Posts by M-C

    Hallo zusammen,

    ich überwintere seit ca. 15 Jahren jeweils mehrere Fahrzeuge. Folgende Methoden haben sich bewährt:

    - Einsatz von Reifenschonern, normaler Luftdruck: hat sich bei einem Audi TT, der vielleicht 2o mal im Jahr bewegt wird und sonst nur steht, sehr bewährt.

    - Normale Fahrreifen, Luftdruck auf 3 bar erhöht, das Fahrzeug (968 Cabrio) wird alle paar Tage um 10 bis 20 cm weiter geschoben und am Ende der Garage wieder zurück: hat sich ebenfalls bewährt.

    - Standreifen, die nur zur Überwinterung dienen: ideal. Allerdings kann ich die Wagen mit den uralten Standreifen (teilweise Baujahr 1985!) nur noch langsam und kurze Strecke bewegen. Das Fahrzeug muss also mit den normalen Fahrreifen trockengefahren werden, bevor es eingewintert wird.


    Thema Batterie: hat jemand Erfahrungen mit der Nutzung des Not-Anschlusses unten links im Fahrer-Fußraum? Ich wollte hier ggf. eine Reserve-Batterie anhängen, um die Original-Batterie ohne Verluste ausbauen zu können.


    Über Tips würde ich mich sehr freuen.

    Viele Grüße

    M-C

    Hallo zusammen,

    anbei ein Bild von meinem Cayman S, Bj. 2009, in malachitgrünmetallic. Der Wagen hat keinen Klappenauspuff, aber ansonsten ist (fast) alles vorhanden. Neben einem 944er und einem 968er Cabrio ist der Schnappi nun seit gut 3 Jahren bei mir und macht mir sehr viel Freude.

    Was mir allerdings noch fehlt ist eine vernünftige Reparaturanleitung, da ich auch gerne selber schraube.

    Viele Grüße

    Hallo Brösel,


    ist zwar eine Anleitung vom 944er, die dürfte aber auch für den 968er passen (von der alten Nize-Seite):




    Demontage der
    Türverkleidungen, Porsche 944





    Ø
    Die Schrauben unten an der Türablage(mit dem
    groben Stoff drauf) entfernen(keine Ahnung wie viel Schrauben das jetzt genau
    sind)



    Ø
    Die vorderste Schraube dieser Ablage geht in
    einen Kunststoffwinkel. Dieser ist auch mit einer Schraube befestigt, diese
    ebenfalls entfernen



    Ø
    Oben links und rechts an der Türverkleidung
    befindet sich jeweils eine Schraube. Die Schrauben sind mit Käppchen abdeckt.
    Die Käppchen mit einem flachen Schraubendreher oder ähnlichem entfernen, danach
    die beiden Schrauben entfernen.



    Ø
    Die Armauflage ist mit 3 Schrauben an der Tür
    verschraubt(con schräg unten sind die Löcher zu sehen). Diese Schrauben
    entfernen.



    Ø
    Den Türöffner, also den Hebel ziehen. Dahinter
    kommt eine Schraube zum Vorschein. Diese entfernen, danach die Griffschale
    entfernen.



    Ø
    Die vier Schrauben am Lautsprecher entfernen und
    das Lautsprechergitter abnehmen. Den Lautsprecher muss man nicht unbedingt
    entfernen. Möglicherweise fällt er aber irgendwann von selbst raus, also besser
    ausbauen. Wenn noch niemand etwas am Lautsprecher gemacht hat, befinden sich
    zwischen Lautsprecher und Tür noch jeweils kleine Distanzringe(diese nicht
    verlieren). Danach kann man die Steckverbindung zum Lautsprecher lösen. Der
    Wasserschutz(Gummiteil) kann drin bleiben, wenn überhaupt noch vorhanden.



    Ø
    Die Blende am Schalter der elektrischen
    Spiegelverstellung(Fensterheberschalter), zwei Schrauben von schräg unten.



    Ø
    Die Steckverbindungen zum Schalter/zu den
    Schaltern (je nachdem ob das Fahrzeug elektrische Fensterheber hat) trennen
    oder den Schalter/die Schalter ausbauen. Achtung die Befestigung der Schalter
    kann beim Ausbau leicht brechen.



