Plunder
Ich habe diese Arbeit bereits hinter mir. In meinem Fall ist es so, daß ich den VDO Geber verbaut habe, dieser wandelt die Mechanik der Tachowelle in elektronische Signale um (Fotozellenprinzip). Dieser Geber hat eine Länge von geschätzten 4 cm (+/-) und wird zwischen Welle und Tacho geschraubt. Ich stand vor dem gleichen Problem wie Du. Die einzige Lösung mit einem derartigen Geber ist der Tausch der Instrumente untereinander. Die Anordnung bei mir ist jetzt folgendermaßen: Tacho, Drehzahlmesser, Kombiinstrumen (von links nach rechts). Den Tacho in der Mitte an seinem ursprünglichen Platz zu belassen funktioniert in diesem Fall nicht, da dahinter kein Platz für den Geber ist. Die Funktion ist einwandfrei, lediglich ist es ein wenig Fummelei die Kabel auf das Kombiinstrument zu bringen, die Länge ist geradeso ausreichend. Netter Nebeneffekt: Drehzahlmesser ist nun im direkten Blickfeld.
Eine zweite Methode wäre, den Geber irgendwo über die Welle zu streifen. Dazu wird die Ummantelung der Welle sauber mit einem Teppichmesser getrennt, ein kurzes Stück rausgeschnitten, ein Teil der Hülle von der Seele abziehen, Geber (das ist ein anderer als der VDO mit Gewinde) über die Seele machen, abgezogene Hülle wieder über die Seele schieben und den Geber mit Kabelklemmen an der Ummantelung befestigen. Dies habe ich mal vor einigen Jahren bei meinem Ford Escort MK 1 gemacht, da es hier wegen des Anschlusses nicht möglich war zwischen Tacho und welle einen Adapter zu schrauben.
Möchtest Du allerdings einen mechanischen Tripmaster (z. B. Halda) verbauen, bleibt Dir nichts anderes übrig als das als Geber fungiernde Winkelstück von einem Fachbetrieb in die Welle integrieren zu lassen.
Ich würde Dir zu Variante 1 raten, da dies auch im Falle einer Rückrüstung am einfachsten wieder in den Ursprungszustand zu bringen ist.
Solltest Du noch Fragen haben, melde Dich einfach.