Ich hab einen aus dem Fahrrad Zubehör...kostete keine 50€ und macht einen guten Eindruck. Und ist auch kein Mist.
https://www.rosebikes.de/rose-…ehmomentschluessel-688275
Gruß Thomas
da hat meiner das 4fache gekostet.
Ich hab einen aus dem Fahrrad Zubehör...kostete keine 50€ und macht einen guten Eindruck. Und ist auch kein Mist.
https://www.rosebikes.de/rose-…ehmomentschluessel-688275
Gruß Thomas
da hat meiner das 4fache gekostet.
ich weiß nicht was auf der schachtel stand. der geber macht erst mal einen soliden eindruck und sieht aus wie das original.
wenn er die 4 bar überschreitet, dann zittert die nadel am öldruckmesser und dann bei 5 bar ist sie am anschlag angelangt.
alumotoren sind sehr empfindliche maschien. da braucht man einen ganz kleinen drehmomentschlüssel....von 0-25Nm.....klein, aber fein und teuer.
.....Damit lässt der Geber sich einfach demontieren.
wie gesagt, meiner saß bombenfest im verteiler. ich mußte mich mit dem fuß auf die werkbank stellen, damit ich diese nicht anhebe, beim drehen des drucksensors. hätte ich es im auto versucht, wäre eventuell etwas abgebrochen oder gerissen.
kann sein, daß nur meiner so fest gesessen hat, und in anderen 11ern er mit mormaler kraft angezogen wurde.
weil - ich hatte mir auch ein spezialwerkzeug geschweißt, und bin gescheitert.
letzte woche fuhr ich noch mit dem 11er durch die gegend, dann abgestellt, und am nächsten morgen plötzlich nur noch 2 bar öldruck.
da sowieso der öldruck die letzten 3 jahre gesunken ist von 4 auf 3 bar.....vielleicht ist nach 440.000km eine revision fällig?
mir kam aber dieser plötzlich druckverlust etwas seltsam vor. also hab ich bei FEBÖ einen neuen öldrucksensor bestellt, der gestern geliefert wurde.
heute wollte ich das auf die schnelle tauschen - pustekuchen.
der drucksensor sitzt bomben fest. dafür hat sich aber die verschraubung der druckleitung unterhalb gelöst.
heißt, den verteilerblock ausbauen und im schraubstock den drucksensor entfernen.
das hat auch gut geklappt. der verteiler block ist einfacher stahl....der natürlich rostet, also mit dem dremel das ganze etwas gesäubert und mit aluspray etwas aufgehübscht und korrosionsgeschützt.
lange rede, kurzer sinn.....motor läuft wieder, öldruck ab 2400 rpm auf 5 bar und im leerlauf 1,5 bar.
die motorrevision muß noch etwas warten
vom feilgeräusch her, tippe ich auf wolfram kontakte. kein silber oder ähliches.
ich gehe davon aus, daß das relais noch etliche jahre laufen wird.
ich habe das reparierte DME relais aktuell eingebaut.....mal schauen wie lange es hält.
die kontaktfläche scheint mir ein edelmetall zu sein.
wolfram oder platin oder ähnliches.
jeder kontakt hat einen gewissen verschleiß.
ich feile keine mm ab, sondern streiche nur ganz sanft drüber, um die oxidschicht zu entfernen.
bei unterbrecherkontakten kann man das auch machen.
ganz alte unterbrecher hatten aufgedampfte kontaktflächen, die kann man getrost weg werfen, aber die jüngeren sind aus vollmaterial, da kann man dran feilen. ne metallbürste erscheint mir weniger geeignet, weil die immer rückstände des bürstenmaterials hinterlassen. eine feile ist spanabhebend und sehr hart. die legt das grundmaterial frei.
ich möchte niemand daran hindern sich neue relais zu kaufen.
aber es kann nicht schaden, zu wissen, wie man ein relais repariert, wenn man nachts in zentralfrankreich liegen bleibt und kein ADAC in der nähe ist.
apropo aufwand:
15 min dauert eine reperatur.
die relaiskontakte - die dinger die von den spulen bewegt werden.
ich nehme die kleinen spiralfedern raus, dann kann ich die kontaktplatte herausziehen, und feile beide seiten ganz sachte nach.
meist versagen relais durch oxydschichten an den schaltkontakten...die feile ich weg.....oder besser gesagt, ich mache es metallisch blank.
apropo DME relais.
ich habe gerade versucht, ein defektes relais zu reparieren.
das geht recht einfach.
gehäuse öffnen.
platine nachlöten.
kontakte ausbauen und sachte nachfeilen.
fertig.
habe 2 relais wieder in gang gesetzt.
hurra, er läuft wieder.
Ich habe jetzt zusätzlich noch den Leerlaufsteller mit Bremsenreiniger geflutet, ihn danach angelassen er hat für eine Sekunde hochgedreht und dann tuckerte er auf der vorgeschriebenen Leerlaufdrehzahl und läuft absolut ruhig und rund.
Vielen Dank für euren Input und die Hilfestellung