Klar sollte man als Versicherungsnehmer stutzig werden, wenn man keine Police/Rechnung bekommt. An dieser Stelle ist es jedoch müßig weiter über die nicht bekannten Gründe hierfür zu philosophieren.
Wenn der Datenaustausch nicht vernünftig funktioniert, dann würden solche Fälle sicher häufiger auftreten - scheint also ein Einzelfall zu sein.
Bei mir kommt eine KFZ-Versicherung immer nur durch telefonische Anfrage einer eVB und Angabe dieser bei der Zulassungsstelle zustande. Wie dem auch sei, kann ich nicht beantworten, wie es in diesem konkreten Fall abgelaufen ist.
Es geht auch nicht darum der Versicherung einen Vorwurf zu machen, denn diese hat nie eine Rückmeldung der Zulassungsstelle auf diese eVB Nummer erhalten (das meine ich mit "die Versicherung wusste von nichts.") und sich durchaus kulant gezeigt - alles super!
Posts by Bierschneider
-
-
Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Nach über zwei Jahren ist es erst aufgefallen und die Versicherung wusste von nichts...
-
Hallo zusammen,
ich möchte euch mal einen sehr außergewöhnlichen Fall schildern:
Es wurde ein gebrauchtes KFZ erworben und in diesem Zuge auch umgemeldet. Die Versicherung hat eine eVB Nummer herausgegeben, die zur Zulassung beim STVA angegeben wurde.
Nach einer Zeit X fällt dem Halter auf, das für das KFZ zwar Steuern bezahlt wurden aber keine Versicherungsprämie. Ein Versicherungsnachweis ist auch nicht vorhanden. Rückfrage bei der Versicherung ergibt, dass keine Rückmeldung vom STVA auf die eVB Nummer erfolgt ist und sogar der alte SF-Rabatt noch brach liegt.Mal davon abgesehen, dass dies eigentlich unmöglich sein sollte, weil
a) da die Zulassungsstelle eine Bestätigung von der Versicherung einfordert und spätestens nach 4 Wochen ohne Rückmeldung das Fahrzeug vom STVA wieder abgemeldet wird (soweit ich weiß mit Post und Ordnungsamt samt Entwertung der Kennzeichen etc.) und
b) die Zulassung eines Fahrzeug ohne Haftpflichtversicherung schlicht weg unmöglich ist,
interessiert mich wie sowas passieren kann und wie dann die rechtliche Situation im Falle eines Haftpflichtschadens ist?
Die Zulassung ist schließlich erfolgtSteuern wurden bezahlt, Kennzeichen erteilt, etc.
Spekulation: Scheinbar ist nie eine Meldung an die Versicherung gegangen, denn es wurde auch nicht vom STVA gemahnt.
Alles in allem mehr als suspekt dieser Fall.Alle Reaktionen auf diesen Fall waren bisher: "Das geht doch gar nicht..." etc. Ich zitiere hier die kotzenden Pferde vor der Apotheke
-
Mir scheint es auch so, als ob wir die ersten wären, die sich mit dem Thema befassen. Ich hatte vor einiger Zeit schonmal gesucht und nix gefunden.
Mir fallen auf anhieb noch drei Adressen ein, bei denen ich mal fragen könnte:
1. "Der" Weber in Sprockhövel (macht viel Transaxle)
2. Probst und Mentel in Hattingen
3. Beetle Factory in Wuppertal. Die Hinterachse vom Käfer ist ähnlich und die tauschen die Lager der Achsschwerter auch, allerdings sind die Lager beim Käfer schmaler und passen daher nicht beim 944. Aber die Jungs haben mit Sicherheit mit mehreren Materialien Erfahrungen. Ich meine die hätten damals auch PU vorgeschlagen, ich frag aber nochmal.Kennst Du vielleicht noch jmd. mit nem Käfer, der mal die Lager der Schwerter getauscht hat?
-
Ich meine bei Powerflex hätte es die Buchsen mal aus PU gegeben, aber leider finde ich da im Moment nur die Äußeren Achslager und die inneren Schräglenkerlager. Ich bin mir auch gar nicht mehr sicher, ob es die Lager für die Achsschwerter da mal gab...
Als Fett eignet sich bestimmt Bremskolbenfett (nein, keine Kupfer- oder Keramikpaste!!!), das Zeug mit dem Bremskolben in die Bremzangen eingesetzt werden. Das ist idR. Fett auf Lithiumbasis, greift jedenfalls kein Gummi an - sonst wären die Dichtungen in den Bremszangen ja sofort undicht.
Aber: Wenn ich mir die Gummis an den Achsschwertern so ansehe, dann glaube ich fast, dass die Gummis sich nicht drehen, sondern sich beim Federn der Hinterachse "verschränken" oder wie man das nenne will. Die Risse in meinen Gummilagern deuten zumindest aufgrund ihrer Richtung darauf hin.
Also: Fett hätten wir, welche Lager probieren wir aus?
-
Hi,
habe langfristig das gleiche vor. Zweite Achse habe ich auch schon liegen.
Es gibt Kunststofflager bei Mittelmotor in Bochum. Allerdings habe ich noch keine Erfahrungsbrerichte dazu gefunden. Neue Achsschwerter sind jedenfalls teurer.
Gibt es denn Alternativen zu den Lagern von Mittelmotor? Bisher habe ich keine Alternativen gefunden.
Welche Quellen hast Du bisher aufgetan? -
Ich bin auch aktuell dabei einen Stahlflexkupplungsschlauch einzubauen, allerdings ergibt meine Messung desw originalen Schlauchs eine Länge von 49-50cm über alles (944 Turbo).
Oder wählt man den Stahlflexschlauch absichtlich etwas kürzer? Kann ich mir im Moment schlecht vorstellen.
Bitte prüfen!
-
Interessanter Beitrag!!!
Das könnte auch die Ursache für mein Problem sein:
Nach ein paar Minuten Fahrt, fehlt plötzlich die Schubabschaltung bzw. die Standgasregelung (letzteres spürt man aber kaum, da gut eingestellt)
Nachdem ich das Drosselklappenpoti getauscht habe ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Ich werde das alte mal öffnen und mir die Lötstellen mal anschauen. Hatte mir so etwas in Richtung kalte Lötstelle schon fast gedacht.Es ist immer wieder schön, wenn einfach mal jemand einen kurzen Erfahrungsbericht erstellt - wie hier.
-
Hi, prüf mal die Zündanlage, insbesondere die Zündkabel und Stecker.
Ich hatte das gleiche Problem beim starken beschleunigen - neue Zündkabel samt Stecker - alles wieder gut!
-
Leerlaufschalter ist an der Drosselklappe und für die automatische Standgasregelung sowie Schubabschaltung zuständig.
Der Leerlaufsteller wird es mit Sicherheit nicht sein, denn der hat nur Einfluss auf den Leerlauf - nicht auf den Motorlauf bei Drehzahlen größer Leerlauf und während der Warmlaufphase.
Den Leerlaufsteller kannst Du recht gut testen, indem Du den Motor laufen lässt - ideal im warmen Zustand - und dann gleichzeitig einige große elektrische Verbraucher einschaltest, Licht und Heckscheibenheizung z.B. Die Drehzahl geht dann kurz runter und wird dann wieder nachgeregelt. Wenn das funktioniert, ist der Leerlaufsteller auf jeden Fall in Ordnung. Andernfalls gibt es wieder mehrere Ursachen.