    Ø
    Wer keine elektrische Fensterheber hat muss nun
    noch die Kurbel entfernen. Dazu die Abdeckplatte auf der Kurbel entfernen und
    die dahinter befindliche Schraube lösen.



    Ø
    Die Türverkleidung kann nun unten vorsichtig
    abgezogen werden. Im untern Bereich ist die Türverkleidung mit solchen
    Plastiknippeln an der Tür befestigt.



    Ø
    Danach die Türverkleidung unten etwas von der
    Türwegziehen und nach oben weg heben. An der Stelle an der die Armauflage an
    dem dünnen Ende in der Türverkleidung verschwindet, befindet sich ein
    Metallwinkel, an dem die Verkleidung zusätzlich an der Tür eingehakt ist. Man
    muss also die Türverkleidung einerseits anheben um über den Türpin zu kommen
    und ebenso um diesen besagten Metallwinkel aus der Tür zu heben.

    Hallo zusammen,


    ich habe zunächst nach dem Tank-Füllstandsgeber geschaut. Und siehe da: es hat wohl schon jemand vorher versucht, das gerissene Röhrchen zu reparieren. Jedenfalls klebt eine Menge Dichtungsmasse, die mittlerweile spröde un d ausgehärtet ist, rings um das (in Fahrtrichtung) linke Röhrchen. Ich werde den Geber nun ausbauen und die Dichtungsmasse abprokeln und dann entscheiden, was ich weiter unternehme.

    Hallo Claus,


    vielen Dank für den Hinweis. Daran könnte es liegen. Sobald ich näheres weiss, werde ich hier berichten. Aber es ist, wie Du auch beschrieben hast: der Benzingeruch ist dann wahrnehmnbar, wenn der Tank voll ist.


    Übrigens: die Infos in dem parallel laufenden Fred sind auch sehr hilfreich.

    Hallo scvegas,



    ich bin in der letzten Septemberwoche in der Gegend von Bozen / Meran, und wollte mit dem 968er Cabrio auch einige Touren unternehmen. Kannst Du einige Strecken besonders empfehlen? Für Tipps wäre ich dankbar.

    Hallo zusammen,


    ich war am letzten Freitag (24.08.) wegen einer Ummeldung bei unserer Zulassungsstelle in Marl (NRW). Dort lagen aktuelle Stellungnahmen vom ADAC und von irgend einer Bundesbehörde aus. Danach handelt es sich wohl eindeutig um ein Gerücht, dass bisher nicht belegt werden konnte. Es ist anscheinend kein einziger Fall aktenkundig. Von daher sollte man sich keine allzu großen Sorgen machen.

    Hallo zusammen,


    ich habe diesen alten Beitrag wieder nach vorne geholt, da ich das gleiche Problem habe: Es müffelt bei meinem 968er Cabrio nach Benzin, insbesondere wenn der Tank gut gefüllt ist. Der Geruch kommt von der (in Fahrtrichtung) rechten Seite. Insbesondere im Bereich der rechten Hamsterbacke riecht es im Fahrzeuginneren nach Benzin, und der Geruch zieht auch nach vorne im Bereich der Beifahrerseite. Er kommt aber meines Erachtens eindeutig von hinten.


    Als erstes werde ich den oben beschriebenen Vorratsgeber überprüfen, ob das Röhrchen ggf. auch eingerissen ist. Dann werde ich die Abdeckung am Einfüllstutzen, innen vom Kofferraum aus, einmal demontieren. Gibt es spezielle Dinge, die ich überprüfen sollte?


    Für Tipps und Hilfen wäre ich dankbar.

    Hallo Carol,


    ja, wir hatten über die Reparatur der Türverkleidungen gesprochen, aber ich habe die Arbeit noch vor mir. Die Türverkleidungen sind im unteren Bereich durch Wasser total vermodert, und ich will sie noch reparieren.


    In der letzten Zeitschrift "Porsche Fahrer" steht dazu ein kurzer Bericht drin, und es gibt auf der entsprechenden Homepage ein Video zur Aufbereitung eines 944er Cabrios, in dem auch diese Arbeit kurz vorgestellt wird:
    http://www.pf-magazin.de/panor…nststoffaufbereitung.html