Posts by Bernie 997 T

    Bis vor kurzem noch sind alle Motoren im Werk auf ihre Leistung hin geprüft worden. D.h. die tatsächlich jungfräulichen Motoren durften kurz nach ihren ersten "Lebenszeichen" gleich mal zeigen was sie drauf haben (zwar am Prüfstand, aber trotzdem natürlich nicht nur im Bereich bis 3.000/min oder so) ..... .

    So sieht es aus. Die bekommen richtig Drehzahl im Werk und wenn die Motoren nicht richtig laufen, werden diese auch dirket im Werk aussotiert. Das Einfahren ist eigentlich Schnee von gestern.


    Sorry, auch wenn es sich blöd anhören mag und hier einige aufschreien werden, ich habe seit mind.15 Jahren keinen Neuwagen mehr eingefahren, egal ob es ein Audi (Benziner und Diesel) oder ein Porsche war.

    Das hatte ich auch mal mit dem 4S, als ich in Kroatien an einem steilen Hang geparkt hatte.
    Hatte damals direkt in meinen PZ angerufen und nachgefragt, da dort eine richtige Qualmwolke kam. Ich sollte mir keine Sorgen machen. Es ist bei mir anschließend auch nie wieder aufgetreten.

    Ich wohne in Bern, kaufe mir übermorgen einen 996 Turbo und überlege mir, wo ich ihn warten lassen soll.


    PZ Bern/Basel etc. wäre qualitativ sicher super (die Deutschen aber auch), aber preislich sehr hoch und unflexibel im Sinne von "Sportfahrwerk bauen wir nur ein wenn bei uns gekauft" etc.
    Allgemein gefällt mir der Umgang mit den Kunden in .de besser als hier in .ch

    Wenn du deine Inspektionen in Deutschland durchführen läßt, solltest du dann aber in Zukunft wenn du von Deutschland in die Schweiz fährst, dein Scheckheft und den Ölzettel (wenn dort der Stempel vom deutschen PZ drauf ist) lieber in der Schweiz lassen. Die schweizer Zöllner könnten dir ansonsten dafür einige Franken abnehmen, wenn diese einen schlechten Tag haben.
    Ein guter Bekannter (deutscher Pass) der hier im Ruhrgebiet und auch in der Schweiz lebt, in der Schweiz u.a. auch eine Firma hat (sein Firmenwagen hat somit schweizer Kennzeichen), durfte in 2010 als er nachts am Grenzübergang Rtg. Basel einige hundert Franken nachzahlen, da in seinem Serviceheft Stempel vom deutschen Vertragshändler gefunden wurden, als die schweizer Zöllner sein Fahrzeug etwas aufwendiger kontrollierten.

    Ich hab' mir das Rasen schon lange abgewöhnt und halt's wie Walter Röhrl .
    Er fährt nicht schneller als 180 , viel zu gefährlich .
    Ob mein Turbo 310 läuft oder nicht, iss mir wirklich sch...egal.

    Warum muß ich dann einen Turbo haben ?:-(
    Ein normaler 911 würde dann doch auch locker reichen oder powerst du damit nur im Stadtverkehr, was ich dann wirklich nicht OK finden würde.
    Natürlich ist nicht jeder gezwungen, die Endgeschwindigkeit zu erreichen, aber zum Cruisen brauche ich keinen turbo, da gibt es andere Fahrzeuge zu.
    Wer einen turbo fährt, der möchte auch mal Spaß haben und den Druck spüren.
    Ich könnte mir vorstellen, wenn jemand wirklich nie schneller als 180 mit dem turbo fährt (solche Leute gibt es nicht - zumal schon bei den meisten Probefahrten nach der Reparatur im PZ damit schneller gefahren wird) und der Wagen mal verkauft wird, hat dieser nach max. 24 Stunden einen Motorschaden.

    Der Chef bei uns wollte auch mit seinem Volvo zum Birnchenwechseln fahren nachdem es nur noch rosa schimmerte. Kosten: 700 EUR, da das Xenonsteuergerät defekt war.


    Das halte ich für ein Gerücht :hilferuf:


    Das Steuergerät hat absolut NICHTS mit schweinchen Rosa schimmernden Lampen zu tun.
    Wenn es Rosa schimmert, ist lediglich der Brenner hinüber, wobei man wegen des Farbunterschieds eigentlich beide Brenner gleichzeitig wechseln sollte.
    Ein Brenner bei Volvo kostet über 200.- EUR ohne Einbau, im Zubehör von Osram oder Phillips (je was verbaut ist) zwischen 50.- und 100.- EUR pro Stück.


    Die 700.- EUR bezogen sich beim Volvo Händler auf 2 neue Xenon Brenner incl Einbau.



    @ Themenstarter: Kann es möglich sein, dass Ihr den X5 gewerblich nutzt ???
    Ich kenne es von Audi, VW, BMW oder auch bei Porsche nur so, wenn der Privatkunde zu seinem Vertragshändler des Vertrauens fährt, berechnet dieser nur die Glühbirne / Xenonbrenner, beim gewerblichen Kunden aber die komplette Arbeitszeit.
    Ich kann mich noch an einen Passat (ca. 2002 / 2003) von meiner Ex erinnern, da mußte die Stoßstange vorn komplett abmontiert werden, um an den Scheinwerfer zu gelangen / Ausbau, um die Standlichtbirne zu tauschen. Meistens war diese noch im Scheinwerfer eingebrannt, dass so noch ein neuer Scheinwerfer benötigt wurde. VW hatte damals ca. 1,5 Arbeitsstunden für den Birnenwechsel im System.

    War von Euch in 2011 schon jemand im im neueröffneten PZ Recklinghausen zur Inspektion oder zur Reparatur ???
    Kann hier schon jemand seine Erfahrungen schreiben ?


    Bei VW nebenan ist jetzt wohl auch endgültig das Licht ausgegangen - dort steht auch alles leer.