Liebe Kollegen (siehe auch Beitrag: 7 Jahre)
Mein 993 stand 7 Jahre. Als ich ihn abstellte:
(a) Verbrauchte er ein Öl, zu viel ist aber schwer zu sagen wieviel.
(b) War der Motor leicht ölfeucht
(c) Hörte ich beim Anlassen ein ganz kurzes schleifendes Geräusch (Gleitschiene)?
(d)Hatte er nicht die volle Leistung - den Julier hoch konnnte ich einem 2 Liter Subaru zwar folgen aber auch nicht mehr (geradeaus).
(e) Einmal vor einer Ampel ging mir der Motor fast aus - kurz aufs Gaspedal und alles war gut und passierte nie wieder
(f) Stand der Wagen nicht frei, sondern beim Tanken knapp vor der Zapfsäule glaubte ich ein dumpfes "Klopfen" aus dem Motorraum wahrzunehmen. Weiss aber nicht ob das normale Laufgeräusche waren (steht das Fahrzeug frei, hörte man nichts)
(g)Spiel in der Lenkung
Das Fahrzeug wurde immer vorschriftsgemäss gewartet.
Laufleistung ist ca. 165'000km; Baujahr 1997
Ich wollte das Fahrzeug daher revidieren lassen.
94er993C2 schlägt mir vor, zunächst nur die Flüssigkeiten wechseln zu lassen. Das scheint mir vernünftig. Allerdings möchte ich alles, von A-Z beim gleichen Mechaniker machen lassen. Das heisst ich bin faktischen gezwungen von anfang an quasi "blind" den richtigen zu finden.
Habt Ihr irgendwelche Tips? In der Schweiz oder im Ausland?
Wenn wir von einer Totalrevision des Mototrs ausgehen - was sind die zu erwartenden Kosten ungefähr?
Aus welchem Grund ist ein Austauschmotor eigentlich billiger als eine Revision? Oder trifft dies gar nicht zu? Leitungen etc. würde ich dann natürlich auch alles machen.
Was würdet Ihr für Teile verwenden? Originalteile oder gibt es gleichwertige ERsatzteile? Z.B. Für Lenkgetrieb oder Klimaanlagenteile, sollten diese zu wechseln sein?
Was kostet eine Revision des Fahrwerks? Dieses ist ja bestimmt auch schon etwas mürbe? Ist ja eine Weile her seit er hergestellt wurde.
Oder ist es besser zunächst wirklich nur die Flüssigkeiten zu tauschen und dann bei ein paar Mechanikern vorzuzeigen?
Vielen Dank für Eure Antworten!
Ich schätze dies wirklich sehr!
LG, 9934S