Posts by fantus

    Hallo,

    habe mich auch mal mit den Produkten auseinandergesetzt, wobei ich sagen muß das ich mit meiner 6V Anlage zufrieden bin, sie funktioniert einwandfrei.

    Für die 6V Analge wird von Hersteller oder Vertrieb eine Standard(Hochleistungszündspule von Bosch) empfohlen. Bei den Zündkabeln handelt es sich um eine Widerstandsleitung deren Hauptleiter auch aus Metall ist. Bezogen auf die Länge der Zündkabel ergibt sich ein Widerstand von knapp 1000 Ohm, also ein Wert der im Standardkerzenstecker enthalten sein sollte. Worin nun der Vorteil liegt den Widerstand auf 75cm zu verteilen im Gegensatz zum Widerstand im Kerzenstecker erschließt sich mir (als Elektrotechniker) nicht. Das es physikalische Unterschiede gibt ist klar, diese werden sich aber nicht auf eine eher einfache Zündanlage auswirken.

    Der Preis des Kabelsatzes ist beträchtlich höher als der eines Silikonsatzes, zumal gibt es keinen Kerzenstecker in der klassischen Form sonder nur eine aufgecrimpte Buchse. Zu einem anderen Beitrag: Silikonleitungen haben wie PVC Leitungen eine Kupferseele. Der Unterschied ist das Isoliermaterial. Wer Problem mit der Zündanlage hat sollte den Motor mal bei Dunkelheit laufen lassen, da zeigen sich sehr schnell die Schwachstellen.

    Hallo,


    der Super 90 hatte Ausgleichsfeder und Koni als Serie, einschl. weicherer (dünnere) Torsionsstäbe für die Hinterachse. Ohne den Stabi wird die Federung also weicher da die Gesamtabstimmung geändert wird. Habe für die Gummi-Anbauteile, ohne Feder weil vorhanden, bei Porsche ca. 600EUR hingeblättert. Soweit mir bekannt gibt es keine alternativen Hersteller. Habe es bei den Zubehör-Händlern auch noch nicht preiswerter gesehen.


    Gruß


    fantus

    Hallo,


    vielleicht kennt hier jemand Hersteller (nicht Lieferanten) von Standard Kurbellen für 356B und C, mit und ohne Ausgleichsgewichte. Meine in Deutschland und in Europa, nicht US.


    Danke für die Bemühungen und Gruß


    fantus

    Hallo,


    im Original sind bei Verwendung der Ausgleichsfeder andere Hinterachsfederstäbe verbaut, meine 1mm dünner. Falls das Getriebe keine angegossene Mulde für das Gummilager in der Mitte der Feder besitzt gibt es eine Lagerung aus Stahlblech für den nachträglichen Anbau. Die Mulde sollte aber ab T6 an allen Getrieben vorhanden sein.


    Gruß


    fantus

    Hallo,


    am einfachsten geht es über die Ventildurchmesser, bezogen auf Motor 616/.
    356A, 356B 1600 und 1600S E=38mm, A=31mm, kleine Ansaugkanäle
    356BS90 E=40mm, A=31mm, große Ansaugkanäle, Verrippung meist schwarz
    356C E=38mm, A=34mm, große Ansaugkanäle, jeweils betrachtet auf den Flansch für das Saugrohr


    Die Brennraumangabe spricht für einen 60/75PS Motor, S90 hatte meist 59ccm oder mehr.


    Gruß, Rüdiger

    Hallo,


    von Mahle gibt es Nicasil-Zylinder mit Kolben 1600ccm, Verdichtung 9,5:1, ebenso vertreiben wir JE-Kolben (shasta) mit Biralzylindern (AA) in 1720ccm, oder original Biralzylinder Mahle auf Übermaß geschliffen mit Wössner Kolben, 1600ccm. Würden alle in etwa dem Standard des 912 Motors entsprechen.


    Gruß


    fantus

    Hallo,


    funktioniert genau so wie beim alten Lenkgetriebe. Das Gehäuse ist nur größer, aber auch mit Einstellschraube mit Kontermutter.


    Grüße


    Rüdiger

    Hallo wels356,


    habe mir meine Drehzahlmesser einmal angesehen. Stempelung 7.60 = keine Richtungsanzeige, Stempelung 11.61 = mit Richtungsanzeige. Die Änderung erfolgte mit dem Erscheinen des T6, auch im Werk von Dr. B. Johnson beschrieben.
    Im Ersatzteil-Nachtrag für den T6 gibt es auch eine andere Artikelnummer.


    Gruß, Rüdiger

    Hallo MikeM,


    hatte das gleiche Problem. Der Messingstift war herausgefallen. Kann eigentlich nur durch Verschleiß der mechnischen Teile, also Messingstift oder Kunststofflager mit Metallgegenlager und Feder entstehen, z. B. wenn der Messingstift zu kurz ist oder der Federdruck zu gering. Die Teile so wieder zusammenzubauen wird sicherlich nicht viel bringen.
    Das ganze ist ein Kippmechnismus. Der Messingstift greift auf der Kontaktseite in eine bewegliche Platte ein, die mit Kontakten bestückt, zwischen Fern- und Abblendlicht umschaltet. Der Kontakt für die Lichthupe wird direkt von dem Kunststoffblock betätigt.
    Zwischen den beiden Lagern für den Messingstift befindet sich noch eine Spiralfeder. Die teile gehören so zusammen wie Du es vermutest.


    Gruß, Rüdiger

    Hallo,


    erstmal Tür ohne Rahmen einpassen. Scharnierschrauben lösen und Tür in die richtige Position bringen. Wenn da schon alles am Anschlag ist sollte man die A-Säule auf Verdrehung prüfen. Passiert schnell bei einm seitlichen Schaden.
    Hinzu kommt das alle Türen per Zinn auf die richtigen Spaltmaße gebracht werden, ein einfacher Tausch ist somit nicht immer leicht möglich.
    Den Rahmen kann man innerhalb der Tür an den Befestigungswinkeln justieren.
    Wenn alles original ist muß es auch passen.
    Grüße
    Rüdiger