Posts by 928@AMG

    Moin Bernd,


    Bildtafel 902-10 im Pet, die Dinger haben keine fortlaufende Nummer und kein Bild im Katalog , haben entweder ET Nummern 999……. oder N ….. , Bezeichnung Kabelbinder oder Kabelbefestiger. Komplette Nummer bei Google Bildersuche eingeben zur Überprüfung


    VG

    Thommy


    PS: Im 944er PET Katalog ist das Elektrik Gedöns besser abgebildet, bei Hauptgruppe 9 suchen

    Im Klimabedienteil sind Leiterbahnen und ein Schleifarm (ähnlich einem Modelleisenbahntrafo) . Darüber werden die einzelnen Betriebszustände bzw. elektrische Signale weitergegeben. Diese Leiterbahnen und die Kontakte am Schleifarm sind fast bei jedem Bedienteil oxidiert und mit einer harzigen Schmutzschicht überzogen. Das könnte zur derartigen Problemen mit beitragen.



    VG

    Thommy

    Hi Gerd,


    ja ist bekannt....habe nicht genau genug geschrieben:
    Gemeint ist der Fahrbetrieb . Es scheint so einige, noch relative neue Heizventile zu geben, die auch während der Fahrt nicht ganz dicht sind ;)

    und etwas heißes Wasser durchlassen.

    Daher mein Gedanke, ob es qualitative bessere = im Fahrbetrieb dichte Ventile gibt, die passen könnten.

    Ich habe mal spaßeshalber nach Heizungsventil R107 W116 gegoogelt..... aber da werden Preise über 200€ aufgerufen :still:

    Ahem ... :old:


    VG
    Thommy

    Es wäre mal interessant, zu wissen, wie bei anderen (älteren) Fahrzeugen das Heizungswasser geregelt wird ?

    Es muß doch Ventile geben mit Unterdruck/Vakuumsteuerung, die auch wirklich dicht schließen ....


    VG
    Thommy

    Weitere Kandidaten mit Fehlerquellen:


    - Vereisungsschutzschalter , im Motorraum Luftverteilerkasten, da wo auch das Scheibenwischergestänge ist

    - Niederdruck- und Temperaturschalter am Trockner, vorne rechts (in Fahrtrichtung) am Kondensator.


    Vereinfacht beschieben:

    Die Spannung für die Magnetkuppung kommt vom Klimabedienteil, geht über einen Stecker unterhalb Miko in die Zentralelektrik,

    von dort zum Vereisungsschutzschalter, dann über Niederdruck/Temperaturschalter sowie den erwähnen 14pol. Stecker zur Magnetkupplung. Ab S4 ist der relativ träge Temperaturschalter durch einen Hochdruckschalter ersetzt.


    VG
    Thommy

    Hi Alex,


    der 14polige Stecker im Motorraum rechts vorne (siehe Schaltplan oben) ist inwendig gelegentlich übel vergammelt , Oberseite und Unterseite.

    Das kann ein Kandidat für Spannungsverlust oder auch Kurzschluß sein.

    Ansonsten kommt noch das Klimakompressorrelais (beim 78-79er Modell ist es in der Zentralelektrik eingesteckt, Steckplatz XI) in Frage.

    Oder allgemein oxidierte Steckkontakte .


    VG
    Thommy

    Weil dir bei einem Vorbeiflug in 10 m Meter Höhe und 1,3 Mach plus sämtliche Scheiben im Auto fehlen. :thumbsup:

    In den 90ern hat das ein Freund mal mit seiner Anlage in einem 2er Golf auch geschafft - von innen heraus :headbange Heckscheibe und die hinteren Seitenscheiben geborsten beim Baßtest :thumbsup:

    Btw nutzt ich die Anlage in seltenen Fällen als effektiven Hupenersatz.

    Wenn auf Landstraßen mal wieder ein Opa mit Hut (oder "Öko-Grünfrau" in Ricarda Lang Optik ]:-) ) mit 50 vor einem herschleicht, hilft es reproduzierbar besser als hupen, die Anlage bei geöffneten Fenstern mit Techno auf max. zu stellen.

    Motiviert den Schleicher zum schneller fahren oder zum rechts ranfahren :]) :thumbsup:

    Natürlich nicht in Ortschaften ... :old: