Posts by 928@AMG

    Ein Bekannter aus SHA , der früher mal einen S4 hatte und irgendeinen Reiskocher, hatte mal für beide diese Lokaris gekauft.

    Es sagte seinerzeit, die Dinger seien sperrig , widerborstig, nicht einfach zu montieren §-)


    VG

    Thommy

    @ Bernd :
    Die K-Jetronic ist ein rein mechanisches Einspritzsystem, nicht vergleichbar mit der L / LH Motronic ab 1984


    neunzweiachtes :

    Du hast schon einiges überprüft und dich in die Materie eingearbeitet....ich bin mir sicher, du findest das Problem.

    Anbei eine Fehlersuchtabelle, kann auch hilfreich sein, alle anderen üblichen Probleme zu kennen : https://www.pff.de/wcf/attachm…lersuche-etg-eichner-pdf/


    --> https://www.etg-giessen.de/

    Erfahrener langjähriger K-Jet Spezialist für Porsche Fzge


    VG
    Thommy

    zugesetzte Benzinleitungen

    Ist ein Problem, aber eher bei den Einspritzdüsen, an denen sich Schmutz aus den Leitungen sammeln kann und diese dann auch im Neuzustand schnell zusetzen. Dann spritzen sie wie eine alte verkalkte Dusche. Reinigung oft nicht erfolgreich. Die Stahlleitungen selbst verstopfen nur dann, wenn sie jahrelang im Wasser gelegen haben oder z.B. nach dem Verzinken nicht sofort innen von Säureresten gespült worden (Rost!).

    Moin Archi,


    ich vermute auch den Mengenteiler, aber wie schon geschrieben, zuerst System- und Steuerdruck messen , ggf einstellen. CO Wert warm messen, wenn möglich. Zusatzluftschieber (ist auch Leerlaufrelevant) --> funktioniert? Einspritzventile spritzen wirklich alle gleichmäßig fein zerstäubt ? Auch die Unterdruckschläuche zum WLR oder Unterdruckdose am Verteiler werden selbst von erfahrenen Schraubern gern mal verwechselt, daher hier nochmals das offizielle Schlauchschema.


    Im Werks- Reparaturleitfaden das Kapitel 25 ist hilfreich.




    Hier ein Bild aus Rennlist, hilft evtl auch (blau = Benzinleitungen, schwarz = Schläuche) :



    Top Adresse für Mengenteilerinstandsetzung/-überholung : https://dr-mengenteiler.de/

    Ich hatte meinen Mengenteiler auch mal vor 10 Jahren mit neuem Dichtsatz sorgfältig zerlegt und sehr sorgfältig zusammengebaut , trotzdem fail ... daher sowas zum Experten geben :thumb:


    VG
    Thommy

    Hi,


    es gibt diverse Aufkleber , meist aus USA, die wie alle derartigen Aufkleber deutlich als solche erkennbar sind, wenn aufgeklebt.

    Man kann auch die aufgeclipsten Wippen recht einfach gegen bessere tauschen.

    Ich habe drei neue Wippen noch rumliegen, 2x Fensterheber, 1x Schiebedach.


    Bei Interesse bitte PN schreiben.


    VG
    Thommy

    Es ist, so denke ich, bei diesem Problem an der Zeit den Lüftermotor auszubauen und anschließenden die Umluftbox ebenfalls. Nur dann kommt man überall gut heran.

    Genau, siehe Übersichtszeichnung.

    Um das Kaltluftgebläse auszubauen, empfiehlt es sich dringend, die längliche Scheibenwischerabdeckleiste plus Wischarme vorher auszubauen.

    Das Gebläse geht stramm raus, verbiegt ansonsten diese Leiste beim rausziehen.

    Es kann auch Sinn machen, sich bei der Gelegenheit auch die Membran vom Vakuumaktuator Nr. 23 mal genau anzusehen, ggf. erneuern



    VG
    Thommy

    Zum Entfernen der alten Dichtmasse: Gummihandschuhe anziehen, wie z.B. Spülhandschuhe, nicht die hauchdünnen Latexhandschuhe. Grob mit alten Lappen entfernen, dann mit anderen Lappen und etwas Silikonentferner o.ä. gründlich nachreinigen.

    Lüfterkasten ausbauen, Abdichtungsflächen beidseitig reinigen, neue Dichtungsmasse aufbringen, wieder einbauen, dicht ;)


    PS Es wurde mal hierzu eine dauerelastische Dichtmasse von Bostik erwähnt—-> Suchfunktion