Posts by peterpullin

    danke erstmal für die tipps. habe lange hin und her überlegt und fand die zuerst vorgeschlagenen lager sehr reizvoll. den niederländischen verribspartner habe ich auch gefunden. aber dann: unterschied zwischen den normalen 964 hydrolagern und 964 turbo ist die länge des bolzens. sonst nix. deshalb sind sie ja so teuer ((-;


    ich bin dann auf die suche nach bolzen gegangen mit denen ich die empfohlenen lager (oder auch rs lager) verbauen kann ohne am dickeren schwert zu scheitern. versprechen konnte mir das niemand ob die mitgelieferten passen - also einfache maschinenschrauben? mit passender steigung auch schon wieder eine kunst. dann der versuch die bolzen einfach zu tauschen. müsste ich eine halterung bauen um die gummis nicht abzureissen - für einmal und dann nie wieder nonsense!


    also weiter und im web fündig geworden. 996 turbo / gt2 lager für 79 euro - neu das stück!
    die werde ich nun mal verbauen. und dann berichten ob das klappt, ob die mit dem brutalo 3,3er turbo klarkommen.


    kommt ohnehin ein bericht über den wartungsstau an meinem 80tsd km turbo. werde die nächsten wochen ein thread zum thema machen. mit fotos und einigem erhellendem über nicht diagnostizierbare probleme wie: brüchiger motorkabelbaum (1500 euro), motorlager (600 euro), warmlaufregler (heul), mengenteiler (viel schmerz), turbo (schmerz), etc...! und wie zeit die schmerzen lindert!

    ich repariere auch alles! zumindest der versuch ist erlaubt! und die amerikaner kochen auch nur mit wasser - oder glaubt ihr bosch liefert dem händler die teile zu? ganz bestimmt nicht. und machen kann er das nur weil die gesetzeslage anders ist. hier wäre es finanzieller selbstmord die boschteile zu übeholen und zu tauschen. also fertigt der gute mann auch die entsprechenden teile und setzt sie ein. justiert und raus damit.


    beim warmlaufregler ist soweit recht wenig zu beachten soweit ihr beim schrauben versiert seid und anschliessend den druck sachgerecht prüfen könnt. lediglich ersatzteile gibts nicht. somit wäre ich auch an einer membrane oder zwei interessiert.


    beim mengenteiler gibt es zwei versionen: die mit gummimembrane und die mit stahlmembrane zwischen den gehäuseteilen. leztere: finger weg! die werden nie wieder zuverlässig dicht! warum? keine ahnung. möglicherweise gibts/gabs da ein spezialdichtmittel oder eine beschichtung der membrane. ist vertane zeit bei den kosten die in den usa anfallen: machen lassen!
    die mit gummimembrane sind kein problem. vorsichtig öffnen, reinigen, steuerkolben gangbar machen, federdruck der einzelnen elemente auf gleichheit prüfen und vorsichtig über kreuz verschrauben. klappt immer - solange keine teile defekt sind. dann wirds unmöglich: zusammenbauen und usa schicken!!!


    aber natürlich alles nix für leute die den ölwechsel in der kneipe als heldentat preisen müssen!

    das problem kennt jeder deralte käfer oder eben die f-modelle fährt. nach langer standzeit sickert irgendein (1) tropfen an die falsche stelle, ein abgasrohr, und das qualmt und stinkt dass du denkst die kiste brennt. beim käfer wurde das shon 63 besser, beim porsche etwas später (-;
    geht schnell weg und kommt bei (soweit möglich) dichtem motor nicht wieder.

    mein 964 turbo ist ein deutsches auto mit auslieferung nach italien. dann ging es einmal um die welt. war wohl einer der ersten des jahrgangs und wurde dann wohl nach vorbestellung an den italienischen importeur ausgeliefert. von dort in den nahen osten und vom erstbesitzer in kanada, england, etc. bewegt. denke die haben sich damals um die ersten autos geprügelt so kam das auto eben zum lautesten schreihals...!


