Posts by master2010

    Moin, entweder er bekommt keinen Kraftstoff oder keine Zündung!
    Bei mir waren es einmal der Steckverbinder zur Zündstufe hinter dem linken Scheinwerfer, dort katte Krrosion sein Unwesen getrieben. Auch in den Zündsteckverbindern der Zündverteilerkappe lagert sich machmal Korrosion an! Da hilft nur mit WD40 fluten, einwirken lassen mit KUtipps(Ohrenreinigern) die Korrosion ablösen, dann mit Bremsenreiniger spülen und nur die Innenflächen der Gummimanschetten wieder mit WD 40 einreiben zum abdichen, das gleiche gilt für die Zündstufe.Wichtig ist , das kein WD40 auf den Kontakten bleibt, das führt schnell wieder zu Fehlfunktionen!
    Viel Erfolg und weiterhin viel Spaß!

    Tach zusammen!


    Bei meinem leuchtet die PSD auch nach dem Start und wenn ich kurz die Bremse antippe geht die Lampe auch aus!(GT von 89),PSD neu befüllt entlüftet und wenn zu wenig Druck drauf ist geht die PSD Pumpe)


    Viele Grüße Stephan

    Moin!
    Ich vermute das die Led´s vom Typ "Blinkdiode" sind!?


    Dies würde bedeuten, das auf Grund der Herstellungskosten von wenigen cent und den daraus resultierenden Fertigungstoleranzen, die untenschiedlichen Leuchtzeiten so zu begründen sind.


    Sollte die Alarmelektronik tatsächlich ein Signal für jede einzelne Leuchtdiode erzeugen(was ich nicht glaube aber auch nicht weiß!!!!), so sind es Toleranzen und sich verändernde Materialeigenschaften von Elektronikbauteilen, die sich im Laufe eines Autolebens verändern, und somit die Leuchtdauer jeder einzelnen Leuchtdiode beeinflussen können!


    z.B. ...wenn ein Transistor, der die Diode ansteuert, über einen Kondensator(Energie-Speicher) im Durchlaßbetrieb gehalten wird und der Kondensator nun über einen Widerstand entladen wird, also der Transistor sperrt>die Diode geht aus.... können verschiedene Faktoren die Leuchtdauer beeinflussen!


    1. Der Kondensator hat eine Kleine Kapazität > kurzer Ladevorgang / kurze Leuchtdauer (Abhängigkeit vom Entladewiderstand)
    2. Der Kondensator hat eine große Kapazität > langer Ladevorgang / lange Leuchtdauer (Abhängigkeit vom Entladewiderstand)
    .... zusätzlich kann auch noch der Ladevorgang durch einen Wiederstand verzögert werden!


    ...ein kleiner Kondensator kann aber auch mit einem großem Entladewiderstand landsam entladen werden und somit kann auch ein kleiner Kondensator eine Lange Leuchtdauer verurschen.


    Nun kommen die Fertigungstoleranzen und die Umgebungsbedingungen ins Spiel!
    Elektronische Bauteile werden in verschiedenen Toleranzklassen gefertigt und somit müsste zum Beispiel jede einzelne Schaltung für die Dioden seperat kalibriert werden... ist das dann geschehen nagt die Zeit an den Materialien und verändert die elektrischen Eigenschaften wie Leitfähigkeit ,Kapazitäten....usw. kommen dann noch Temperaturschwankungen ,Luftfeuchtigkeitsänderungen etc. dazu, kann es eben zu den schneller und langsam blinkenden Led´s kommen!


    Habe zwei Fahrzeuge und bei beiden ist das so mit den Leutdioden!!
    ..vermute wenn eine immer blinkt hat die jemand auf Betriebsspannung gelegt!


    Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
    Stephan

    Tag auch!
    Vielleicht ist es auch der Leerlaufsteller, der tickert manchmal auch sehr hörbar, wird erst mit steigender Drehzahl hörbar schneller und dann von dem "Mordsmäßigen Sound" des Motors übertönt.


    Kann unter Umständen bei ensprechendem Resonanzverhalten auch für ein defektes Hydro gehalten werden!



    Weiterhin viel Erfolfg und viele Grüße Stephan

    Sorry, was ist denn mit der Farbe,ich find sieht richtig gut aus!(schick schick)!!!!! ]:-) Dunkel und Böse :headbange !!!!


    Ich finde, wenn man das dicke Ding aus der obrigen Position fotographiert, sieht er immer so aus als wenn er sich schämt!...und auch mit geöffnetem Maul sieht er niedlich aus...
    Nur ein wenig tiefer wirds dann schon sehr sportlich!Und böse...habe ich leider auch nicht so richtig hinbekommen...wirds aber wenn man ihn von hinten auf der AB im Rückspiegel mit Nebelscheinwerfer und voller Beleuchtung sieht...Weiterhin viel Erfolg!!!


    Grüße Stephan

    Herzlich wilkommen, und alles Gute zum Erwerb des 928!
    Ich bin auch mit den Sicherungen angefangen!
    1. alle raus
    2. auch die Relais
    3. wd40 drüber (einwirken lassen)
    4. kontaktspray drüber (einwirkenlassen


    Wichtig Lappen darunterlegen zur Aufnahme von Überschüssen,....Mit einer weichen langborstigen Zahnbürste die Kontakte reinigen....


    5. alles mit Bremsenreiniger spülen, und die Relais und Sicherungen retour!
    6. evtl. Reste mit Druckluft aus der Dose ausblasen...


    Jeder hat da bestimmt so seine Vorlieben, wie man das am besten macht!...Das war meine Version!
    War ne schweißtreibende Arbeit, weil man an manche Sicherungen/Relais nur mit Torsion und extremer Krümmung des Oberkörpers herankam!


    Wünsche Dir allzeit viel Vergnügen mit dem Schiff!
    Viel Erfolg beim schrauben und basteln!!
    ...wenn es bei den Sicherungen bleibt , beneide ich Dich jetzt schon ein wenig.....


    Habe bis jetzt 150 Stunden mit (Instandsetzungen) an dem dicken Ding verbracht, (auf 8 Monate verteilt).
    Mein Gemütszustand ist dementsprechend v:~( ...!!!
    Aber wenn dann die V8 geflutet wurden, war das zumindest temporär ein kleiner Ausgleich!...na ja was solls...


    Dir und dem Fisch alles erdenklich Gute und weiterhin viel Erfolg, hier bist Du gut aufgehoben!!!


    Viele Grüße Stephan

    Tach zusammen!Ich hatte mal einen 924 Turbo da ist mir ähnlich wie bei dir ein Loch oben in den ersten Zylinder gebrannt!
    Ich habe damals auf die Volllastanreicherung getippt, der Kolben hatte sich in die Zylinderwände eingebrannt!
    Verdächtig schien mir die Position des Loches im Kolben---->genau gegenüber der Zündkerze!!!!
    Ich würde definitiv mal die Unterdrucksteuerung mitprüfen und die Benzinmenge unter Volllast, denn wenn das Einspritzventil defekt ist und evtl. nicht genügend Kraftstoff eingespritzt hat, war die Verbrennung ja zu heiß---->Loch im Kolben!!!


    Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße Stephan