Ich habe mich wohl in meinem Beitrag verschrieben.... sorry. Es sollte auch heissen "Läppen der Zylinderlaufbahnen" ist mir in diesem Zusammenhang nicht bekannt, eben nur das Hohnen zur Erzielung einer entsprechenden Oberflächenrauhigkeit und eines Kreuzschliffes.... z.B. bei gebüchsten Laufbahnen (Stahl) oder GG-Motoren.
Ggf. ist der erste Arbeitsgang, beim Überhohlen der Laufbahnen, das Aufbohren. Dann natürlich das Hohnen. Da man aber beim Alusilmotor (Laufbahn) das Aluminium aus der Oberfläche lösen muss wird diese angeätzt sodass die Siliziumkristalle hervor stehen und nur diese den Kontakt mit Kolben / Kolbenringen haben. (In den "Mikro Zwischenräumen" sorgt das Motoröl dann für die nötige Schmierung) Das Ätzen geschieht im nachfolgenden Arbeitsgang mit Filzleisten und einer speziellen Paste. Nur so kenne ich die Bearbeitung, bzw. Instandsetzung von Alusilmotoren. Sollte es noch weitere Verfahren geben ist mir das neu.
So verstehe ich jedenfalls auch das im WSM beschriebene Verfahren.