Posts by Schrauber944

    Hallo nochmal und frohes neues .... (wenn noch nicht geschehen)


    Den Zusatz-Luftschieber habe ich mal ausgebaut und mal ein bißchen gereinigt.
    Der LMM ist ebenfalls erneuert !
    Jetzt weiß ich es echt nicht mehr.
    Ich habe mal das Standgas etwas höher gedreht um diese unruhige Leerlaufdrehzahl weg zu bekommen... und siehe da... bei ca. 950 U/min. läuft alles rund.
    Nur kann das ja das Problem nicht gewesen sein ?! oder vielleicht doch ?
    Als das Problem noch bestand, habe ich mal am LMM den Stecker abgezogen. Der Motor lief einwandfrei (allerdings nur im Leerlauf) Klar, dass er beim Gasgeben absäuft.
    Vielleicht noch eine kleine Hilfe um das Problemchen etwas mehr einzuschränken.
    Sonst muß ich doch mal zum alten Ferdinand in die Schrauberhalle fahren.... %*}

    Hallöle
    Erst einmal ein rießiges Danke. Besonders an Doc.Hahn !
    Genau SO sieht das Teil bei mir aus. Leider brauche ich die linksgekröpften mit
    Umkehr-Ratsche versehenen Chiruogenfinger um ´ran zu kommen
    aber ich glaube es wird schon irgendwie klappen. #-p


    Jetzt ergibt sich noch ein weiteres Problem, welches ich bei meiner ersten
    Fehlerbeschreibung nicht erwähnt habe - von dem ich auch nicht weiß, ob es einen
    Zusammenhang gibt.
    Kurz vor erreichen der Drehzahlsperre - beim "Hinaufbeschleunigen" - um gegen andere
    umsichtige Verkehrsteilnehmer bestehen zu können :roargh:
    schmeißt mein Schnauferl plötzlich fetten Qualm !! :baeh: (grau)
    Sobald ich wieder vom Gas gehe ist der Qualm dann auch wieder wech. (und der Hinterman darin verschwunden) Neue James Bond Waffe ?
    (Wollte schon die Nebelschlußleuchte einschalten) Das ist echt heftig
    was da rauß kommt.
    Hängt es vielleicht auch mit meinen o.g. Problem zusammen ?
    Läuft dann der Motor zu fett ? Zu mager ?
    Was könnte das sein ?


    Ich hatte ja das Prob. schonmal geschiedert und ich wurde auf den Simerring
    am Getriebeeingang hingewiesen. Der isses abä net ...?

    Hallo allerseits !
    Also so langsam bin ich mit meinem Latein wirklich am Ende und stehe kurz davor das PZ aufzusuchen.
    Wie schon des öffteren gelesen habe ich unheimlche Probleme meinen 44er/1 wieder richtuig zum Laufen zu bekommen.
    Im kalten Zustand springt er einwandfrei an. Sobald der Motor etwas wärmer wird, fängt die Leerlaufdrehzahl an zu schwanken. Bei sachtem Gasbgeben fällt der Motor erst mal leicht in den Keller und ist kurz vorm Ausgehen. Aber ... er fängt sich. Hinzu kommt ein "fast" absaufen" welches sich beim "an der Ampel auf´m Gas bleiben" abfangen läßt. Ich habe bereits den LMM erneuert, die im Handbuch angegebenen Spannungswerte verglichen, sämtliche Leitungen überprüft und -soweit möglich- auf Dichtigkeit (Startpilot-Trick) gefahndet. Leider blieb bisher alles ohne erkennbaren Erfolg. Wenn der Motor dann richtig Temparatur hat schwankt die Leerlaufdrehzahl so zwischen 600 & 900 U/min hin und her. Als ob er wollte und nicht kann. Ein - wie im Werkstattbuch beschriebenes - Leerlaufregelventil habe ich anscheind nicht. Zumindest befindet sich an beschriebener Stelle ein alufarbenes ca. 4 cm. langes etwas, was dem Leerlaufregelventil in keinster Weise ähnlich sieht.
    Ich weiß, dass sich schon einige darüber ausgelassen haben und habe auch schon viele der Threads gelesen aber bisher konnten die dort genannten Probleme von mir nicht festgestellt werden.
    Hier also mein letzter Hilfeschrei...... :heul:

    Nachtrag ! betrunken.gif
    Nachdem ich jetzt nochmal auf meine Reparaturanleitung zurückgegriffen habe, bin ich immernoch am Hilfe-Schreien heul.gif
    Den Luftmengenmesser und ds Leerlaufregelventil habe ich nach Anleitung kontrolliert ! Leerlaufregelventil ist i.O.
    Leider habe ich beim Luftmengenmesser andere Werte als die in der Anleitung vorgegebenen.


