Posts by notyboy

    Hier noch einige Fotos zu den hochgelobten zusätzlichen beiden Gummidichtungen, des dicken u gelegentlich zu kurzen Einfüllschlauches.

    Wenn die Dichtungen solche Falten werfen leidet wohl die Abdichtung.

    Im Werkstatthandbuch steht man soll die Dichtungen zuerst auf die Stutzen aufziehen und dann den Schlauch. Vielleicht klappt das dann besser. Ich habs auch dünn mit Silikonspray eingesprüht. Ging alles sehr gut ohne Falten.

    Meine "DIN" NBR Kraftstoffschläuche am Tank waren nach 10 Jahren wieder durch. Klar tanken wir kein Rapsmethylester (Biodiesel). Eigentlich sollten auch die NBR-Schläuche genügen, eigentlich! Theorie und Praxis liegen aber eben oft weiter auseinander als einem lieb ist. Ich tausche die Schläche auf jeden Fall nicht nochmal. Ich habe auch immer ausschließlich Super+ getankt (das hat auch bis zu 5% Ethanol).

    Die Din ist mehrfach geändert worden. Die Endziffer gibt den Stand an. Vielfach sind Normen auch zurückgezogen worden, haben also nur noch informellen Charakter. Die Normen habe ich nicht vorliegen, die sind ja kostenpflichtig. Ich habe aber herausfinden können, dass in der "3e"-Version eine eine "geringe Permeabilität" also geringe Durchlässigkeit gegen die Kraftstotoffe gefordert ist. Die älteren Versionen aus NBR haben dagegen eine "mittlere Permeabilität". Die 3e scheint dagegen FPM, ein sehr beständiges Floursilikon zu erzwingen. Cohline war damals der Hersteller der Schlauchleitungen und es gibt sie immer noch. Die Schlauchleitungen findet man unter der Teilnummer aus dem Katalog dann im Netz. Katalog: https://www.cohline.de/wp-cont…oads/AFHC-2013-Teil-2.pdf

    Pin 1 - also die Zündendstufe scheint von der Verschmorung betroffen zu sein. Auf jeden Fall die Zündspule auf Kurzschluss prüfen. Ansonsten kann eben auch einfach die Zündendstufe in der DME den Geist aufgegeben haben. Wenn die Zündkerze Massekontakt beim Testen hat ist das kein Problem, wenn nicht, kann es eins geben.

    Die Lüfterblätter, wie oben jemand anderes schon geschrieben hatte sind mehrfach geändert worden. Der frühe dreiblättrige vom 944/I ist, wie soll man sagen, sehr kraftvoll in seiner Klangentfaltung.

    Der Lüfter(motor) ist ja von Bosch. Prinzipiell können an dem Ding nur drei Dinge kaputt gehen. Lager (einfach tauschen, Standardware), Motorwicklung oder Kohlen verschlissen.


    Ich war mit einem defekten Lüfter (Kohlen verschlissen) bei Bosch classic. Die Kohlen kann man nicht mehr beschaffen. Ein Fachgeschäft (Industrie-E-Motoren Reperatur) hat kein passenden Kohlen gefunden und meinte, man könnte die Kohlen nicht nachfertigen weil es verschiedene Kohlen aus unterschiedlichen Materialien gibt. Das würde im Zweifelsfall nicht lange halten. Außerdem ist das sehr teuer. Den Motor neu wickeln, geht wohl.


    Wenn es die Lager sind, ist es auch nicht ganz einfach das Lüfterrad abzubekommen. Ich meine das Lagerschild ist vernietet aber es geht.


    Die Lüftermotoren sterben so langsam und es gibt leider keinen Ersatz.