Das Fahrzeug ist angeblich vor Jahren aus Japan gekommen...
Posts by Neugier
-
-
Das Fahrzeug habe ich mir heute mit einem Freund angesehen, natürlich nach einem Telefonat mit dem Händler. Innerhalb des Telefonats wurde darauf hingewiesen, dass er vom Lack her "nicht ganz so schön" wäre, dafür aber technisch einwandfrei, da ja in den letzten Jahren 11.000 € in das Fahrzeug investiert worden wären.
Einige Schönheitsfehler sind relativ einfach auf den Bildern zu sehen, aber nicht irreparabel, so dass wir die ca. 300 km auf uns genommen haben (mit Geld und roten Nummern), natürlich auch durch die Ausage des Händlers am Telefon und ja, die Farbe hat es mir angetan....
Was wir dort vorgefunden haben, war der mit Abstand schlimmste und verwahrloseste Porsche 968 / 944 den ich/wir in den letzten 10 Jahren (und auch mein Freund, der seit 12 Jahren an diesen Fahrzeugen schraubt und mit Teilen handelt) gesehen haben. Lack stumpf und matt, kein einziges Karosserieteil ohne Beschädigung, alles Gummis und gummierten Zierleisten, inklusive Keder waren nahe der Auflösung. Das Auto muss jahrelang in praller Sonne gestanden haben. Der Lackschichtenmesser bewegte sich ab der Fahrertür bis zum hinteren Beifahrerkotflügel zwischen 350 und 1170 "mü". Lediglich die Beifahrertüre hat zwischen 180 - 200.
Eigentlich hätten wir schon nur von diesem Zustand her gehen können, aber uns interessierte beide, in was die 11.000 € geflossen sein könnten. Wir haben es nicht herausgefunden und nach dem Spruch: Das ist halt kein Neuwagen, dafür ist er billig.... sind wir dann gegangen.
Zusammenfassung: Karosserie hat vorne definitiv einen Unfallschaden ( auch die beiden Kotflügel haben etwas abbekommen, Haube mit Dellen von unten nach oben, also Beulen, Lampenmechanik) und aufgrund der Lackschicht auch definitiv hinten rechts. Komplettlackierung mit neuen Frontspoiler, Seitenschweller links und rechts, alle Gummis (Fenster, Tür, etc.) müssen ersetzt werden, sowie alle Dichtleisten und die Fahrertür. Kompressor, Wagenheber, Ersatzrad fehlte. Das Armaturenbrett ist übelst gerissen (neue oder gute gebrauchte Airbag Armaturenbretter sind rar und TEUER!) Der Stoff auf den Sitzen hat einen leichten Blauschimmer (Sonneneinstrahlung). Teppich im Kofferraum an der Rückwand komplett ausgefranst, Aufkleber von Porsche nicht mehr vorhanden (Typ/Zubehör). Probefahrt fand keine statt; die angegebenen Kilometer kann ich nicht glauben.
Wir haben den Wagen nicht genommen, obwohl wir ihn gern gerettet hätten...
-
Exakt so ist es und damit aus meiner Sicht eine Perversion in sich. Weil: Faktisch habe ich das Teil durch den Abschluß der Versicherung ja gekauft... (Die Versicherung ist ja nicht umsonst!), aber Porsche sagt: Wir haben ersetzt und deshalb gibt es nix! Mein Rechtsempfinden hat da einen fürchterlichen Dämpfer erhalten... und ich kann das auch einfach nicht einsehen, werde mich aber beugen, wenn es denn wirklich ein "Don Quichotte" Kampf wäre... Porsche tut so, als hätten sie das Teil bei Ersatz durch die PAG schon einmal "KOSTENLOS" ersetzt... (die PAG-Versicherung kostet aber GELD!). Ich frage mich... wenn die Wasserpumpe jetzt nochmal kaputt geht, würde Porsche die dann wieder bezahlen (da ich Sie ja bezahlt habe... richtig)?
-
Ich weiß nicht, welcher Simmering es war... irgendeiner der vielen, die ein Porsche nun mal hat. Und egal wie, die kosten jedesmal richtig Geld (also nicht der Simmering... das waren nur 48 €). Es war übrigens schon der Zweite, den ich habe machen lassen... einer am Getriebeausgang und dann der jetzt (der war nur feucht, tropfte noch nicht... aber pingelig wie ich bin... habe ich es machen lassen), wo auch immer der sich befand
Auf alle Fälle, war die Wasserpumpe dabei auch mit dran... weil der Mechaniker meinte... die "sägt" schon leicht
-
Definitiv nicht Kulanz, da der Wagen mittlerweile 10 Jahre alt ist und ich damals bis zum Ende die PAG Anschlussgarantie hatte (Gottseidank!!). Die Aussage ist eindeutig: Die PAG bezahlt jedes Ersatzteil nur einmal, danach ist der Kunde dran... egal, wann oder wie oft es kaputt geht. Und genau DAS leuchtet mir nicht ein!
