Danke ! Das macht mir Mut.....
Gruß Fritz
Danke ! Das macht mir Mut.....
Gruß Fritz
Hab sie. DANKE
Hallo, vielleicht finde ich einen Experten für dieses Thema.
996 von 2001 . Die Werkstatt hat mir gezeigt, dass die Schraubverbindungen zwischen dem Abgaskrümmer und dem Kat-Rohr eigentlich nicht mehr existieren... Ist ein Flansch mit 3 Stehbolzen am Kat-Rohr und Muttern auf der Krümmerseite. Völlig verrottet. Das PZ macht die Stehbolzen mit Brenner heiß und schlägt sie raus. Ersatz sind dann Schrauben statt Stehbolzen.
Hab aber keinen Brenner und Hebebühne und das ist da SEHR beengt. Meine Idee war, ich bau die Kat-Rohre aus und kann dann gemütlich im Keller die Stehbolzen rausbohren. Jetzt lese ich in der Ausbau-Anleitung für die Kat-Rohre Zylinderbank 1-3 , dass der hintere Abgas-Sensor im Fahrzeug ausgebaut werden muß weil es so beengt ist !
Wenn ich eines vermeiden wollte : Die Abgas-Sensoren anzufassen !!!
Weiß vielleicht jemand, ob ich das Kat-Rohr rauskriege ohne Ausbau des Sensors ? Vielleicht dadurch, dass ich ja Beide aus- und einbaue ?
Hab das gleiche Problem. Kann leider die Bilder mit keinem Program lesen !!!!
Gruß Fritz
Alles zum Ausbau der Mittelkonsole + Teile siehst du hier:
SORRY ich hab vergessen dieses Thema abzuschließen.
Also, es war das Schaltseil !!!! Als ich mich druntergelegt hab und mein Sohn hat geknackst, war es klar: Nicht das Getriebe. Der Knacks kam von oben , da wo die Schaltseile durch die Karosserie gehen.
Als ich die Ersatzteilliste abgeschaut hab, war es klar. 7 Schaltseile - jedes Jahr ein Neues! Also nicht für verschiedene Typen andere Seile. Sondern immer das Neueste. Der Zulieferer hat jedes Jahr den Schrott ETWAS verbessert.
Ich habe den Ersatzteil-Verkäufer bei Porsche gefragt , wieviele Seile er den pro Jahr bestellt.
Erwartet hab ich Keins oder 1 - die Antwort war 5 -10 !
Der Einbau ist nicht Ohne : Die vordere Getriebeaufhängung muß lose und das Getriebe leicht abgesenkt werden. Die Durchführung des Schaltseiles ist genau darüber.
Also, meine Quintessenz : Probleme mit der Schaltung - es ist immer das Schaltseil !!!!
Gruß Fritz
Danke sehr für dein Bild von unten am Getriebe. Ich kenne zwar PelicanParts aber das Bild hatte ich nicht gefunden.
Auf dem Bild sieht man auch, dass die Kabel unterschiedlich lang sind. Also tauschen wird nicht so einfach sein?
Und oben gehen die auch nicht überkreuz.
Bin ein klein wenig weiter. Das letzte Teil oben, was den Knacks machen könnte, war die Befestigungs-Box der Hülle (dein Bild, grünes Kabel). Habe diese Box zerlegt und da ist nichts was springen könnte.
Beim Probieren habe ich gemerkt, ich kann die Kabelhülle mit der Hand festhalten.
Und der Knacks war da ! Also, die Festhaltebox entfernt und trotzdem Knacks.
Was ich noch gemerkt habe, der Impuls kommt von unten vom Getriebe. Also, du erhöhst langsam den Druck am Schaltknüppel und dann springt das Kabel 1/2mm vor oder zurück.
Ich fürchte, das kommt aus dem Getriebe. Diese Kabelbefestigungen unten sehen sehr stabil aus.
Was mir aber immer noch völlig unerklärlich ist : Dieser Impuls kommt von unten, aber keinesfalls kann der Knacks, das Geräusch, von unten kommen. Ist viel zu weit weg. Also der Knacks wird im Schaltbox produziert!
Ich bin verwirrt, aber sieht so aus als wenn ich nach unten müsste. Ist mühsam ohne Hebebühne...
Danke dir jedenfalls. Fritz
Ich brauche Hilfe. Bin total am Ende mit meinem Latein… Vielleicht hat Jemand etwas ähnliches gehabt oder eine Idee !?
Auto: 996 C4 von 2001 mit Handschaltung. Ich bin aber sicher auch bei neueren Modellen hat sich nichts Wesentliches an den Teilen geändert.
Ein „Knacks“ in der Schaltung. Deutlich , LAUT , fühlbar und nervtötend!!
Nicht immer, aber bevorzugt bei 1. + 2.Gang , besonders wenn man schnell schaltet und der Synchronring etwas langsam macht. Also, man mehr Kraft aufwendet, wenn die Gänge flutschen – kein Problem.
