Wenn der Preis nicht abschreckt, Denso iw20, nach anfänglicher Skepsis das beste was dem 4-Zylinder passieren kann.
Posts by Manu
-
-
Wem die Dekra gehört kann jeder im Netz nachlesen, nahestehen darf sie keinem da sie für unabhängige Gutachten steht.
SVS sind letztlich keine gewürfelten Preise, Grundlage ist natürlich die individuelle Kalkulation jedes Unternehmer, das eine Werkstatt in München nicht zum Satz einer in McPom arbeiten kann ist auch jedem klar, zum größten Teil diktieren die Versicherer die Sätze, immer informativ: captain-huk.de
Übrigens: jede Werkstatt muss im sichtbereich der Annahme eine Übersicht der Sätze hängen haben, falls nicht, solle man nachfragen. -
Allgemeine Infos die auch versicherungsrelevant sind: http://www.dekra.de/de/927
-
ich glaube nicht das es in diesem Club Mitglieder gibt die wissen was ein Schraubendreher ist. Ich habe dort noch keinen kennen gelernt der selber schraubt oder groß was von seinem Auto weiss. Die fahren nur und tummeln sich im PZ.
Auf Grund unserer Größe gibt es aber bei uns mittlerweile etliche mit einem 968 und Spezis haben wir auch was den 968 angeht.
Ferner treffen wir uns monatlich in Essen!
Das nennt man dann "über den Tellerrand schauen"
aber das beherscht eben nicht jeder und schon gar nicht die eingefleischten 968èrWas redest du einen Stuss daher.
Es gibt Mitglieder die seit Anbeginn der Produktion des 968 einen fahren, auch wenn einige nie geschraubt haben können sie sehr wohl eine kaufberatung hinsichtlich Schwachstellen geben, und dies sogar gerne auch wenn man kein Mitglied ist.
Dein Tellerrand ist übrigens der beschränkteste... -
Wenn du aus D'dorf kommst, gibt es das regelmäßige Clubtreffen vom 968 Club in der Classic Remise, da wirst du sicher auch geholfen.
-
Ab jetzt vorsicht, wird sicher ein wirtschaftlicher Totalschaden, geht in die restwertbörse und du bekommst die Differenz zum Zeitwert und das was der aufkäufer gibt.
Wird also sicher ein fall für den Anwalt.
Abrechnung nach 130% Regel nur mit haltedauernachweis 0,5 Jahre nach Rep. Und vorlage Rechnung.
Ich würde ihn abmelden und schnell verkaufen ( geht auch innerhalb der Familie) -
[quote='pmobil','index.php?page=Thread&postID=153441397#post153441397']O. K. ich fahre nie wieder im Winter und bei Regen fahre ich sofort rechts ran unter ein Dach um meinen 968er zu schützen
Na das ist ja Quatsch, dieser Thread bezieht sich auf problemstellen am 968 die ohne aufwändige Maßnahmen nicht zu erkennen sind.
Das diese stellen da sind, lässt sich nunmal nicht schönreden, ich werde noch ein paar Bilder von verschiedenen Fahrzeugen Posten sobald ich meine Unzulänglichkeiten mit dem iPad und dem Forum im griff habe...Ich bin übrigens kein Händler, teileverwerter oder sonstiges, ich mag den 968 baue seit 15 Jahren an den Dingern rum.
-
Die stellen an der a- Säule kommen aus der Falz zwischen Vorderbau und spritzwand, dieser Übergang ist mit spritzbarer nahtabdichtung Versehen, darunter staut sich feuchtigkeit und erledigt den Rest.
Ist bei allen 968 und 944 zweite Modellreihe so, beim 944 1 gab es noch kein nahtabdichtung, rosten tut es dort aber auch mangels anderem Korrosionsschutz.
Erst gibt die Verzinkung auf (Passiver Korrosionsschutz und somit opferschicht), dann geht es weiter.
Ohne die Kotflügel zu demontieren sieht man das Dilemma leider nicht...
Ds gleiche ist im heckbereich, an der Falz Unterboden zum abschlussblech gammelt es heftig, irgendein inschenior hat damals die Blechfalz falsch herum konstruiert so das sich eine Wanne für dauerhaften feuchtigkeitstau bildet, leider wurde auch der Raum zwischen pu und Blech sehr knapp bemessen so das die pu regelrecht am heckblech schleift, Ergebnis ist logischerweise auch Korrosion...
Ich habe 15 968 zerlegt, Ergebnis war bis heute immer das gleiche an den gleiche stellen. -
Sieh dir mal das Bild vom Fahrzeug hinten an, unter den löchern wo die Kabel der heckleuchten rauskommen.
Dies und die Ecken oben an der a-Säule werden noch einige 968 sterben lassen.
Der Schwarze in der Bucht war ein blitzsauberes Auto und wurde nur durch den Unfall geschlachtet, als wir ihn gepflückt haben und die ueblichen stellen entdeckten war ich schon nachdenklich, in allen kaufempfehlungen steht schweller kontrollieren, Kotflügel und pu hinten baut man ja bei der Besichtigung eher selten ab...
Erschreckend ist jedenfalls das sich die bilder immer wieder gleichen. -
Der Hauptlieferant des sogenannten xyrallic Pigment, die Fa. Merck aus Darmstadt hat ein Werk nahe fukushima in dem exklusiv diese Pigmente hergestellt werden.
Nach dem Gau war der Markt nach 4 Wochen leergefegt, dies betraf nicht nur die Serien- sondern auch die Reparaturlacke die zeitweise auf Zuteilung ausgeliefert wurden.
Es dauerte 6 Monate bis wieder volle lieferbereitschaft hergestellt wurde, Sorry ist zwar ot aber die einige pauschalaussager sollten dies wissen.