Scheint aber wohl Standard bei denen zu sein...
-
Danke Markus... das bedeutet: Zahlen und ärgern
Wenn dem aber so ist, dann komme ich wohl nicht drumherum. Ich ging davon aus, dass jedes verbaute Produkt (Ersatzteil) erneut 24 Monate Produktgarantie hat und nicht, wenn es im schlimmsten Fall nach 6-8 Monaten wieder defekt ist, keine Garantie mehr gibt (Aussage Porsche!), da Porsche ja schon einmal kostenlos ersetzt hat (das ist nämlich deren Begründung... hätte ich das Teil vor 12 Monaten bezahlt, dann würden die das kostenlos ersetzen... da es aber über die PAG lief, bin ich jetzt mit zahlen dran). Nicht befriedigend, aber immerhin weiß ich jetzt, dass ein Prozess mir nichts bringen würde.
-
Danke
Sehe ich genauso, aber Porsche nicht. Die sagten mir, dass wenn einmal ein Teil auf Garantie getauscht wurde, muss der Kunde es das nächstemal selber bezahlen (das gilt wohl nur für die PAG-Anschlussgarantie). Das leuchtet mir aber überhaupt nicht ein... leider bin ich mir rechtlich absolut unsicher (auch das Netz gibt da nichts her). Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass ich der Erste bin, der so etwas erlebt und deshalb habe ich es hier reingestellt... es reitzt mich, rechtlich dagegen vorzugehen, da es für Porsche bedeutet, dass Sie die Ersatzteile (die sowieso schon masslos überteuert sind) qualitativ minderwertig verbauen dürfen und der Kunde "letztendlich" der Zahlende ist.
Hat denn noch niemand dieses Problem gehabt??
-
In der Hoffnung, dass eventuell einer der juristisch "Gelehrten" dies mit liest
Folgender Sachverhalt: Bei Tausch eines Simmeringes in der Porschewerkstatt meines Vertrauen (WI) wurde festgestellt, dass die Wasserpumpe Geräusche macht und besser direkt mitgetauscht wird. Dem stimmte ich, nach telefonischer Info, zu. Im Nachhinein stellten wir (Porsche und ich) dann fest, dass die Wasserpumpe über die PAG vor ca. 14 Monaten und 9.000 (neuntausend) Kilometern erst getauscht wurde. Daraufhin wurde mir mitgeteilt, dass Porsche grundsätzlich nur einmal auf eigene Kosten tauscht und danach der Kunde zahlt (also beim gleichen Teil!). Aus meiner Sicht vollkommen irrsinnig, da eine solche Handhabung ja dazu verleitet, minderwertige Ersatzteile zu verbauen, da das Risiko, egal wie, am dem zweiten Tausch immer auf den Kunden abgewälzt wird. Jedenfalls habe ich die Rechnung abzüglich der Wasserpumpe (nur Material; die Lohnkosten habe ich vollständig bezahlt) bezahlt. Nun droht man mir mit dem Anwalt...
Alles in mir sagt, dass es nicht sein kann, dass eine Wasserpumpe nach 9000 KM schon wieder fertig ist und wenn, dann gibt es doch so etwas wie eine Produkthaftung. Am meisten ärgert mich aber die generelle Aussage: Porsche zahlt generell nur EINMAL! Danach ist der Kunde dran... wenn ich wüsste, dass Aussicht auf Erfolg besteht, würde ich mich mit Porsche wegen diesem 300 € Teil (Wasserpumpe) auch vor Gericht "kloppen", aber nur wenn eine Chance besteht.
Was würdet Ihr in solch einem Fall machen??
-
Wirklich schönes Auto und in Gelb steht er toll da (zumindest den Bildern nach).
Ich denke, ein 996 Turbo mit WLS wird wohl schwerlich unter 40 T€ fallen (habe selber so einen...) und leistungsseitig gehen die mit dem 997 Turbo locker mit.
Berlin ist zusätzlich eine schöne Stadt, da kann man auch mal ein Wochenende verbringen
-
Fotos von dem Auto würden mich SEHR! interessieren