden da ich einen Transaxle Youngtimer wollte,der bei guter Pflege Wertstabil bleibt.Ich fragt nur was über die arbeitsweise und den Sinn des kleinen Thermostaten.


    PS ich arbeite seit 10Jahren in der Autoindustrie und sehe des öfteren das in der Produktion und der Entwicklung nicht immer alles einen Sinn ergibt bzw etwas unötiges einfach verbaut wird obwohl nicht wirklich ein Grund besteht für die Notwendigkeit sondern irgendwelche Gesetzte oder Abgaswerte usw eingehlten werde müssen.
    Erklär mir mal warum zb ein Fahrzeug aus angeblichen Gewichtsgründen aus Aluminium gebaut wird und dan anschliessend Zusatzgewichte verbaut werden?


    Mein kleiner Thermostat sieht bei genauerem hinsehen so aus als hätte ihn jemand bewust so verbogen damit er nicht mehr schließt.Es hätte ja sein könnte das dies eine grund hat und es sich nach jahren heraustellte das es besser so ist.Dachte vielleicht ist der Nachteil so minimal damit manche offen fahren um auszuschliesen das der Thermostat so kaput geht damit er nicht mehr öffnet was ja auch schlecht wäre und bestimmt nicht einfach zu bemerken ist. Denke um sowas nachzufragen bzw rauszufinden ist ein Forum optimal wo sich experten für dieses Fahrzeug befinden.Im PZ brauche ich sowas nicht fragen,die wollen mir einen neuen verkaufen.

    Hallo
    Bei dem "normalen" Thermostat ist das ja klar aber ich meine den kleinen Thermostat wo nur die 951 also die Turbos haben?Laut suche im Internet gibt es leute die jahrelang ohne diesen kleinen Thermostat gefahren sind?Falls der kleine Thermostat so defekt geht damit er nichtmehr öffnet würde ja der Turbo nichtmehr wassergekühlt.Daher währ es doch eigentlich sicherer ohne zu fahren.
    Logischeweise wäre ja der einzige nachteil damit der Turbolader nicht so schnell warm wird weil er von anfang an mit kühlwasser gekühlt wird und nicht ab einer gewissen gradzahl des Kühlwasseres?oder sehe ich da irgenwie was Falsch?
    Sobald das Kühlwasser 90 Grad hat ist alles wie mit Thermostat.Wäre eventuell vielleicht ja sogar besser wenn der Turbolader gleichmässig mit der Kühlwasser auf Temperatur kommt.


    Bitte korrigiert mich falls ich da jetzt irgendwie was durcheinader bringe???

    Hallo


    Mache momentan an meinem 944 Turbo Bj89 einen Zahnriemenwechsel mit Wasserpumpe und allen Rollen O-Ringen Simmeringe usw.Nun ist mir heute beim Wasserpumpe montieren aufgefallen damit unter dem Schwarzen Stutzen der Wasserpumpe ein kleiner Thermostat sitzt.Es ist der Stutzen welche dan zu Turbolader geht.


    Dieser kleine Thermostat steht bei mir immer offen?Ist das so Okay oder sollte er geschossen sein und erst bei wärme aufgehen?
    Wie kann ich den überprüfen?
    Wie genau bzw welchem Zweck dient der Thermostat?
    Wäre es nicht fast besser ohne Thermostat zu fahren damit der Turbo immer mit wasser gekühlt wird?


    PS Die Teilenummer lautet 95110631100

    Ja und genau da sind wir beim Punkt.Weis jemand vieleicht was passendes?Die Federn sollten ja auch von der härte usw einigermasssen passen.
    2 Federn extra anfertigen lassen wäre sehr teuer,würde sich nicht rentieren.
    Es gibt auch Firmen wo die orginal Federn nachpressen.Soll angeblich zwischen 2 und 4 cm bringen,aber ich bin nicht davon überzeugt ob das ohne nachteile funktioniert.Hat jemand erfahrung damit?


    Habe in einem alten Beitag mal gelesen das jemand H&R Federn in seinen M030 fährt.Es haben zwar Leute gefragt was es für welche wären aber er hat nicht geantwortet.Der Beitrag ist allerdings auch schon 4 Jahre alt.

    Hallo


    Ich habe einen 89er 944 turbo mit M030 Fahrwerk und möchte ihn vorne gerne noch ca 2cm tieferlegen als es das Gewinde zulässt.(also ich bin schon am Gewindeende)
    Gibt es irgendwie eine möglichkeit ohne eine komplett neues Gewindefahrwerk von KW usw...
    Ich denke mal das die normale Tieferlegungsfeden für ein 944 ohne M030 nicht passen werden,oder?
    Würden eventuell Federn von einem KW oder H-R Gewinde Passen?
    Gibt es andere Federteller oder Domlager um die ca 2cm noch rauszuholen?


    Bitte versteht mich nicht falsch.Ich bin mit der M030 Top zufrieden.Mir würde es nur noch besser gefallen wenn ich etwas weiter runterkommen würde.


