Hallo zusammen,
seit langem beschäftigt mich die Frage, ob man den Cayenne "wirtschaftlich" mit Bio E85 betreiben kann.
Nun habe ich das Projekt in Angriff genommen und möchte hier kurz meine bisherigen Erfahrungen schildern.
Nichts zu suchen haben in diesem Thread Diskussionen um die Herstellung bzw. ob es vertretbar ist diesen Krafstoff zu nutzen.
Das möge doch bitte jeder für sich selbst entscheiden.
Weiterhin werde ich hier nicht auf Hersteller benötigter Komponenten für den Umbau eingehen.
Wer gerne wissen möchte, für welchen Hersteller ich mich entschieden habe, bekommt ihn gerne per PN genannt.
Was ist Bio E85?
E85 bezeichnet eine Kraftstoffsorte, welche zu 85% aus Bio-Ethanol und zu 15% aus herkömmlichem Super-Benzin besteht.
Dieser Kraftstoff besitzt eine höhere Oktanzahl (lt. Internet zwischen 105-110 Oktan) als andere Benzin-Sorten.
Allerdings ist der Energiegehalt etwas niedriger als bei herkömmlichem Benzin.
Und somit kommen wir zum eigentlichen Problem:
Ohne Anpassung der Einspritzmenge besteht die Gefahr eines zu mageren Kraftstoff-Gemisches.
Ein zu mageres Gemisch führt zu hohen Motortemperaturen und kann/wird über kurz oder lang zu Folgeschäden am Motor führen.
Die Lösung ist also das Gemisch im E85 Betrieb anzureichern.
Dies lässt sich über ein zusätzliches Steuergerät erreichen, welches die Einspritzmenge anpassen kann bzw. die Zeit, in der die Einspritzventile geöffnet sind, verlängert.
Insbesondere bei kalten Aussentemperaturen muss das Gemisch mit E85 deutlich angereichert werden, damit der Motor anspringt.
Umbau:
Allgemein sind Fehlercodes der Motronic vor dem Umbau zu beheben.
Wichtig ist ebenfalls, dass alle Lambdasonden korrekt funktionieren.
Mein Steuergerät besitzt folgende Anschlüsse:
1x Plus Klemme 15 (Zündungsplus)
1x Minus Masse
1x Motortemperaturfühler
8x Kabelstränge Pro Zylinder 1
1x USB für Softwarekonfiguration
Der Kabelstrang zu den Einspritzventilen besitzt pro Zylinder 2 Stecker.
Der originale Einspritzstecker wird vom Ventil abgezogen und auf den Kabelstrang des Steuergerätes gesteckt. Der zweite Stecker vom Kabelstrang wird nun auf das Einspritzventil gesteckt. (Das Steuergerät wird quasi eingeschliffen)
Dabei ist auf die Polarität der Stecker zu achten, die vorher ausgemessen und bei der Bestellung des STeuergerätes angegeben werden müssen.
Nach dem Einbau werden nun die Einspritzparameter per Software und USB Kabel auf dem Steuergerät angepasst.
Ich habe mich für eine Mehreinspritzung von ca. 20% entschieden.
Diesen Wert werde ich wohl noch nach unten korrigieren können, sobald etwas mehr Erfahrung vorhanden ist.
Jetzt kommt der schöne Teil der Arbeit:
VOLLTANKEN
Bio E85 kostet derzeit bei meiner Stammtanke 1,19€/liter (Vergleich Super+ 1,69€)
Beim tanken steigen Litermenge und Europreis fast parallel...
Wer kennt das noch von früher?
Auf dem Rückweg über die Autobahn war nun messen der folgenden Werte angesagt:
1.Motortemperatur
2.Lambda-Wert
3.Zeit Einsprtzventile offen
Die Werte habe ich mit Durametric über die OBD Buchse abgegriffen.
1. und 2. haben sich mit E85 nicht geändert.
3. ist um 20% noch oben gegangen. (bei 3000u/min ca. 11ms)
Subjektiv hat sich an der Leistung nichts geändert.
Ich habe allerdings das Gefühl als würde der Motor viel ruhiger laufen.
Er wirkt weniger angestrengt.
Bisher liegt der Verbrauch bei ca. 17,5l/100km (Landstrasse / Autobahn).
Das Beste ist aber, dass mein Auto nun aus dem Auspuff nach Wald/Feld riecht
Ich bin gespannt wie sich Verbrauch etc. weiterentwickeln und werde weiter berichten.
bisherige Kosten ca. 300€ für den Umbau
Gruß
Dennis