Sattelseife - wobei die nur bei Lederbezügen hilft.
Gruß Mirko
Sattelseife - wobei die nur bei Lederbezügen hilft.
Gruß Mirko
Also ich würde das Update ja auch sehr gerne installieren - mit der DP1 lief mein MacBook Air fast eine ganze Stunde länger. Was mich aber "abschreckt" ist der Umstand, dass Apple mit Mavericks still und heimlich die Möglichkeit des Localsync per USB in iTunes abgeschafft hat. Es besteht in Mavericks somit quasi "iCloud-Zwang". Die iCloud ist in meinem Beruf jedoch weiterhin ein absolutes No-Go. Meine Mandanten bzw. alle Geschäftspartner erwarten einfach eine gewisse Vertraulichkeit und Verschwiegenheit. Und spätestens das BDSG macht mir dann einen Strich durch die Rechnung, wenn ich meine Termine und Kontaktdaten auf einen unbekannten Server ins Nicht-EU-Ausland verlagere. Die "Bastellösungen" mit Caldav/ Carddav und eigenem Server sind mir im Alltag zu umständlich.
Wie macht ihr das? Alles zufriedene Cloud-Nutzer?
Gruß Mirko
Also ich hab meine Kamera am Dauerplus der Innenleuchte angeschlossen. Zündungsplus bringt für die Parküberwachung wenig. Nachteil am Dauerplus ist, dass die Kamera langsam aber sicher die Batterie leer zieht. Ich arbeite z.Z. noch an einer Lösung - vermutlich werde ich den Schalter der Innenleuchte um eine weitere Stellung modifizieren...
Gruß Mirko
Hallo!
Bzgl. der Montage bin ich mir nicht ganz sicher - ich meine aber man kann das Bild in der Software "umschalten"/drehen.
Die Filme werden erst überspielt, wenn die Karte voll ist. Auf der Karte werden die einzelnen Files unterschiedlich farblich makiert - z.B. rot für die nichtlöschbaren "Unfallereignisse".
Es kann auch eine 32 GB Karte eingesetzt werden.
Gruß MIrko
Hallo!
Ich habe seit ca. einem Jahr eine "BlackVue DR400G-HD" (Ebay Angebot) in meinem Fahrzeug "eingebaut".
Die Kamera ist weitgehend unauffällig hinter dem Innenspiegel montiert und wird in einen Plastikring eingeschoben. Der Ring wird dann mit einem Klebepad direkt an die Frontscheibe geklebt. Der nötige Strom kommt von der Innenbeleuchtung. Aufgezeichnet wird dauerhaft und automatisch auf eine 32GB Micro-SD-Karte. Je nach Ereignis (z.B. Unfall/ starkes Bremsen/ starke Lenkbewegung) werden die Daten (passwortgeschützt) auf der SD Karte dauerhaft gespeichert oder ansonsten einfach wieder automatisch überschrieben. Es gibt sogar einen Parkmodus, bei dem jede Bewegung im Blickfeld der Kamera erfasst wird. Zusätzlich werden die G-Kräfte und GPS Daten erfasst. Auf der SD-Karte der Kamera ist eine Software vorinstalliert, mit der sich die aufgezeichneten Daten am PC entsprechend auswerten lassen. Die Software ist leider nur für Windows und in englischer Sprache verfügbar. Die G-Kräfte ab denen die Kamera eine Aufnahme dauerhaft speichert sind frei einstellbar.
Die Kamera kann dank ihrer Weitwinkeloptik den gesamten vorderen Fahrzeubereich (inkl. Kotflügel) erfassen. Die Bilder sind aufgrund der HD-Auflösung gestochen scharf, sodass die Kennzeichen entgegenkommender Fahrzeuge ohne Probleme lesbar sind. Selbst bei Nacht und Scheinwerferlicht macht die Kamera noch brauchbare Aufnahmen. Hier gibt's bei Youtube ein paar Videos zur Kamera.
Insgesamt kann ich die BlackVue nur empfehlen.
Gruß Mirko
martini72: Spannend sicher - mehr erzählen aber lieber nicht. Wir sind doch wegen unserem Hobby hier.
Zum Zwischenthema: Ich schließe mich Jürgen an. Du hast vermutlich ein ordentliches Problem, welches sich mit großer Wahrscheinlichkeit nicht nur auf die Schwellerspitzen beschränkt und jeden Tag etwas größer wird. Die Zeit tickt für deinen Wagen. HIER gibt's Bilder von meinem Wagen - schau sie dir an, dann weisst du was wir meinen. Ab 86 gab es bei unseren Fahrzeugen Probleme mit der Wachskonservierung im Schwellerbereich - die betroffenen Fahrzeuge lösen sich ohne geeignete Gegenmaßnahmen langsam aber sicher auf.
