Das ist ein Coupé, so wie's aussieht!
Den zu finden, wird sicher nicht einfach.
Ich wünsche viel Glück! Das wäre ja eine wunderbare Sache, wenn es klappen würde!
Christian
Das ist ein Coupé, so wie's aussieht!
Den zu finden, wird sicher nicht einfach.
Ich wünsche viel Glück! Das wäre ja eine wunderbare Sache, wenn es klappen würde!
Christian
Hier das Schema der Benzinversorgung.
Ich nehme an, die (dritte) Leitung von der Pumpe direkt zurück in den Tank hat den Zweck zu verhindern, dass die Pumpe gegen eine verstopfte Leitung fördern muss oder er dient zur Kühlung der Pumpe. D.h. bei einer Pumpe mit nur zwei Anschlüssen braucht es das nicht.
Ich frage mich, wie oft ein Benzintropfen im Kreis herausgepumpt wird bevor er in einem Brennraum seinen Dienst tun darf ...
Bei meinem 911E Jg. 1970 ist unterhalb der längs laufenden Alu-Profile dunkel-grauer, fast schwarzer Unterbodenschutz.
Diese Alu-Profile reichen weit runter und ich gehe stark davon aus, dass es original schon so gewesen ist.
Wagenfarbe würde da m.E. keinen Sinn ergeben....
Ja, der Motor hat eine Selbsthaltung und einen End-Abschalter, damit er auch im Dauerbetrieb beim Abschalten in die "Null"-Stellung geht.
Das Intervall-Relais pulst das Ganze nur regelmässig kurz an:
http://www.kks-serviceteam.de/…nfo/Elektrik/wischer.html
D.h. Motor und Gestänge müssen beim Einbau in der "Null"-Stellung sein.
Mein erster 996 hatte sogar serienmässig ein Poti mit dem man das Intervall verstellen konnte!
Finde ich heute noch besser als einen Regensensor......
Ich würde Dir empfehlen, möglichst viele Photos z.B. auf Classic Trader von gleichen Autos zu studieren. Da ist oft der Motorraum im Originalzustand zu sehen und man sieht zumindest die Anordnung der Komponenten wie HKZ.
An der ESP gibt es den Stoppmagneten für die Schubabschaltung (elektrischer Anschluss). Dazu gehört der Mikroschalter am Drosselklappengestänge und das Drehzahlrelais in der Konsole hinten links.
Dann gibt es noch einen Warmluftschlauch, der an den Thermostaten der ESP geht.
Oben im grossen Luftfilterkasten gibt es hinten direkt vom Benzinfilter die Kaltstartanreicherung (dünner Schlauch). Sieht aus wie eine Berieselungsanlage und ist es auch. Kaltstart und nur kurz laufen lassen, können leider schnell zum Absaufen führen.
Hallo,
der Stecker ist in Fahrtrichtung rechts am Getriebe. Die genaue Kabelführung von dort weiter habe ich nicht vor Augen. Meiner ist im Winterschlaf.
Wurde das Auto vor Kurzem restauriert? Vergessen? Oder beim Fahren abgerissen?
Gruess
Christian