Posts by juergenunt

    Hallo an alle Schrauber!


    Ich möchte meine vor Kurzem erworbene Schaltwegverkürzung einbauen. ;)


    Hat das schon mal jemand selbst gemacht? ?:-(
    Was ist zu beachten?
    Aufwand?
    Hebebühne ein muss?
    Was sollte man gleich mittauschen?
    Teile?


    Vielen Dank für Eure Hilfe! :blumengruss:


    mfg


    Juergen

    Hallo!


    Matze meint die 2-Koben Anlage an der Hinterachse, (3-Kolben war eher ein Tippfehler)


    Ich habe auch meinen auf 4-Kolben umgerüstet, man muss aber auch den Bremsdruckregler tauschen
    von 45 bar auf 55bar!


    Mann hat dann hinten und vorne die exakt gleichen Beläge!


    mfg


    Juergen

    Danke!


    Ja, finde ich auch!


    Ich freu mich auch immer wenn mir jemand helfen kann, und wenn ich in der Lage bin, etwas beizutragen, dann tue ich es!


    Eine Hand wäscht die Andere!


    Lg und FROHE WEIHNACHTEN


    und dass der Winter schnell vergeht....


    mfg


    Juergen

    Halla Hanna!


    Wenn du das Spiegelglas ( eigentlich ist es ja ein bedampftes Metall) von hinten betrachtest siehst du eunen schwarzen Ring den man drehen kann
    wenn der verdreht wird funktioniert er wie ein Bajonett und hält das "Glas"


    als das Bayonett bzw den schw Ring so drehen . dass die 4 Stifte für die Aufnahme frei sind
    dann das Teil einsetzten
    der Ring weist auf der unteren Seite ( also 6 Uhr, wenn du draufschaust mehrere einkerbungen auf, die sind zum drehen von aussen bzw unten wenn das Teil ingebaut ist
    nun gibt es unten im spiegelgehäuse auch ein Loch durch das du vorsichtig mit einem kleinen flachen Schraubenzieher den Ring verdrehen , arretieren kannst


    also vorsichtig ansetzen uns dan arretieren


    sollte funktionieren


    gutes Gelingen


    Juergen

    Hallo beckyeah!


    Darf ich auch mein Interesse an Schaltplänen vom 964 & 993 anmelden?...... :hilferuf:


    Wäre echt toll wenn du mir helfen könntest..... :blumengruss:


    Danke im Vorraus.... ;)


    mfg


    Juergen

    Hallo an alle!


    Sattel muss natürlich nicht runter beim Belagwechsel!!!!!


    und so gehts:


    Schritt 1 | Sicherungsklammern entfernen
    Sicherungsklammer mit einer Rohrzange tangential zusammendrücken, wegklappen und aushängen.
    Schritt 2 | Antischwirrplättchen lösen
    Die Plättchen mit einem spitzen Schraubenzieher von den Bremsbelägen lösen indem man zwischen den Bemsbelag und den Plättchenklebefläche den Schraubenzieher vorsichtig hineinschlägt.
    VORSICHT: nicht die Gummimanschette oder den Kolben beschädigen!


    Schritt 3 | alte Bremsbeläge entfernen
    Die einer Wasserpumpenzange oder einem stabilen Schraubenzieher die alten Beläge etwas gegen die Bremskolben drücken. Falls Wenn jetzt ein wenig Platz ist, die Beläge mit einer Spitz- oder Wasserpumpenzange herausziehen.
    Wenn die Beläge mit einer Verschleißanzeige ausgestattet sind, diese am Stecker abziehen und zur Weiterverwendung vorsichtig mit einem Schraubenzieher aus dem Belägen heraushebeln. Es ist jedoch empfehlenswerter, sich gleich eine neue Verschleißanzeige zu besorgen, da die alten Kontakte oft beim heraushebeln zerbrechen.
    Schritt 4 | Bremssattel vorbereiten
    Wenn die alten Beläge entfernt sind, mit einer Bremssattelbürste (schmale Drahtbürste) die Flächen des Bremssattels innen abbürsten. Danach reichlich Bremsenreiniger aufsprühen und Bremsstaub usw. ablaufen lassen (Wanne unterstellen, oder Lappen unterlegen). Anschließend mit einem Lappen den Bremssattel abwischen. Mit einem festen Holzkeil, Hammerstiel oder evtl. einer Schraubzwinge den Bremskolben zurückdrücken. Aufpassen, dass dabei die Gummimanschette um den Kolben nicht beschädigt wird. Sollte dieser Gummi bereits beschädigt oder porrös sein,
    sollte er ebenfalls ausgetauscht werden (Bei Porsche ist ein solches Kit erhältlich). Zudem beim zurückdrücken darauf achten, dass der Flüssigkeitsbehälter nicht überläuft (evtl. vorher absaugen).
    Dann die Antischwirrplättchen auf einen Schraubenzieher kleben und in die Kolbenaufnahmen stecken, VORSICHT unterschiedliche Größen!


    Schritt 5 | neue Bremsbeläge vorbereiten
    Die neuen Beläge vor dem Einbau mit den Verschleißkontakten bestücken


    Schritt 6 | neue Bremsbeläge einsetzen
    Nachdem die neuen Bremsbeläge vorbereitet sind, können sie jetzt in die Bremszange eingesetzt werden. Nach dem Einsetzen der Beläge die Sicherungsklammer einsetzten, das Kabel der Verschleißkontakte einklipsen und die Sicherungsklammer unter tangentialem Zusammendrücken mit einer Rohrzange, wieder einrasten lassen
    Bei Fahrzeugen mit Verschleißanzeige den Stecker wieder verbinden und einklipsen.


    Bei Nichtverwendung der Verschleißanzeige von den alten Anzeigen die Stecker abtrennen und die beiden Kabel verlöten, dann in die Stecker am Fahrzeug einsetzen!
    So erschein kein Warnlicht!
    Nachteil: Die Belagstärke sollte öfters überprüft werden!



    Gutes Gelingen!


    Juergen