Hallo,
Ingo hat völlig Recht. Genau so muss es sein.
Nimm den Hupenknopf mal ab und poste ein Bild der Innenseite und vom Lenkrad ohne Knopf.
Grüße
Christian
Hallo,
Ingo hat völlig Recht. Genau so muss es sein.
Nimm den Hupenknopf mal ab und poste ein Bild der Innenseite und vom Lenkrad ohne Knopf.
Grüße
Christian
Hallo,
wenn es wirklich ein 741A ist, deutet es auf eine andere Übersetzung hin.
(länger übersetzt)
Und es wäre ein Goldstück, denn dann ist es eigentlich ein Getriebe für den Carrera 2.
Innen auf den Gangrädern könnte man dies überprüfen, das steht dort drauf.
Zudem kann man über die Getriebenummer eine Carrera 2 Zugehörigkeit überprüfen.
Ich hatte auch mal einen SC, Bj. 64 mit original 741A Carrera 2 Getriebe.
Am Schluss wurde bei Porsche wohl alles verbaut, was noch da war.
Da Dein Wagen aber von 63 ist, könnte es original aus einem Carrera 2 stammen.
Hoffmann / ClassicParts kennt sich hiermit super aus.
Gruß
Christian
Hi,
die Farbe vom Lüftergehäuse ist abhängig vom Motortyp!
Gruß
Christian
Hi,
ich behaupte mal, es hat mit der Zentralverriegelung zu tun.
Geht diese denn korrekt, auch von der Beifahrerseite?
Ist das Kabel am Schloss dran und in Ordnung?
Grüße
Christian
Hi,
ich verwende seit Jahren immer Castrol Classic 20-50.
Das gibt es im 5l Blechkanister und ist gut bezahlbar.
Damit bin ich auch auf der Porsche Empfehlung.
Grüße Christian
HI,
ich hatte das auch.
Nachdem der (ausgebaute) Motor außen komplett überholt wurde und die Einspritzdüsen
bei einem Service (Reinigung/Test) waren, lief er nur auf 5 Zylindern.
Durch einzelnes Abstecken der Kabel von den Düsen war der eine Zylinder eindeutig zuzuordnen.
Da ich keine Zeit hatte fuhr ich mit 5 Töpfen nach Hause und siehe da, nach 3-4 km war alles wieder in Ordnung.
Das ist nun 2 Jahre und ca. 3000 km her. Bisher nie wieder ein Problemchen. Ich denke die Düse hing/klebte.
Gruß
Christian
Hallo Bert,
im Schaltplan sieht man was auf "Anlassen" abgeschaltet wird.
Sinn machen alle großen Verbraucher, besonders Licht.
Das Radio und das Licht habe ich nur auf "Zündung an" gelegt und nicht auf Dauer-AN (original), denn dies
vergisst man leicht.
Lastrelais habe ich nicht eingebaut (bei G-Modell schon). Ich fahre seit 14 Jahren und habe noch keine
Probleme am Blinkerhebel-Kontakt. Aber mein Kabelbaum war damals auch nagelneu und alle Kontakte einwandfrei.
Ich habe vorne etwas Verlust, aber das Licht ist immer noch sehr hell.
Dazu muss ich sagen, er hat 12V und vorne sind H4 mit Bilux Fassung verbaut.
Die 12V habe sich wirklich gelohnt. Kein Stress mehr.
Grüße
Christian
Hallo Bert,
Das ist original so, dass die Adern einzeln im Zündschloss stecken.
Ich würde es so lassen, es macht nie Probleme. Man kann man die Hülsen bei
Bedarf nachlöten. Dann passiert nie etwas.
Ich würde Dir raten das Abblendlicht auf einen geschalteten Anschluss zu legen.
Nachdem ich zweimal mit leerer Batterie dastand, habe ich es gemacht.
Gruß
Christian
Hallo Sven,
Ingo hat schon fast alles beschrieben.
Hier noch Anmerkungen von mir:
B T5 hat den Tankeinfüllstutzen innen unter dem Kofferraumdeckel.
B T6 hat diesen außen auf dem rechten Kotflügel
Der Wechsel auf T6 erfolgte mit dem Modelljahr 1962, also im Herbst 1961
Grüße
Christian