Wenn es dir weniger um einen großen Bildschirm geht, sondern um Klangqualität empfehle ich ein aktuelles Alpine. Die Retroserie von Blaupunkt sieht schick aus, ist aber klanglich chinesische Massenware.
Er fährt schon Spurrillen nach, aber nicht so extrem, wie du es schilderst. Am Ende ist jede Kombination ein Kompromiss. Da ich meinen 968 gerne jenseits der 200 km/h bewege und auch schnelle Kurvenfahrten mag, sollte es schon nicht allzu schmal werden.
225/255 ist für mich im normalen Straßenbetrieb die perfekte Kombination am Porsche 968. Ich bin mal gespannt auf die 16 Zoll-Cupfelgen mit der Kombi 205/225, die ich im Dezember bekomme.
Das wäre jetzt nicht so mein Anspruch am Erhalt eines 30 Jahre alten Sportwagens. Na ja, das einzige, was man mit Kleben produziert, sind wohl zukünftige Sollbruchstellen. Aber jeder wie er mag. Mir waren es die 70 € wert… 🤷♂️
Wobei ich mich frage, warum die Teile überhaupt so gerne brechen? Da gibt es ja eigentlich keine Belastung und es ist wohl auch nur der obere (Halb-)Ring betroffen.
So, wie das auf dem Foto aussieht, kommst du um einen Tausch nicht herum. Kosten im PZ ca. 80 € (unlackiert). Das Vorgehen wird hier gut erklärt! Scheinwerfer und Blendenwechsel.
Nach etwas über 50.000 km bei mir liegt mein Cabrio bei ~10,5 l im Schnitt. Dabei war alles von Super über Super Plus bis hin zu ganz selten auch mal Ultimate - meist vor dem Einlagern.
Ja ich weiß, man sollte den Transen eigentlich immer nur Ultimate bzw. vergleichbare E-lose Sprits geben, aber wie immer: bis man den Schaden hat...
Das wäre mir neu, dass der 968 keinen E-Kraftstoff vertragen würde!? Und bezüglich der Oktanzahl kann er Ultimate eh nicht „verarbeiten“. Insofern gibt es bei mir immer Super Plus.