Hallo Alex,
1) die Nummer auf deinem Steuergerät sollte für ROW-Fahrzeuge mit 930/20 (231PS) i.O. sein. Nach meinen Unterlagen sollte es ein früh gebauter/zugelassener 3.2er sein (bis Mai '84?). Und ja, wenn die Haltenasen auf der Rückseite der Motronic jungfreulich aussehen hat da wohl noch niemand rumgefummelt.
2) Drehzahl-/Bezugsmarkengeber: Ohne menschlichen Einfluß ändert sich da auch nichts. Letzendlich hat jedoch nur eine dynamische Messung etwas mehr Aussagekraft ob die Signale z.B. bzl. Amplitude richtig kommen.
3) Leerlauf-Drehsteller: In Zündstellung I ist ein brummen/vibrieren (beiden Spulen werden mit 85Hz komplementär angesteuert) zu vernehmen. Desweitern wird der Drehschieber in einem ca. 3s-Rytmus aus der Mittellage um einige Grad ausgelenkt und wieder zurückgestellt was gut hörbar/sichtbar ist. Was auch nicht schadet ist diesen mal auszubauen und mit Kontaktspray zu reinigen, kommt einiges an Ölrückständen raus.
4) Zum Drehschalter der Motronic: Dieser wird ganz nach links an den Anschlag, also vollstandig gegen den Uhrzeigersinn, gedreht. Dies ist Stellung 0 und ist das sog. 98 Oktan Kennfeld ab Werk. Übrigends, tankst du Super Plus? Ich würde jetzt versuchen das Ruckeln herbeizuführen und dann mal eine andere Stellung am Steuergerät ausprobieren. Die anderen
Einstellungen am Drehschalter findest du z.B. hier. http://www.drei2er.de/MB/techmb/dme.htm Wie ist die Farbe vom Auspuffendrohr bzw. Kerzenbild?
5) LMM: Habe mal ein Kennlinie von meinem Luftmengenmesser aufgenommen. Dazu +5V/0V an 2/4 und die Schleiferspannung Pin3 gegen 4 gemessen. Diese steigt stetig im Mittel um 12mV/Grad Auslenkungswinkel.
6) NTC2: Ist bei dir schon der differentielle (mit eigener Masseführung) verbaut? Falls nicht ist es eine gute Idee nachzurüsten.
7) Benzindruck überprüft?
Einspritzdüsen mit US gereinigt? Einspritzmenge? Die Düsen verharzen mit der Zeit und dadurch magert das Ganze ab was sich auch mit der Aussage decken würde das dein Autochen bei kaltem Wetter (mehr Sauerstoff) schlechter läuft. Prüfe mal die Generator-Ladespannung bei laufendem Motor.
Grüße und halte uns auf dem laufenden 