Posts by 107026

    Das Werkstatthandbuch des 930 spricht auch nur von simplem Festziehen, allerdings wird dazu die abgeflachte Zahnstange in den Schraubstock gespannt, was mit der 914 Zahnstange nicht möglich ist. Festziehen mit 150Nm ist trotzdem machbar, wenn man an der zweiten Spurstange gegenhält. Lösen geht dann nur gegen das Ritzel nachdem sich die erste gelöst hat. Evtl. lässt sich dann aber auch eine gute Konterung herstellen zum Gegenhalten. Ich denke aber in meinem Fall wird die Spurstange länger leben als ich.


    Ganz ursprünglich wurde die Spurstange beim 930 mit sehr großen Muttern gekontert, ich konnte diese heute im Teilefundus eines in Restauration befindlichen ganzganz frühen 930 fotografieren. Lieferbar sind die schon ewig nicht mehr, das whb enthält nur noch einen kurzen Hinweis, dass sie durch die Anschlagscheiben ersetzt wurden.


    So, jetzt denke ich ist die Sache professionell geklärt und nicht nur dahingeschwätzt.

    Beim Festschrauben kannst du mit dem zweiten (haahaa) flachen 32er am anderen Spurstangenkopf gegenhalten, dann wird da zumindest das Lenkgetriebe nicht beschädigt. Ich warte noch ab, was beim 930 im Werkstatthandbuch steht und schwanke zwischen Loctite und einer statt der Beilagscheibe verwendeten flachen M16x1,5 Mutter (Schräglenkerbefestigung Mercedes W115).


    Schraubensicherung geht durch Feder- Zahnscheiben, Sprengringe, Microverkapselung, "Loctite", ein drittes Gewinde zum kontern, Splint und das was ich vergessen habe...


    Einfach nur heftig festziehen ist äußerst unüblich und passt zu Zylinderkopf- oder Pleuelschrauben, weil das Dehnschrauben sind. Radschrauben haben einen Kegel oder Kugelbund der eine Klemmung bewirkt... aber an dieser Spurstangenkonstruktion sehe ich nichts dergleichen und frage mich was sich die Erfinder dabei gedacht haben... , komme aber nicht drauf und ich bin durch die englischen Autos einiges an Kummer gewöhnt...

    es gibt da extra flache 32er Schlüssel, kostet in der Bucht 12 bis 15,-€ das geht... darf man hier direkt verlinken? die machen hier doch auch Werbung mit "da wird jeder fündig" fake postings...


    Problem ist nach wie vor die Sicherung und das Gegenhalten beim Festschrauben und erst recht beim Lösen. Beim Festschrauben geht es ja noch, da verdreht man zwei Schlüssel gegeneinander, das Lösen erfolgt, nachdem die erste Seite offen ist, voll gegen das Lenkungsritzel!


    Die Zahnstange vom 930 ist abgeflacht, so dass man direkt an dieser gegenhalten kann, was mit der komplett runden 914 Zahnstange nicht geht.


    Ein für mich noch größeres Problem ist die Sicherung. Eigentlich durch hälftiges Umschlagen eines Blechs auf die Abflachungen von Spur- und Zahnstange. Das verhindert aber die dicke Scheibe, die wohl sogar eine 930er Teilenummer hat? Es bleibt nur Gewinde irgendwie entfetten und Loctite drauf und hoffen!

    Unterlegscheibe habe ich mit verbaut. Gesichert wurde über Konterung. Drehmoment habe ich als ehemaliger KFZ-Mechaniker im Gefühl.

    Gesichert über Konterung? Dafür müsste doch noch eine Mutter verwendet werden um das eingeschraubte Gewinde vom Kugelkopf gegen die Zahnstange zu verspannen? Wo hast du die her? Die Nutmutter müsste man ja erst abdrehen, damit ihr Rand nicht an der längeren Manschette hängen bleibt.

    Das geeignete Werkzeug wären dann wohl zwei Gabelschlüssel SW32 die auf halbe Stärke geschliffen werden müssen?


    Soll einfaches Anschrauben mit 115Nm genügen? in ein (zumindest bei meinem Auto) gefettetes Gewinde? müsste da nicht irgendeine Schraubensicherung hin? normale Fahrzeuge haben am inneren Kugelkopf Sicherungsbleche die zu beiden Seiten umgeschlagen werden. So etwas hat die Firma Mittelmotor nicht beigelegt (ginge ja auch nicht weil die Zahnstange komplett rund ist) und verweigert auch jeglichen Kundenservice wenn man nachfragt. (Nach 8 Tagen kam die Antwort, man solle die Teile bei Porsche einbauen lassen!!!) Das Originalgelenk wird dadurch gesichert, dass man die Nutmutter gegen die Zahnstange kontert.


    also so ein Motor ist ja schnell mal gewechselt, aber der Amerikaner schaut aus, als wäre er - wie meiner - von grün auf rot umlackiert und das auf Original zurück zu drehen ist extrem viel Arbeit...




    Danke für den Hinweis, also erkennbare Sicke...


    tatsächlich ist das Seitenteilblech überlappend auf das Heckblech gepunktet und ein Schweißpunkt mitten im Sichtbereich... der muss zumindest geglättet werden



    Hallo zusammen,


    mein 914 1.7 wurde entlackt und ist nun nach dem Schweißen und Grundieren bereit als Rohkarosse zum Lackierer zu wandern. Dabei frage ich mich... und euch... ob der Übergang zwischen Abschlussblech und Seitenteil außen unter dem Rücklicht als Sicke sichtbar bleibt oder verzinnt/gespachtelt gehört???


    danke schon mal

    DEC ist Autist!
    Von dem kannst du nichts erwarten.


    Bezeichnend für den ist doch schon seine Gesamtsignatur.
    Lediglich die Zahl seiner Beiträge gibt er preis.
    Nicht mal ein Alias kann er kreieren.

    dann sollte ein aufmerksamer Moderator den Herrn DEC vielleicht mal ermahnen und ggf. löschen, bringt doch nur Unfrieden rein hier...



    und schön, dass jetzt dieser Fred auch eine endgültige Antwort hat, denn meine Vorderachshälften liegen auch zerlegt im Regal