Posts by LH 996

    Hallo,


    letzte Woche war Termin für den alljährlichen 33. Check.


    Ergebnis: Nicht bestanden.


    Grund u.a. sei ein poröser Seilzug des Getriebes (Tiptronic).


    Bislang dachte ich, die Seilzüge sind eher ein Thema beim Schaltgetriebe.


    Nach 20 Jahren und knapp 210.000 km empfiehlt PZ einen Austausch. Teile Nr. 996 426 03307 kostet laut KV 353,54 € plus Einbau rund 415,00 €.


    Ich möchte wissen, ob das Teil im Zubehörhandel für einen kleineren Preis zu erhalten ist bzw. ob der Einbau wirklich so kompliziert ist und bitte um Antwort.


    Gruß

    Hallo Dirk,


    die Arbeiten habe ich machen lassen. Der Aufwand war beträchtlich. Weil der Ölabscheider schwer zugänglich ist, musste der Motor abgesenkt werden.


    Über den finanziellen Aufwand kann ich noch nichts sagen.


    Gruß

    Hallo Daniel78,


    zunächst danke ich für das Interesse an meiner aktuellen Besorgnis und kann folgendes berichten:


    Beim Austausch des Spannelements trat ein Schaden am

    (Spann-)Hebel Nr. 996 102 360 51zutage, der nun ebenfalls erneuert ist.


    Während des anschließenden Probelaufs war der Öldruckdruck normal, es hat sich nach Erreichen der Betriebstemperatur jedoch erneut ein Pfeifen eingestellt, welches bei Ziehen des Ölpeilstabes verschwand. Diagnose Ölabscheider defekt. Ob dies den Öldruck beeinflusst, kann ich nicht beurteilen.


    Das fragliche Teil sitzt im Motorraum links und ist schwer zugänglich. Bleibt abzuwarten, wie sich die Situation nach Austausch des Ölabscheiders darstellt.


    Weitere Berichterstattung folgt.


    Gruß

    Guten Morgen und eine Ergänzung zu meinem gestrigen Beitrag.


    Die Ursache für das Kreischen/Pfeifen ist eingegrenzt und betrifft das Spannelement Nr. 996 102 260 50. Dieser Punkt steht jedoch nicht mit dem Abfall des Öldrucks im Zusammenhang.


    Ich werde weiter berichten.


    Gruß

    Guten Tag in die Runde mit folgender Geschichte und der Bitte um Eure Einschätzungen:


    Letzte Woche im Stadtverkehr bei Betriebstemperatur begann der C2 Cab EZ 03/2000 ca. 205.000 Km erst leise dann lauter hinten links zu pfeifen/kreischen. Es hörte sich nach einem Defekt an den Lenkrollen oder der Spannrolle an, die jedoch im letzten Jahr getauscht worden sind und folglich nicht Ursache des Übels sein konnten.


    Auf dem Weg in die Werkstatt war zusätzlich ein Abfall des Öldrucks auf 1 Bar und knapp darunter, was die Öllampe flackern ließ, zu beobachten.


    Heute Antriebsriehmen sowie alle hierdurch angetriebenen Aggregate und die Lager ohne Befund überprüft.

    Im nächsten Schritt ist das Auslesen des Fehlerspeichers vorgesehen.


    Die Suche im Forum hat keine Ergebnisse gebracht, daher dieser Anfrage in der Hoffnung auf Antworten.


    Mit besorgtem Gruß

    Ich wünsche einen guten Morgen und verbinde dies mit einer Frage


    Im Porsche Originalteile Katalog ist folgender Hinweis zu lesen:


    "Bitte beachten Sie, dass für USA und Kanada gesonderte Kataloge gelten."


    In meinem Fall geht es konkret um einen Schalldämpfer mit der US Nr. 996 111 131 64 und ich möchte wissen, ob


    - das Teil baugleich mit den der D Nrn. 996 111 122 56, 996 111 122 57 oder 996 111 122 54 ist

    und

    - falls nicht, ob es dennoch für deutsches Fahrzeug zulässig ist (TÜV)



    Viele Grüße

    Die Kosten für Arbeitszeit kann ich nicht angeben, weil es ein Pauschalpreis war; der Meister ist ein Kunde von mir.


    Die Spannrolle ist ebenfalls neu.


    Der Rechnungsbetrag ist also nicht geringer als im PZ, wenn ich Dich richtig verstehe?

    Guten Tag!


    vor ca. 10 Tagen ist bei meinem C 2 Bj 2000 ein heulendes Geräusch oberhalb von 2000 Umdrehungen aufgefallen, das ich zunächst dem andauernden Betrieb des Klimakompressors zugordnete. Da ich wegen einer anstehenden Geschäftsreise keinen Termin beim PZ vereinbaren konnte, habe ich auf eine örtliche Werkstatt zurückgegriffen. Der Meister stellte nach Ausbau des Luftfilterkastens einen Lagerschaden an den Umlenkrollen sowie einen ausgeleierten Antriebsriemen fest. Dazu sollte ich anmerken, dass bislang alle vorgeschriebenen Wartungen ausschließlich im PZ erfolgten, was die Frage aufwirft, warum dies bei der letzten Wartung im Frühjahr 2018 nicht aufgefallen ist...


    Der Austausch der drei Umlenkrollen und des Antriebsriemens hat jedenfalls Kosten i.H.v. 550,00 verursacht.


    Jetzt frage ich mich, ob ein Leser diese Arbeiten im PZ schon einmal hat ausführen lassen und was das dort gekostet hat.


    Gruß

    Guten Tag in die Runde!


    Den in meiner Nachricht vom 28.05.2018 angekündigten Auftrag habe ich noch am selben Tag erteilt und den Wagen vorgestern Vormittag zwecks Durchführung der Arbeiten abgegeben.


    Heute Vormittag war die Abholung.


    Rund um die PVC Scheibe verläuft jetzt eine mit der Maschine gezogene feine Naht. Den Bereich, in welchem sich der Kleber gelöst hatte, hat der Sattler zuvor neu verklebt und den Faden mit einer wasserabweisenden Flüssigkeit getränkt.


    Der bei Auftragserteilung genannte Kostenrahmen ist nicht nur eingehalten, sondern unterschritten.


    Zusammenfassend kann ich den Betrieb empfehlen.


    Gruß