Posts by Bandit100

    Hatte ich auch, nachdem ich den Auspuff demontiert hatte. D.h. ich hatte dann den Endtopf etwas verdreht eingebaut. Somit ist er bei kleineren Unebenheiten am Unterboden (wo genau weiss ich es nicht mehr) angestossen. War auch ein dumpfes, nicht metallisches Geräusch.

    Musst Dich halt mal drunter legen und am Auspuff wacklen.

    Hallo,

    Stahlwolle in den "Becher" zu implantieren macht mMn auf jeden Fall Sinn, da hierdurch die Fläche, an der sich der Ölnebel abscheiden kann, um ein vielfaches vergrößert. Habe ich in meinen ProVent Ölabscheider auch noch zusätzlich zum Vlieseinsatz eingefügt.

    Allerdings würde ich bei Deinem Becher das Lochblech nicht verschrauben, sondern vernieten. Wer weiß was alles passiert wenn sich so eine Schraube löst...


    VG Achim

    Habe vor 3-4 Jahren mein Lenkgetriebe zu Fa. Jakobs gebracht. Wurde überholt und nach ca. 2 Wochen konnte ich es wieder abholen.

    Habe es wieder eingebaut und seither keine Probleme bzw. Ölverlust. Tipp Topp.

    Ich habe mich wohl in meinem Beitrag verschrieben.... sorry. Es sollte auch heissen "Läppen der Zylinderlaufbahnen" ist mir in diesem Zusammenhang nicht bekannt, eben nur das Hohnen zur Erzielung einer entsprechenden Oberflächenrauhigkeit und eines Kreuzschliffes.... z.B. bei gebüchsten Laufbahnen (Stahl) oder GG-Motoren.

    Ggf. ist der erste Arbeitsgang, beim Überhohlen der Laufbahnen, das Aufbohren. Dann natürlich das Hohnen. Da man aber beim Alusilmotor (Laufbahn) das Aluminium aus der Oberfläche lösen muss wird diese angeätzt sodass die Siliziumkristalle hervor stehen und nur diese den Kontakt mit Kolben / Kolbenringen haben. (In den "Mikro Zwischenräumen" sorgt das Motoröl dann für die nötige Schmierung) Das Ätzen geschieht im nachfolgenden Arbeitsgang mit Filzleisten und einer speziellen Paste. Nur so kenne ich die Bearbeitung, bzw. Instandsetzung von Alusilmotoren. Sollte es noch weitere Verfahren geben ist mir das neu.

    So verstehe ich jedenfalls auch das im WSM beschriebene Verfahren.

    Kann ich leider nicht beantworten, da frage ich mal nächste Woche nach.

    Ist wichtig! Ohne das Läppen hält der Motor nicht lange.

    Hallo Schoki,

    Du meinst bestimmt Hohnen und Zylinderoberfläche ätzen mit Ätzpaste. Hohnen der Zylinderlaufbahnen beim Verbrennungsmotor ist mir nicht bekannt.

    VG

    Bandit

    Hallo Thorsten,


    bist Du schon weiter mit dem Thema. Ich habe exakt das gleiche Problem und auch schon alles gecheckt und probiert wie Du. Aber auch leider ohne Erfolg. Der Fehler kommt immer wieder.

    Habe so langsam das Gefühl dass es ein thermisches Problem ist, denn im kalten Zustand dauert es bei mir länger als bei warmen Fahrzeug, bis der Fehler wieder kommt. Habe auch die Vermutung dass es evtl. von der EZK kommen könnte...


    Grüße

    Achim