    mein käfer cabrio bj. 12/1957 ist auch ein in d erstzugelassenes us modell. es wurde auf wunsch des erstbesitzers so in deutschland ausgeliefert. in der zeit klappten beim käfer noch die seitenwinker. die us modelle hatten schon blinker auf den kotflügeln und keine winker mehr, nahmen also die regelung von august 1960 vorweg. zusätzlich die schönen bügelstossstangen, damals der absloute luxus - heute schade, die klappblinker wären klasse. da ich das auto vom erstbesitzer habe - und den lackierer gefunden habe der ca. 1970 umlackiert hat - ist diese ausstattung am objekt belegt. später konnte vw das bestätigen. aber auch die haben sich gewundert: sollte eigentlich nicht möglich gewesen sein ...


    an ausstattungen könnten einige kleinigkeiten anders sein. die steuergeräte haben oft eine andere nummer. z.b. statt 00 die 01 am ende oder so. hängt aber meistens nur mit anderer abgasreinigung zusammen.

    bei meinem turbo wurde einfach die unterdruckleitung totgelegt. das auto lief ein paar monate in england. die reflektoren sind schnell getauscht. würde da einfach auf standard gehen. oder mal bei ebay weltweit suchen da kommt bestimmt mal was.
    allerdings den unterdruck bitte vorne totlegen - es soll schon zu problemen gekommen sein wenn das am schalter passiert. bei mir wurde am motor abgeklemmt - das ist eine schrott lösung, auch wenn sichs anbietet. also einfach vorne am scheinwerfer die leitung verschliessen dann ist der rückbau unkompliziert.

    ich lese immer der turbo lässt sich nicht auslesen. laut baujahr müsste er mit blinkmethode wenigstens fehler blinken. das tut meiner nicht. der bosch knochen kts 300 schafft immerhin die airbags zu finden - mehr nicht. da das auto voller steuergeräte steckt kann ich mit nicht vorstellen dass er nicht irgendwo anzuzapfen ist. kann das der porsche tester ggf. besser? also der upgegradete kts300 / kts 301?
    mein turbo ist ein modell 92. es hat die buchse im fußraum. kann mir nicht vorstellen dass die nur für die airbags montiert ist. auch den zentralinformator hat das auto - blinkt aber nicht - auch nicht mit selbstbaudiagnose gerät. und auch nicht über die universalleitung zum boschknochen mit den blinkleitungen. nicht zu bewegen...


    bin etwas ratlos, ist unlogisch.

    ich fahre meinen 964 turbo auch mehr als gedacht - macht einfach zu viel spaß!
    im vergangenen winter habe ich ihn sogar immer dann rausgeholt wenn genug schnee war und bin
    driften gegangen! ein traum - aber achtung: ohne erfahrung endet das schnell im graben! also vorher schön üben
    (z.b. alter pendelachskäfer, solche hab ich als student zigtausend km bewegt) und dann geniessen!


    (-:
    stefan

    wir porsche fahrer werden den anschluss ans werk noch spüren: ich bin audi geschädigt. und wenn es nur die kws gewesen wären. zum glück ein kombi mein s4. da hatten dann die 32 defekten zylinder, drei motorblöcke, das getriebe, die feuchten scheinwerfer, der anlasser, zündschloss, resonanzdrosselklappen, ... genug platz (-; nur das wasser das ewig aus den türen lief landete zum glück nicht im kofferraum. das alles auf 55tsd kilometer in knapp 3 jahren.


    wurde zwar alles irgendwie bezahlt (reparaturen mehr als ein euro pro kilometer - plus normale wartungskosten) - aber alles so dass ich nie wieder ein auto aus dem haus fahren werde. war mein 5ter und letzter. kulanz praktisch abgeschafft, dumme sprüche der verkäuferin (…so eine scheisskiste, oder? geben sie die doch bei bmw oder so in zahlung, wir können die doch keinem kunden mehr verkaufen…) - und dann, kurz darauf, wird der vorstand im konzern ganz nach oben befördert. so bekommt man den gewinn in den griff: kuzlanz nur noch bei renitenten kunden, immer schuld des kunden unterstellen - und die meisten geben klein bei.


    ein paar jahre vorher, audi s6, war das alles noch ganz anders: wir haben in höchsten tönen gelobt und kunden regelrecht dahin geschoben. doch langfristiges denken gehört bei wirtschaftslenkern nicht mehr ins lastenheft.


    denke porsche befindet sich auf dem gleichen weg wenn ich hier so lese ...