    Ich bin über jede Hilfe Dankbar


    MFG Tim

    Hallo
    Ich habe einen 944 Turbo S und taste mich an die Technik langsam ran.Habe schon mehrere Sachen selber repariert.Leider kenne ich niemand der auch ein 944 Turbo fährt bzw besitzt und bin somit immer auf mich alleine gestellt falls mir mal etwas unklar ist.
    Mein Turbo läuft einwandfrei,allerdings möchte ich gerne mal mit einem anderen als vergleich fahren da ich bei manchen sachen nicht weis ob gewisse sachen normal sind oder auf ein defekt hinweisen.
    So habe ich zb immer eine kurz Ansprechverzögerung was ja meiner meinung nach bei einem alten Turbofahrzeug im gewissen Rahmen normal ist.Aber wieviel ist normal und wieviel nicht?Umluftventil(Abschaltventil)wurde schon erneuert.Die ersten 2 Gänge gehen laut Ladedruckanzeige bis 1,8bar und in den höheren Gangen auf über 1,9bar.Ist das normal durch den Fahrtwind zb wegen kühleren Ladeluft oder eher nicht?(Es ist ein Chip mit 3Bar Benzindruckregel verbaut)


    Um solche Sachen zu klären würde ich mir gerne mal mit einem oder mehren 944 Turbofahren treffen.Oder mal ein Treffen Besuch,aber wo sind treffen?
    Ich bin keiner der irgendjemand nerven will oder so ich dacht nur vieleicht denkt jemand genauso wie ich.


    Ich komme von der Nähe Heilbronn PLZ 74239 wen jemand aus der Umgebung ca 100km genauso denk kan er sich gerne bei mir melden.


    MFG Tim

    Hallo


    Ich habe zufällig 18Zoll Turbo 1 Felgen bekommen in 7,5 und 10 mal 18.Es sind vorne 225/40 18 und Hinten 255/35 18 Reifen aufgezogen.Nach herumstöbern im Forum weis ich das diese Reifen ja auch zulässig für ein 944 Turbo s sind und es dürfte keine Probleme bei der Eintagung geben.Sie passen auch gut ins Radhaus und freigang haben sie ausreichend.


    Nun aber meine Frage:Mir gefällt nicht das der reifen vorn gerade mit der Felge abschließt und Hinten der Reifen nach innen Gezogen wird.Also müsste ich theoretischer Weise entweder Vorne schmaller aufziehn(215 oder 205) oder Hinten Breiter aufziehn,damit es gleich aussieht.


    Habt ihr irgenwelche Erfahrungen bzw Bilder mit Welcher Reifenkombi es gleich ausieht,bzw besser ausieht?Was fahrt ihr bei 7,5 und 10 mal 18?


    Was ist überhaut Tüv zulässig?Dürfte ich überhaupt zb vorne 215 und Hinten 265 fahren?

    Hallo


    Ich bin neu in diesem Forum und stelle mich erstmal vor. Bin 24 Jahre und seit 3Monaten begeisterter Besitzer eines 944 turbo s in Indischrot. Nach ca 1 Jahr suchen und viele Testfahrten habe ich endlich einen meinen Vorstellungen entspechendes Fahrzeug gefunden.
    Technisch und optisch ist der 944 noch ziemlich gut in Schuß.Habe seither nur Öl,Zündkerzern, Luftfilter. Abschaltventil(Umluftventil) ,3bar Benzindruckregler und Klima-Heizungsbedinteil) gewechselt.


    Ach ja und auf 968 Heckschreibe umgerüstet.Ich bin ein Schrauber und erledigen die meisten Arbeiten selbst bzw mit Familie und Freunden.Haben fast nur ältere Autos im Freundeskreis und Familie.Allerdings jetzt der erste Porsche %*} :lol: Möchte das nur kurz erwähnen das ihr nicht denkt schonwieder einer der von nichts eine Ahnung hat.
    Laufen tut der 944 wie eine 1, kaum zuglauben das es eigentlich "nur" ein 4zylinder ist.(nicht böse gemeint,bin ja selbst überzeugt davon).
    Im Winter werde ich alle Riemen neu machen und eventuell mal auf die suche gehn wegen des Ölverbrauchs.Meinem meinung etwas hoch.Was ist bei euch so normal nebenbei mal gefragt?


    Nun aber zu meiner eigentlichen Frage.
    Wie schon erwähnt ist der Porsche Indischrot was auch noch recht gut für sein alter aussiegt und ich ihn daher gerne Pflegen möchte damit das auchnoch lange so bleibt.
    Da ich allerdings ein Anfänger im Thema Lackplege bin wäre ich euch sehr dankbar wenn ihr mir irgendwelche tipps geben könntet. Ich wäre auch dankbar wenn ihr mir welche Produkte empfehlen könnte.


    Bei der heutigen riesigen Auswahl verliert man da als Anfänger schnell den überblick. Ich möchte auf jedenfall regelmässig versiegel (denke mit Wachs oder so?) eventuell auch polieren.
    Wobei ich noch nie wirklich poliert habe(habe aber eine Poliermaschine). Von hand polieren wäre mir lieber. Oder ein Lackreinigung von hand gibt es doch auch?
    Aber was genau die macht weis ich garnicht genau (schleift die auch leicht ab?) Da der Unilack ja keinen Klarlack drauf hat bin ich deshalt etwas vorsichtig und wende mich an euch um höffentlich en paar geeignete Tipps und Empfehlungen zu bekommen.


    Ich bin für jede Hilfe Dankbar und bedanke mich schonmal im voraus.


    MFG


    PS:was ist eingentlich der Bedankomat?ich aktivieren ihn jetzt mal nich,also sorry falls es falsch war