Also mit dem Tripmaster ist das so eine Sache. Es gibt ein X und Z Rad unter dem abschraubbaren Deckel links. Du brauchst eine Eichstrecke bei der du die Kilometrierung genau weißt. Du schreibst dir die Anzeige des Halda auf. Nun brauchst du eine Excel Tabelle, angeblich gibt es auch ein Buch mit den Verhältniszahlen(hab ich allerdings noch nie gesehen).
Nun eintragen welches X und Z Rad im Halda bei der Messung eingebaut war und die Sollstrecke und die gemessene Strecke und du kannst sehen welche Zahnradkombination welche Abweichung produziert! siehe Beispiel
Diese Zahnräder gibt es z.B. bei VH Klassik
https://www.vhclassics.de/contents/de/p1305.html
PS: Das T-Stück an der Tachowelle brauchst du auf jeden Fall. Die Tachowellenumdrehung muss für den Halda reduziert werden!
Ob du einen Meilen oder KM Tacho hast ist dem Haldagerät, da die Drehzahl ja vor dem Tacho abgenommen wird, egal!
Posts by dogofxray
-
-
Ich hab eine Reservezug in den linken Lampentopf eingebaut. Der Scheinwerfer ist innerhalb kürzester Zeit mit einem Schraubenzieher ausgebaut und du die Hauben wieder öffnen. Zusätzlich bleibt es im Lampentopf immer trocken!
-
eigentlich nichts!! wir fahren nun mal alte "Kisten" und ein bisschen darf man das auch sehen, oder?
-
Ich habe in der Benzinleitung eine Balgenhandpumpe (Original Peugeot) vor der Benzinpumpe eingebaut. Damit kann man die Benzinpumpe nach längerer Standzeit manuel vorfluten.
Den Puristen stört das eventuell, kann aber jederzeit wieder ausgebaut werden. Dafür hört man kein tick-tick der E-Pumpe. -
Besten Dank! Schon bestellt!!
PS: Hätte ich allerdings selbst drauf kommen können! -
Hallo Jungs,
Komme eigentlich aus der 356 Ecke, restaurier gerade einen Ur-Elfer Bj. 1965. Läuft alles gut, bis auf Türverkleidungen Bodenbezüge. Finde leider keine Informationen. Sitze sind noch vorhanden, natürlich zum Herrichten. Original Leder rot. Seitenverkleidungen nur noch rudimentär. Beim 356 gibt den Johnson (A Restorer´s Guide...). Gibt es sowas für den Ur-Elfer. Oder kennt jemand eine Netzadresse?
Besten Dank
doggy -
Ich hab eines für den A. Nennt sich Reparaturleitfaden für 356 A. Ist als Faksimile bei Porsche erhältlich. Entspricht dem Originalhandbuch (sowohl Coupe als auch Cabrio) Soweit ich weis auch für den BT5. Ist allerdings, soweit ich mich erinnere, ziemlich teuer!
-
Stimmt alles mit 5 und 6 Schlitzen, doppelte Heckgitter bei C usw. Nur zur Vollständigkeit, nicht um als Klugscheisser aufgedeckt zu werden: es gab dann eine Variante, die ist kaum bekannt. 1958 wurden insgesamt 37 Stück eines Carrera A T2 1600 de Lux gebaut. Die hatten schon einen Doppelgrill hinten. Im Unterschied zum C Carrera sind diese aber plan, wie beim Einzelgrill des A und nicht leicht gebogen wie beim C Carrera. Das Bild ist mein A Carrera de Lux
-
Hallo Jungs
Nachdem wir mein 356 A Cabrio etwa 2 1/2 Jahre restauriert haben ist es nun fast fertig. Was noch fehlt sind die Tenax Knöpfe der Persenning bzw. die Bohrung der Löcher. Mein Spengler hat es leider zu gut gemeint und die alten Löcher verschlossen! Die alte Persenning hat eigentlich super gepasst, aber so einfach ins neu lackierte Teil bohren wollen doch nicht. Gibt es hier so etwas wie Standardpositionen oder ein anderes geeignetes Verfahren. Try and error kann ja wohl nicht sein.
Danke für jeden Tipp!! -
Hallo ihr Lieben
Seit langen mal wieder im Forum und dann natürlich gleich eine Frage!
Beider Totalrestaurierung meines AT2 Cabrios hat mein Spengler im Rahmen einer Übersiedlung die die gebogene obere runde Stange - Rammbügel - der vorderen Stossstange "angebaut"! Sie ist nicht auffindbar.
Nach meinem Wissenstand ist diese Teil nahezu NICHT zu bekommen!! Wisst ihr eine Bezugsquelle????