Posts by timovic

    So in etwa hab ich mir das gedacht. Zusammengefasst heißt das für mich, dass ein Mobilgerät mit Android nicht in Frage kommt.


    Wie ich oben schon schrieb, gibt es Android-ROMs ohne Google. Genau so wie es auch Hardwarenabieter (z.B. HTC, Samsung etc.) gibt, die den Sync ohne Google ermöglichen.
    Man muss nicht Gmail nutzen, wenn man ein Android-Phone hat. Man benötigt lediglich einen solchen Account, weil ansonsten der App-Market nicht funktioniert. Allerdings kann man Apps auch manuell downloaden und installieren - ohne Market.
    Als letzte Instanz kann man auch den mobilen Datenbetrieb abschalten. Dann hat man nur ein relativ nutzloses Smartphone in der Tasche...

    Warum soll ich mir große Gedanken darüber machen, ob Google weiß, dass IP-Adresse XY an Tag Z Begriff Schlagmichtot gesucht hat? - Wenn gleichzeitig das (staatliche) Einwohnermeldeamt deine persönlichen Daten samt Adresse an den Meistbietenden verschachert.
    Werbung im Netz sehe ich übrigens kaum noch. Und Chrome ist an sich ganz nett, und wer keine Lust auf Google hat kann sich stattdessen den SR Iron Browser runterladen. Der hat die Chrome-Engine aber nicht den heißen Draht in die Googlezentrale. Das gleiche gilt für Android. Auch dort gibt es alternative ROMs, die ohne Google und teilw. auch ohne Werbung auskommen (z.B. Oxygen-ROM).

    Ich habe schon diverse Häuser gesehen, die waren ab dem 2./3. Stock aufwärts und nur einseitig verpixelt. Geht anscheinend auch partiell.


    Das ist einfach nur ein Fehler bei der Verpixelung. Ich zitiere aus der Street View FAQ:


    "Wie ist das Widerspruchverfahren bei Mehrfamilienhäusern?


    Wie von den Datenschutzbeauftragten gefordert, werden wir den Antrag grundsätzlich stattgeben, wenn uns ein Widerspruch aus einem Haus mit mehreren Parteien vorliegt, und das gesamte Haus unkenntlich machen. Befindet sich im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses, für das ein Antrag eines Bewohners zur Unkenntlichmachung vorliegt, beispielsweise ein Restaurant, werden wir das Lokal nicht unkenntlich machen, da es im Interesse des Betreibers ist, sein Restaurant in Street View zu zeigen. In diesem Fall werden wir uns darauf beschränken, die Wohnungen oberhalb zu verpixeln - das Restaurant bleibt somit sichtbar."

    Wenn ich dann Eigentümer von einem MFH bin und ein Mieter läßt den Bau verpixeln?! Was dann? Das soll ja anscheinend gehen?


    Kommt das dann als Kündigungsgrund neu dazu? Verschlechtert ja die Möglichkeit der Vermietung / Vermarktung.


    Joe


    So ist die aktuelle Lage, ja. Der Mieter kann dazu auch im 25. Stock oder im 8. Hinterhof wohnen. Naja, das ist wohl die Rache Googles für für den Kappes :D .

    Ich finde das Verpixeln von Häusern auch recht....ähm..nunja...welche Daten, welche Persönlichkeit? Aber was ich richtig bescheuert finde ist, dass nur ein einziger Bewohner so einen Antrag stellen muss und das ganze Haus ist verpixelt. Selbst wenn derjenige im 3. Hinterhof wohnt.
    So ist z.B. die münchner Google-Filiale verpixelt, weil ein anderer (Büro)Mieter einen Antrag gestellt hat. Über die Gründe kann man nichtmal mehr spekulieren, die Googlefiliale liegt unweit des Marienplatzes direkt neben Dallmayer :D . Ne Gegend also, wo nie jemand vorbeikommt, um das Haus "auszuspionieren". :rf:

    Meine Eltern haben vor ein paar Wochen einen UE40C6700 gekauft. Sehr schönes Gerät. Muss ich als Nicht-TV-Besitzer sagen. :D
    Eine PS3 haben sie allerdings nicht angeschlossen. Angeschlossen haben sie einen T-Home-Receiver (weshalb das Problem mit der Favoritenliste und den Senderkanälen kein Thema ist) und ein Harman-Kardon System (und LAN, das Teil "kann ja auch Internet"). Wobei letzteres eher meinem Spieltrieb diente, ich denke nicht, dass meine Eltern das nutzen :D .
    Was ich pers. als Manko ansehe, ist die grottenhäßliche und billig wirkende Fernbedienung. Kein Vergleich zum vorherigen B&O Prügel.

    Neues von der Front.
    Der Gutachter (von der gegn. Versicherung) hat den Wagen in Augenschein genommen und ein Gutachten erstellt. Das ist natürlich niedriger als der KVA. Gut, damit hab ich mich abgefunden, spielt auch nicht die ganz große Rolle. Im Gutachten steht auch "Reparaturfreigabe: JA".
    Nachdem ich aber von der Versicherung selbst nach 3 Wochen noch kein Schreiben mit einem konkreten Angebot o.ä. erhalten habe (hab zwischendurch mit einem Anwalt gesprochen), telefonierte ich die Woche mal mit der Versicherung. Am Telefon konnte sie natürlich nichts dazu sagen, aber "sie schreibt dann was". Hat sie auch. Ganz fein. Jetzt hab ich nämlich auf einmal den Unfall verursacht :-a .
    Warum man jetzt aber nicht erst sowas prüft und dann erst einen Gutachter bezahlt...naja. Aber gut, da die Sache jetzt wohl ne längere Geschichte wird und ich mein Auto eigentlich auch mal wieder fahren wollte, werde ich wohl auf die VK zurückgreifen. Wie läuft das dann? Meine Versicherung übernimmt den Schaden, ich die SB und die Hochstufung. Die Hochstufung bleibt auch, wenn meine Versicherung sich die Kohle von der gegn. Versicherung irgendwie wiederholt, oder? Und überhaupt, meine Versicherung weiß noch gar nichts Konkretes von dem Unfall (habe damals direkt danach zwar dort angerufen, aber keine Angaben zum Unfall gemacht, weil die Schuld eigentlich eindeutig nicht bei mir lag). Da wirds dann vermutlich wegen der VK auch noch Stress geben, nehme ich an?!