Der Knacks ist ein Vor- und Zurück-Knacks ! Wie ein Umschalten. Also, wenn es beim 1.Gang knackst (eigentlich – nach vorn schalten), dann knackst es beim 2.Gang auch. Beim 1.G kein Knacks – beim 2.G auch kein Knacks.
Am Anfang habe ich gemeint es ist Metall auf Metall. Aber erstens, da ist nur Metall auf Plastik und zweitens habe ich gelernt, dass auch das Hartplastik so laut knackst. Der 2.Seilzug für Schalthebel links + rechts, also die Schaltebenen, ist überhaupt nicht betroffen.
Seit 2 Monaten fahr ich ohne Mitteltunnel.
Hier kommt was ich bisher gemacht habe :
Also, der Knacks ist EINDEUTIG oben in oder um den Schaltbock. Für mich IM Schaltbock. Auch wenn über das Schaltseil ein Ruck von unten vom Getriebe übertragen werden würde, der nervige Knacks ist oben !!
Eigentlich ist da nur die Stahl-Kugel des Schalthebels und die Plastik-Kugelpfanne des Befestigungselementes. Die Kugelpfanne sitzt auch fest auf der Kugel, kann nicht einfach aufgedrückt werden, sondern braucht einen leichten Hammerschlag.
Hab ja jetzt genug von diesen Teilen, habe eines heute zerlegt. Aber ich kann nicht entdecken wo das Knacksen entstehen könnte.
Wie gesagt, ich bin total am Ende. Weiß nicht was ich noch machen könnte?
Auf deinem mittleren Bild sieht man eine GROSSE "Hohlschraube". Das ist der Feder/Öldruck-Spanner der Plastik-Gleitschiene für die linke Nockenwellenkette. Unter dem Kopf der "Schraube" sitzt ein Alu-Dichtring und der vergammelt/löst sich auf im laufe der Zeit. Besonders wenn das Auto auch im Winter gefahren wird.
Bei mir hat das dann nach einiger Zeit richtig getropft -bei laufendem Motor und Öldruck.
Ist aber kein Problem. Den Dichtungsring + einen O-Ring haben sie mir im PZ geschenkt. Die kannten das Problem.
Gruß Fritz
Hallo zusammen, ich brauche heute den Rat von Experten.
Nockenwellen-Versteller defekt?! Auto: 996 C4 von 3/2001 ,120.000km , Motor M96.04 , wobei die Porsche Zählweise ist: M96.01 - .02 – .04 /
der Motor M96.03 ist schon Model 2002 und hat einen komplett anderen Nockenwellenantrieb -ich hoffe ich hab das richtig verstanden?
Motor schüttelt im Leerlauf seitlich bei ca. 800 rpm , deutlich merkbar mit 17‘‘ Winterreifen. Wenn man es weiß, ist das Schütteln auch mit 18‘‘ Sommerreifen merklich. Nervt aber nicht so, da die Reifen einfach viel härter und flacher sind.
Bei ca. 1000 rpm ist alles weg. Im Fahren ist absolut nichts merklich.
Der Fehler war beim letzten PZ Service im Fehlerspeicher, wenn ich mich richtig erinnere „P03xx“.Die „Check Engine“ Lampe ist aber NICHT an !
Das Schütteln ist aber sicher schon mindestens für 3 Winter da. Davor war aber nichts im Fehlerspeicher. Laut PZ wird der Fehler im Fehlerspeicher angezeigt und kommt auch nach Löschen wieder.
Meine beiden Fehlerspeicher-Ausleser zeigen aber NIX an, obwohl die ganzen Nockenwellen-Fehlermeldungen (P0340-P0344) in der Liste aufgeführt sind!
Das meine Geräte aber funktionieren habe ich beim Kerzenwechsel gemerkt – Stecker nicht fest = P0301.
Reparatur nach PZ Aussage: Ersatzteile >2000,-€ , Motor raus, >25 Std. x 140,-(Classik-Rabatt...) = >3500,- Also in Summe 5000-7000 €.
Wobei die Frage ist, wenn der Motor raus muss, ob man nicht auch gleich Kupplung, Kurbellwellen-Simmerring und Zwischenwellen-Lager machen lässt ?
Meine Fragen an die Experten :
Siehe auch: http://www.pelicanparts.com/te…nd_Valve_Train_Repair.htm
Ich habe sonst eigentlich alles gemacht, was das Schütteln eventuell auslösen könnte: Kerzen und Zündspulen gewechselt (lohnt sich auf jeden Fall !!) , Ansaugtrack und Drosselklappe gereinigt, Schläuche überprüft (ohne Rauchgenerator) , LMM/MAF gewechselt, Motorlager überprüft.
Habe auch lange überlegt, wie ich den Leerlauf auf 1000 rpm bringe? Scheint aber mit dem Elektronischen Gas nicht möglich zu sein.
Ich muss einfach sagen, wenn sich hier nichts verschlechtert oder in Folge kaputt geht –
für 7000 € halte ich die Schüttelei locker aus !!!! Zumal es eh nur im Winter ist.
Vielen Dank und Gruß Fritz