Posts by beatsdealer2

    Ich habe mal beim Wechsel des Kupplungsgeberzylinders versehentlich das kleine weiße Kunststoff-Lager, auf dem der Bolzen/Stift läuft, in den der Geberzylinder pedalseitig eingehängt wird, herausgedrückt. Dann hat es beim Kuppeln auch fürchterlich gequietscht. Ist extrem fummelig wieder einzubauen (habe schlussendlich den Fahrersitz ausgebaut, weil ich mir fast das Genick gebrochen hätte). Vielleicht ist das Lager bei dir ja kaputt.

    Nee, der war noch nicht bei Mobile drin. Aber vielleicht bald. Die Familie wächst und es müssen größere Autos angeschafft werden. Drei Kinder kriegt man nämlich selbst mit Mühe nicht in den 968 :lol:


    Was anderes als gelbe Blinker kämen mir gar nicht in den Sinn!

    Sorry für die späte Rückmeldung. Habe den Thread hier einfach vergessen und leider auch keine Benachrichtungen per Mail eingestellt.


    Das Auto habe ich noch. Und ja: Brösel hat Recht! Ich habe den minimal unruhigen Leerlauf und den vermutlich nicht mehr ganz spielfreien Antriebsstrang einfach so akzeptiert und seitdem stört es mich auch überhaupt nicht mehr. Ich fahre im Alltag einen (fast) neuen Audi A6 und da ist man beim Wechsel auf ein mittlerweile über 25 Jahre altes Auto mit über 200tkm auf der Uhr, welches zudem regelmäßig im "Grenzbereich" gefahren wird, schon erstaunt und achtet auf alle möglichen Geräusche und Bewegungen.

    Bei meinem Wagen haben die "Experten" in 2 verschiedenen Porschezentren und TÜV auch ein undichtes Lenkgetriebe diagnostiziert und fast 10 Jahre lang im Serviceheft notiert. Das letzte PZ hat beim Vorbesitzer den Wagen sogar auf gruseliges 15W-40 umgestellt, weil das Lenkgetriebe undicht sei (kein Kommentar).


    Ich habe dann festgestellt, dass die Dichtung des Ölthermostatgehäuses kaputt ist und Motoröl direkt auf die Staubschutzmanschette des Lenkgetriebes tropft. Also 30€ in die Hand genommen, einen Nachmittag geflucht und die Finger enthäutet und jetzt ist das Auto seit 5 Jahren staubtrocken - mit "Apfelsaft" Mobil1 0W-40.


    Mittlerweile mache ich alles am Auto selbst. Nachdem ich zu einer oft empfohlenen, auf Porsche spezialisierten Werkstatt mit meinem Tropfproblem gefahren bin, erzählten die mir: "... das kostet mindestens 1000€, weil der Tank auch raus muss ..." :D:D


    Das Urvertrauen ist einfach verloren gegangen. :old:

    Meiner hat mit 0W-40 im Hochsommer nach zügiger Autobahnfahrt ca. 1,5-2 bar im Leerlauf. Bei höherer Drehzahl "klebt" er im warmen Zustand bei 4 bar. Kalt hängt die Anzeige immer kurz vor der 5.


    Lampen haben noch nie geflackert. Fahre übrigens seit 5 Jahren und 30.000 km Mobil1 0W-40 und musste noch nie zwischen den Wechselintervallen nachfüllen. Es tropft oder schwitzt auch an keiner Stelle. :headbange

    So, weitere Nachforschungen (Gestocher) haben ergeben, dass das äußere Radhaus am Übergang zur Heckstoßstange ebenfalls durchgerostet ist (schön unter dem Unterbodenschutz versteckt). Jetzt kann ich vom Kofferraum aus auf meine Dunlops gucken! :D


    Hier wurde beim Seitenteil wirklich massiv gemurkst, das Auto ist ansonsten weitgehend rostfrei (von den Schwellern abgesehen).


