Posts by quattropio944

    Hallo,


    Die Scheibe sitzt nicht ganz rechts bündig, etwas Abstand ist dort (ca. 1-2cm). Sie ist aber normalerweise fest mit der Scheibe verklebt - vielleicht solltest du zunächst die Scheibe wieder festkleben.


    Das Teil, was du gefunden hast, könnte der Anschlag für das Gestänge sein. Auf deinem Bild sieht es so aus, als ob dort auch die Schraube fehlt? Wenn der Anschlag fehlt, kann die Scheibe bzw. die Schiene aus dem Betätigungsmechanismus fallen.


    Das mit dem Schalter ist normal, er hat keine Abschaltung.

    Fenstereinbau ist immer ein bisschen hakelig , ich drück dir die Daumen, dass du es hinbekommst :thumb:

    Bevor du weitere Teile auswechselst, solltest du vorrangig das Problem lokalisieren. Die Messung am Endrohr macht wie Stinni schreibt keinen Sinn, wenn die Abgasregelung grundsätzlich nicht richtig funktioniert.


    Als erstes solltest du die Lambdaspannung prüfen - am besten mit einem Oszilloskop, Multimeter geht aber zur Not auch

    Damit siehst du gleich, ob deine Lambdasonde in Ordnung ist (Geschwindigkeit der Regelkette) und ob dein Motorsteuergerät richtig funktioniert. Der Wert muss zwischen 900 mV und 200mV springen (deswegen ist es mit Multimetermessung schwierig).

    Wenn diese Regelung nicht richtig funktioniert

    - Fehlluft im Ansaugbereich (am besten mit Startpilot Ansaugbereich absprühen --> Motordrehzahl verändert sich)

    - träge Lambdasonde (unwahrscheinlich, hast du erneuert)

    - LMM Bahn ausgelaufen (siehe Post von stinni oben)

    - Leerlaufsteller zu träge

    - Zündanlage (wie sehen die Zündkerzen aus?)


    Wenn die Regelung prinzipiell in Ordnung ist, bleibt nur noch das Stück hinter der Sonde.

    - Fehlluft

    - KAT defekt (bei originalkat eher unwahrscheinlich)


    Die Frage ist, ob du die technische Ausstattung hast, das zu prüfen - vielleicht wäre es sinnvoller, die Sache vom Bosch-Service checken zu lassen (mit der Gefahr, dass auch der Bosch wahllos Teile austauschen will).

    Hallo, hatte ein ähnliches Problem letztes Jahr, nachdem ich im PZ eine Abgasuntersuchung durchführen lassen musste (ist in der Schweiz so).

    Der Mechaniker hat die CO-Schraube komplett verstellt und der Wagen hatte dadurch ähnliche Werte wie bei dir. Dein System ist offensichtlich in Ordnung, es liegt wahrscheinlich wirklich nur an der CO-Schraube.


    Wenn du die CO-Schraube selbst einstellen willst, kannst du mit einem Oszilloskop die Spannung der Lambdasonde prüfen.

    Viel Erfolg beim nächsten mal:t:

    Ich kenne die Problematik bei drei 944ern - Der Zeiger der Temperaturanzeige hat ein ziemlich bewegtes Leben:thumb:

    Kritisch wird es wirklich nur, wenn das Wasser im Ausgleichsbehälter über Maximum steht.

    Reinigung der Massekontakte, neues Thermostat und neuer Temperaturgeber haben nur kurzen Erfolg gebracht, nach einem halben Jahr pendelt die Anzeige wieder zwischen 1. Strich und 2. Strich - je nach Fahrweise. Ich vermute das Problem weniger an den Gebern im Kühlsystem als in der VDO - Tachoeinheit.


    Solange der Lüfter nach der Fahrt nachläuft, würde ich mir auch hinsichtlich Lüfter keine Gedanken machen. Mein Bruder hat seinen (auch bedingt durch die Klima) mit dem Doppellüfter ausgestattet - das bringt was hinsichtlich Kühlung, allerdings ist er jetzt ziemlich laut nach dem Abstellen :)


    Solange es dir kein Kühlwasser rausdrückt, ist das System in Ordnung und ich würde mir nicht die Mühe machen, nur wegen der Anzeige alle Thermostate und Thermofühler zu wechseln (bei einem anstehenden Zahnriemenwechsel aber auf jeden Fall) :])

    Ich würde mir die Zündkerzen anschauen - die helfen dir u.U. das Problem einzugrenzen.


    Sind sie sehr hell, hast du ein Kraftstoffversorgung bzw. evtl. Ansaugluftproblem (läuft zu mager).
    - Druck Benzinleitung
    - Kraftstofffilter
    - Einspritzdüsen
    - LMM
    - Drosselklappe


    Sind sie eher dunkel, würde ich an der Zündanlage weitersuchen. :whistling:
    - Zündkerzen (welche eingebaut/ Alter?)
    - Zündspule
    - Zündkabel
    - Zündverteiler bzw. Verteilerfinger (hat er Einlaufspuren/ Verkokungen an den Kontakten?)

    Mein Beileid, ich hatte das gleiche Problem vor einigen Jahren :)


    Am besten erstmal die Kompression an den Zylindern messen, dann weißt du, ob es etwas mechanisches ist, oder ob du in der Elektrik weitersuchen musst.


    Hinsichtlich Elektrik würde ich zunächst mal das DME-Relais zu checken bzw. auszuwechseln. Kostet nicht die Welt, führt aber dazu, dass die Benzinpumpe keinen Sprit mehr fördert und der Motor einfach ausgeht. Bei mir hat ein neues DME-Relais dne Fehler behoben.
    Zündspule kündigt sich m.M. nach über längere Zeit an, d.h. schlechtes Anspringverhalten und ruckeln bzw. Fehlzündungen beim Beschleunigen.