Interessant ist ja die Verschlimmbesserung der Ölstandsmessung zwischen 986S und 981S, die ich mit Wechselkennzeichen beide fahre. Beim 986 ist vor jedem Start, ob kalt oder warm, ohne Einschränkungen der Ölstand quasi in einem "Balkendiagramm" abzulesen und außerdem hat er einen Ölmessstab. Da kann man nachfüllen und den Effekt mit leichter Verzögerung gleich beobachten. Wird offenbar direkt in der Ölwanne gemessen.
Der 981 (991) hat wahrscheinlich eine etwas kompliziertere "unechte" Ölsumpfschmierung, bei der es etwas länger dauert, bis sich ein messbarer Ölstand, wo auch immer, einstellt.
Die Porscheingenieure haben sich natürlich schon was gedacht hinsichtlich der lästigen Vorbedingungen: warme Öltemperatur, Zeispanne bis zum Messen, horizontale Lage des Wagens etc.
Alles schön und gut aber lästig und für mich in der Praxis ein Rückschritt.
Beim letzten Ölwechsel in einer nicht auf Porsche spezialisierten VW-Werkstatt wusste ich ja, dass der 981 eine direkte Kontrolle während des Einfüllens nicht zuläßt und habe daher die Aweisung geben, einen 5l Kanister und einen halben zweiten einzufüllen, den Rest würde ich selbst regulieren.
Und so interpretierte ich im Nachhinein das Schätzeisen der 981-er Anzeige und füllte noch einen halben Liter nach 