    Also: Neues äußeres Radhaus bestellen und einschweißen, ist ja nur ein Stück Blech! Da kommt außerdem man gut dran, es muss nicht schön werden (kommt ja Unterbodenschutz drüber) und sollte nicht teuer sein (ein komplett neuer Schweller kostet ja auch nur 250€).


    Schnell in die Online-Preisliste geschaut und siehe da: 736€ :eek::eek:


    Jetzt suche ich stattdessen jemanden, der mir das Loch zubrät. Eventuell pack ich auch selber das Schweißgerät aus. Habe in der Ausbildung auch mal einen kleinen "Schweißerschein" gemacht, das ist aber schon ewig her. Das äußere Radhaus wird wohl nur am inneren Radhaus geschweißt und dann außen am Seitenteil festgebördelt und abgedichtet. Ob man das innen angefressene Seitenteil aber noch mal umgelegt kriegt, wage ich zu bezweifeln. Vielleicht kaufe ich doch besser ein komplettes Seitenteil aus einem Unfaller, billiger wird das aber bestimmt auch nicht.


    Zufälligweise muss ich diesen Monat auch noch zum TÜV, und mit einem Loch im Radhaus sollte das nicht funktionieren. Herrlich!

    Ja, ist mir auch aufgefallen. Sieht mir aus, als hätte der Wagen mal ein neues Seitenteil gekriegt. Am Heck ist der Übergang vom Seitenteil zum Abschlussteil auf der rechten Seite auch kaum sichtbar, auf der linken Seite aber als tiefere Naht erkennbar. Das würde auch erklären, wieso da rechts irgendwo Wasser reinläuft und auf der anderen Seite nicht.


    Was heutzutage so alles als unfallfrei verkauft wird :D

    Hab schon mal die Kamera reingehalten. Hier unten rechts mein selbstgebohrtes Schraubendreher-Loch im Außenschweller :headbange :


    http://img5.fotos-hochladen.ne…ds/sany3381r1ilwvm6q5.jpg


    Das da unten ist übrigens eine fingerdicke schicht Schlamm, der Ablauf hinten unten im Schweller ist komplett verstopft. Der Rost scheint sich in der Stärke nur auf diese Stelle dort zu beschränken, vielleicht ist mit einem Stück Blech und ein bisschen Schweiß- und Versiegelarbeit alles wieder geregelt. Zusätzlich scheint Wasser von oben aus dem Seitenteil runterzulaufen, muss ich mal inspizieren.


    Der Innenschweller und der Rest des Außenschwellers sehen eigentlich noch in Ordnung aus, soweit ich das beurteilen kann. Wasser steht aber überall drin.


    http://img5.fotos-hochladen.ne…ds/sany33714xr9hlgk6c.jpg


    Gewissheit werde ich erst haben, wenn ich die Schwellerblenden abgebaut und alles mit meinem Schraubendreher malträtiert habe. :lol:

    Meinen 91er 968 hat es auch erwischt.


    Habe am Einstieg auf der Beifahrerseite auf dem Schweller einen Rostpickel entdeckt und anschließend nach langer Zeit mal wieder in die Lüftungsschlitze im Seitenteil geguckt. Sah eigentlich aus wie immer, also ein bisschen Flugrost, sonst nichts. Habe dann mal mit dem halben Unterarm reingelangt und den Außenschweller von innen begrabbelt. Konnte schon mit dem Finger einiges abbröseln. Kurz den Schraubendreher gezückt und schon ging es durch bis zur Plastik-Schwellerverkleidung.


    Werde die Plastik-Verkleidungen nächste Woche abmontieren. Mal gucken, was mich da für ein Grauen erwartet.


    Mich würde mal interessieren, wie es da bei den anderen 968ern aussieht. Die Abdeckung "schützt" die meisten Besitzer ja vor bösen Überraschungen. Der TÜV sieht von unten auch nichts, wenn der Innenschweller noch nicht durchgerostet ist.