Posts by Benjamin

    Ich steige auch mit ein. Ich kann das so bestätigen. Ich lade nur mit dem Mobile Connect Ziegel ohne HEMS (wozu auch, Garage hat eigenen Hausanschluss) und somit ist vieles bei den Ladeprofilen witzlos.


    Der Mobile Charge "erkennt" die maximale Stromstärke am angeschlossenen Stecker. Man kann sie dann weiter manuell absenken. Nach dem Steckerwechsel.


    Wenn der PIN deaktiviert ist, und man das gute Stücke ans Auto anschließt, dann sie Sicherung erst rein macht, dann bootet der Ziegel hoch und fängt an zu laden. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich den Fall schon hatte. Wenn ein Pin aktiviert ist, dann dürfte er nicht sofort laden. Soll ich das testen? Oder hab ich die Frage falsch verstanden?

    Ja hab ich. Im Portal (connect) ist mein Fahrzeug drin. Die App (oder das was es sein will) ist es drin. Der Lader ist auch mit meinem Porsche Profil verbunden. Was genau letzteres bringt ist mir völlig unklar. Er schein online keine Daten / Fahrzeuge abzurufen. Keine Ahnung was das soll.

    Ja, ich kann das schon verstehen. Ich hab nur ca 1000 km drauf (bin ja eh nur zu Hause) und hatte zwei Situationen, da hätte ich mir vlt die 22 kW gewünscht. In beiden Fällen bin ich vormittags ca 100 bzw 200 km über die Autobahn gebrezelt und musste nachmittags nochmal ein paar km fahren. Im ersten Fall hatte ich mir eine Stunde Pause dazwischen zum Laden. 11 kW grob. Das macht halt ca 40 km.

    In beiden Fällen bin ich gut über den Tag gekommen. So gesehen: was soll's. Aber es waren stressige Tage und an denen kann ich dann auch nicht noch unterwegs am DC Lader halten. Aber sonst würde ich das so einplanen und mir auf dem Weg min 50 kW DC suchen.


    Gut, oder ich fahr halt im Range Modus. Den ich wirklich lustig finde. Aber das halte ich aktuell immer nur so 7 Minuten durch uns dann drücke ich auf Sport und sage mir: es wird schon reichen.


    Heute bin ich mit 20 km Rest von der Autobahn dann an die Garage gerollt. Damit muss ich noch umzugehen lernen.

    Hi,


    das gute Gerät tut ja was es soll; hat sogar eine nette Weboberfläche. Auf dem Display sagt er mir immer etwas wie "unbekanntes Fahrzeug" bzw. keine Fahrzeuge konfiguriert.


    Nur ... wo konfiguriert man die? Hat das jemand gefunden?

    Ja, doch, das Fach hab ich. Ich geb es zu. Ich war zu faul.


    Aber danke für das Feedback. Freut mich, dass du die Einschätzung teilst.


    Der 993s ... wäre auch mein Traumwagen. Der fehlt mir noch. Das hast du eine schöne Kombi.

    Verstanden. Ich denke für sehr viele funktioniert das auch.


    Fakt ist doch aber auch, dass die meisten von uns das Auto bei täglichen Einsatz kaum leer fahren. D.h. das Auto muss sehr selten von Null auf geladen werden.

    Und unterwegs spielt es hoffentlich seine Schnellladetechnik aus. Konnte ich aber nich nicht testen.

    Worin besteht denn der große Softwarevorteil von Tesla? Betrifft das die Assistenzsysteme? k:thinking:

    Ich hab es auch nicht so recht geglaubt bevor ich es selbst gesehen bzw. genutzt habe.

    Falls du die Frage ernst meinst, ich versuche es darzustellen.


    Alles was mit Connectivity zu tun hat ist um Welten besser. Bzw. tut einfach. Das wo es hier bei Porsche klemmt: dazu gibt es genug Beiträge.

    OTA klappt bei Tesla reibungslos. Fürs ganze Auto. Bei Porsche sieht es so aus, als ob das nur fürs PCM geht. Erste Taycans müssen bereits für Updates ins PZ.

    Bedienung: das musst du dir selbst anschauen. Ich denke wenn man sagt, dass sich die Software in einem Tesla wie auf einem iPad (Google Earth) bedienen lässt, dann trifft das ganz gut. Mehrere Finger gleichzeitig, latenzfrei.


    Vieles davon ist mir persönlich nicht so wichtig, das werden andere anders sehen. Allerdings bin ich von der schlechten Qualität was der Taycan so an Apps etc mitbringt schon überrascht. Schau die ruhig mal die Bewertungen der Porsche Connect App z.B. im Google Play Store ab. 1,7 Sternen.

    Dabei geht es nicht um den Funktionsumfang sondern um die Qualität der angeboten Funktionen.

    Ich verstehe das Drama auch nicht ganz. Wobei, ja, es ist unterhaltsam. Die einen haben die gute Software und sind der Underdog; die anderen sind eine Koryphäe. Man kann doch auch beide mögen, oder? Oder eben beide auch nicht ;)


    Ich habe nur ein Model 3 und einen Taycan im Zugriff. Und es gibt schon Unterschiede. Das Niveau der Software wird Porsche auch in den nächsten 7 Jahren nicht erreichen. Auf der anderen Seite löst das Betrachten des Interieurs eines Porsches auch Zufriedenheit aus, weil es einfach verdammt sauber verarbeitet ist.

    Ok, beides zusammen wäre toll.

    kann er nicht

    Und warum nicht? Weisst du das mit Sicherheit. Im PZ konnten Sie das noch nicht abschliessend

    beurteilen. Porsche baut den 22 kW Lader ja in der kompakten Form wie der 11 kW es war, damit er am genau gleichen Ort untergebracht werden kann. - Hast du weitere Informationen?

    Ich weiß es natürlich nicht mit Sicherheit. Es wurde mir nur so gesagt. Ungefragt.


    Ich dachte ja auch erst, dass das voll das Problem ist. Wenn man ehrlich ist: ist es nicht. Ich fahre das Auto bisher nie leer d.h. ich komme quasi nie leer zu Hause an. Wenn es über nach 8 Stunden oder eben bei der Arbeit 8 Stunden dran hängt, ist es komplett voll. Und beide Fälle treten öfters ein.

    Ich glaube mittlerweile, dass es vernachlässigbar ist.


    Ich habe aber auch schon darüber nochmal nachgedacht. Irgendwer geht 30 Minuten zu Aldi. Mit einem aktuellen Taycan bekommst du dann grob 5 kWh in den Akku. Mit einem der kommenden 10. Puh, also ich geh nicht so oft zu Aldi. Aber dieses kurze Anhängen ist vermutlich der einzige Use Case für den 22 kW Lader.