Zum eigentlichen Thema: Ersatzteil bei VW gekauft - passt. Verstelleinheit (inkl. Motoren) lässt sich 1:1 tauschen. Problem gelöst!
Gruß Mirko
Vielen Dank euch allen!
Bin bei VW fündig geworden. Dort gibt's die "Taumelscheibe" (= Verstelleinheit) einzeln. Teilenummer ist 4A0 959 577. Neuteil kostet 55 EUR. Gekauft. Auf den örtlichen Schrottplätzen treibe ich mich berufsbedingt nicht mehr rum - dort gibt's zuviele subversive Gestalten, die mit mir noch ein Hühnchen zu rupfen haben.
Schönes (Rest-) Wochenende!
Gruß Mirko
Hallo Leute!
Der Saisonstart naht und die letzten "Probleme" am Wagen werden in Angriff genommen. Seit längerer Zeit kämpfe ich damit, dass der linke Aussenspiegel während der Fahrt wackelt und die elektrische Einstellmöglichkeit ausfällt bzw. sich der Spiegel einfach nicht mehr einstellen lässt. Beim Betätigen des Knopfes hört man dann im Innenraum deutlich die Motoren im Spiegel arbeiten - das Spiegelglas bewegt sich aber nicht.
Im Rahmen der Fehlersuche konnte ich nunmehr die Ursache beider Probleme ausmachen - eine Lösung gestaltet sich aber wohl sehr schwierig.
Das Spiegelglas im Spiegelgehäuse sitzt auf einer Art Taumelscheibe, die jeweils von zwei Motoren (links-rechts u. oben-unten) gesteuert wird. Die Kraftübertragung von den Motoren auf die Taumelscheibe erfolgt über kleine Zahnräder, die eine kleine Zahnstange anschieben. Oben auf der kleinen Zahnstange sitzt ein Kugelkopf, welcher in einer Gelenkpfanne an der Taumelscheibe sitzt. Die Zähne der Zahnstange sind an meinem Wagen verschlissen - am unteren Ende fehlen bereits 2 Zähne bzw. sind fast vollständig abgenutzt. Da ich selbst recht groß gewachsen bin, bewegt sich mein Außenspiegel immer im jeweiligen Endbereich der Zahnstangen. Der Motor schiebt die Zahnstange bis ans Ende der Zähne und schafft es dann nicht mehr den Spiegel entsprechend zurückzubewegen. Durch den fehlenden Halt von Zahnrad und Zahnstange wackelt dann auch das Spiegelglas während der Fahrt.
EIn Blick in die PET brachte leider keine Lösung - die kleinen Zahnstangen gibt es wohl nicht als Ersatzteil. Als Ersatzteil ist wohl nur der komplette Spiegeleinsatz -für stolze 250 EUR das Stück- zu bekommen (wohl inkl. Motoren).
Hat jemand eine Idee wo ich die benötigten Ersatzteile bekommen könnte? - Die Spiegel wurden ja bei fast allen Modellen recht lange verbaut. Gebrauchteile dürften wie immer nicht in Frage kommen, da es sich einfach um Abnutzungs- bzw. Alterungserscheinungen handelt.
Gruß Mirko
Richtig - soweit dein Fahrzeug noch nie eine ZV hatte, sind die vorhandenen Türkabelbäume für deinen Zweck unbrauchbar. Die entsprechendenen Schnittstellen im Fussraum sind allerdings vorhanden. Das Steuergerät und der Panikschalter können angeschlossen werden.
Gruß Mirko
Richtig - es gibt einen speziellen Türkabelbaum für Fahrzeuge mit ZV und für Fahrzeuge ohne ZV. Der vorhandene flache Stecker sollte für die Mitteltöner des Soundsystems sein. Die Anschlüsse für die ZV (Stellmotoren etc.) werden direkt aus dem Türkabelbaum herausgeführt. Bei einer Nachrüstung der ZV in ein Fahrzeug ohne ZV muss der Türkabelbaum zwingend verändert bzw. ggf. ausgetauscht werden. Im Fahrer- bzw. Beifahrerfussraum befinden sich die entsprechenden "Schnittstellen"/ Stecker - jeweils an der Seite unter dem Teppich. Die Anschlüsse für das ZV Steuergerät (Fahrerfußraum unter der Lenksäule) und den Panikschalter (Mittelkonsole) liegen bei allen Fahrzeugen bereits.
Bei der Nachrüstung der ZV habe ich aus den Kabelbäumen meines Fahrzeugs und des Spenderfahrzeugs jeweils einen komplett neuen Kabelbaum gemacht.
Gruß Mirko