Posts by porschebehrens

    Hallo!

    hier noch eine kleine Ergänzung zum Motor:

    Worauf Robert zu Recht hinweist, sind die angegebenen 2.000 ccm. Der orgi. 1.600er Motor ist gehäusemäßig relativ ausgereizt und 1.790 ccm sind in der Praxis die erprobte Obergrenze. Bei 2l oder sog. 2.2l muss schon erheblicher Aufwand betrieben werden, damit der Motor öldicht bleibt und einigermaßen hält. Wenn das nicht nur ein Schreibfehler ist, würde ich mir den Motor sehr genau ansehen und ggf. eine Druckverlustprüfung durchführen.

    Wenn der Motor allerdings gut gemacht ist, ist das nicht unattraktiv, weil da schnell um die 150 PS anstehen, die im leichten 912 schon eine Ansage sind.

    VG Ingo

    Hallo Andreas,

    Ich nehme an, es handelt sich um einen Industriemotor 33-1!?

    Wenn dem so ist, würde ich den auf jeden Fall zur Seite legen. Bei diesem Typ handelt es sich letztlich um einen C-Block mit C Kurbelwelle und Köpfen. Außerdem Alukipphebelbrücken. Led. die Kolben sind niedriger verdichtet und für Pkw nicht brauchbar. Also alles gesuchte Teile, die man vlt. nochmal gebrauchen kann.

    Viele Grüße Ingo

    Hallo Frank!

    ich gehe davon aus, dass die Entscheidung zum Motorausbau zwecks Wechsel der genannten Teile bei Dir feststeht. Mit mahlendem Ausrücklager kann man allerdings u.U. noch geraume Zeit fahren.

    Wenn der Motor draußen ist kann man auch mal einen Blick auf die hinteren Getriebelager (Bananen) werfen. Die werden unter Öleinfluss matschig und Motor/Getriebe sacken ab. Wechsel geht nur bei ausgebautem Motor.

    Viele Grüße Ingo

    Hallo!

    wenn der Hupenknopf/Ring fest am Lenkrad sitzt, stimmt etwas nicht. Der Hupenknopf sitzt ja mit einem Bajonettverschluss auf dem Lenkrad. Das Gummiteil hält den Hupenknopf ein paar mm vom Lenkradkörper entfernt. Sowohl der montierte Hupenknopf, als auch der Hupenring federn also ein paar mm zum Lenkrad und stellen so beim Drücken den Kontakt über den Kontaktstift zum Schleifring her.


    VG Ingo

    P.S.: Mit dem Satz, der 356 sei schön aber sonst nichts, outet sich Hanss allerdings in Sachen 50/60er Jahre Oldtimer als ziemlich ahnungslos!

    Der 356 ist im Vergleich zu fast allen zeitgenössischen Konkurrenzfahrzeugen im Vergleich von Leistung zu Dynamik und Effizienz um Welten besser.

    Praktisch kein Fahrzeug in dieser Leistungsklasse kann dem annähernd das Wasser reichen. Ob das aktuellere Porsche auch immer für sich in Anspruch nehmen können wage ich zu bezweifeln.

    Hallo nochmal!

    Die letzten Äußerungen sind für mich eher widersprüchlich!

    Da wird zu Recht von den unspektakulären Fahrmaschinen in der aktuellen Porschepalette berichtet und andererseits der 356 als langsamer Oldtimer betitelt. Das verkennt m.E., dass genau der technische Abstand zwischen dem 356 als 40er Jahre Konstruktion zum 90er Jahre 993 besteht, wie er zwischen 993 und aktuellem 991 etc existiert. Auch letztere würden den 993 dann als langsamen Oldtimer kritisieren.

    Dabei steht m.E. ausser Frage, dass Fahrspass nicht zwingend etwas mit Leistung zu tun hat.

    Ich fahre meine 356 jedenfalls genauso gern wie die 911er. Der Fahrspass ist da, die Frage, welches Modell man mit mehr Emotionen verbindet ist rein subjektiv.


    VG Ingo