    Anschluß am Luftmengenmesser:


    Klemme 9 und Masse bei eingeschalteter Zündung --> Soll 8 Volt / Ist 5,03 Volt


    Klemme 7 und Masse bei eingeschalteter Zündung --> Soll 150 - 250 mV / Ist 260 mV


    Klemme 7 und Masse bei Vollast
    Soll min. 8 V / Ist 4,65 V


    Ich schiebe mein Motor-Ruckeln und das "fast" Absaufen des Motors einfach jetzt mal auf den Luftmengenmesser !
    Wer von Euch hat ähnliche Erfahrungen und kann mir evtl. helfen ? confused.gif
    Ich kann mir nämlich nicht mehr helfen. Und bevor ich mir einen neuen bzw. gebrauchten Luftmengenmesser zulege ....
    Ich bin für jede Hilfe dankbar.
    (das mit dem Zündkabel war´s nicht)

    Hallo.
    Erst mal möchte ich mich das Treffen in der Eifel - bei dem wir sehr gerne wieder dabei gewesen wären - "entschuldigen". Mein Schichtplan läßt es leider nicht zu.
    Jetzt zu meinem Prob...:
    Seit kurzem habe ich das Problem, dass mein 44er plötzlich kein Gas mehr annimmt und anfängt zu ruckeln. Beim "gasgeben" hört sich´s an, als ob er jeden moment absaufen wollte. Dann ruckt er mal richtig durch und zieht an.... Beim Anlassen macht "er" auch manchmal ziemlich lange rum ... bzw. erst nach den 2. oder 3. Versuch shake.gif
    Ich weiß, dass meine Fehlerbeschreibung nicht unbedingt viel aussagt aber vielleicht könnt ihr mir ja erst mal mit den "Standard-Tipps" helfen. Kezen und Zündanlage sind allerdings überprüft... Ich kann ir im Moment nicht weiter helfen confused.gif

    Hallo und vielen Dank für die schnelle Antwort.
    Ich habe mir bereits bei Mittelmotor die hintere Befestigungsschraube (Pos.12) bestellt.
    Da diese Schraube mit der Hüse komplett gefehlt haben, konnte das ganze an dem einen Stehbolzen vorne nicht lange halten. Den hat´s nämlich abgeschert. NUR: Wie kann diese hintere Halterung verloren gehen ? Normal hört man doch, wenn sich so ein Teil löst und unterm Auto rum fliegt.....confused.gif
    Naja, Teile sind bestellt und "Gott sei dank" hat die Pumpe nichts abebekommen. Das geräusch kan ganz klar vom Durchrutzen des Keilríemens.


    Danke nochmal
    Gruß Guido hackerSmile.gif

    Hallo zusammen.
    Ich habe nochmal ein Neues Thema damit angefangen, da ich echt Hilfe brauche.


    Endlich habe ich Zeit bekommen, mal nach meiner Servopumpe zu schauen.
    Ich weiß allerdings nicht, ob da evtl. ein Halter Fehlt. Der vordere Haltebolzen - der, der von der Keilriemenseite aus die Pumpe hält, ist am Gehäuse abgerissen! (schei...)
    Jetzt müßte doch normal auch von hinten -auf gleicher Höhe- ein weiterer Bolzen sein.?
    Zumindest macht das den Anschein, wenn man sich die Konsole, auf der ie Pumpe hängt genauer ansieht.


    Für Hilfe bin ich sehr dankbar...
    Ciao Guido

    Hallöle.
    Also ich habe bei mir das Notrad auch rauß
    geschmissen. Ich denke mal das die 15kg nicht
    viel ausmachen sollten. Zumindest habe ich noch nix bemerkt.
    Übrigens habe ich mir bei ´nem Sattler noch den passenden Teppich machen lassen. (Höcker is´ wech) (70,--DM)
    Aber nicht nur die hochmotoriserten 44er - auch mein "kleiner" macht bei unkontrollierter "Gasgeberei" auf der Hinterachse was er will...
    Ich denke da ist es egal ob Du das Notrad drin´ hst oder nicht.