Posts by Ingo928GT

    hmmmm, ist schon etwas länger her, aber ich habe mit einem Freund vor ca. 15 Jahren an seinem 86er S4 den O-Ring gewechselt, ohne die Brücke runter zu nehmen....


    Allerdings haben wir ewig gebraucht, um die hintere rechte Schraube auf zu bekommen (Meissel, Schlitz rein etc.). In der Zeit hätte man auch die Brücke runter nehmen können.....


    Aber nachher ist man immer schlauer :D


    Gruss


    Ingo

    Hai,


    Armin: Im Leerlauf gemessen oder bei voller Fahrt?!


    Also ich habe mit handelsüblichen "Super" 95 Oktan (für GT vorgeschrieben) im Leerlauf (Motor warm) keine Klopfer.....(laut Theo-Tool)


    Gruss


    Ingo

    Hallo Stefan,


    wenn die Schraube hinten rechts (wenn du davor stehst) eine Inbus ist, dann sieht es relativ gut aus.


    Falls es eine gewöhnliche Aussensechskant ist.....eher schlecht. Dann bekommst du die meisten Nüsse nicht drüber. Abhilfe: Ersatznuss kaufen und abflexen/feilen/kürzen etc. bis es passt oder Schlitz reinmeisseln und mit Schraubendreher drangehen..... :fight:


    Deshalb leier ich immer gebetsmühlenartig runter, das bei einer Brückendemontage unbedingt dieser O-Ring und auch die Dichtung vom Öleinfüllstutzen mit gemacht werden muss.


    Viel Glück


    Ingo

    Hallo,


    aus eigener Erfahrung (2-maliges komplettes Wechseln der Riemen/Spannrollen etc. an 924S und 944II):


    Ist nicht normal. Allerdings hat es bei mir beim ersten mal auch mehrere Versuche (Nachspannen etc.) gedauert, bis ich den Dreh raus hatte und der Riemen nicht mehr zwitscherte..... Allerdings ohne Tool, sondern per "Daumendrück-/drehmethode".


    Kann man allerdings von einer Werkstatt nicht verlangen. Wo kommen wir denn da hin....




    Gruss


    Ingo


    P.S.: Ich habe Aftermarket Gates und Dayco verwendet, bei billigen Riemen soll man wohl die Geräusche nicht wegbekommen.

    Hi supermatze,


    spontan kommen mir mehrere Dinge in den Sinn:


    a) elektr. Kontakt der Kühlerklappensteuerung-/motor etc. wird nass, daraus folgt, das die Klappen zu bleiben => Überhitzung.


    b) Laufen die Lüfter, wenn er Überhitzung anzeigt? Wenn nicht, Kontaktprobleme, auf Feuchtigkeit überprüfen....


    c) Endstufe der Lüftersteuerung wird nass (dass Ding mit den Kühllamellen oben drauf, welches im Motorraum (wenn du davor stehst) ganz vorne links auf dem Frontblech angebracht ist, prüf mal die Kontakt an dem grossen runden Stecker...


    Falls es das nicht ist, würde ich schnellsten die Zentralelektrik auf Feuchtigkeit überprüfen, vielleicht hast du irgendwo oberhalb der Zentralelektrik ein Leck .....(hast du schon einen Umluftklappe?!?), event. Frontscheibendichtung etc. Das würde eventuell auch erklären, warum bei deinem Waschwasserdesaster die Kühlung nicht funktionierte. Vielleicht läuft dir irgendwo unter der Platikabdeckung vor der Frontscheibe Wasser in den Innenraum und tropft auf die Zentralelektrik.....


    Grüsse


    Ingo

    Alles Gute für Euch im Jahr 2010!


    Ich komme eventuell auch, kann allerdings nicht verbindlich zusagen....


    1.) Manu & kbedl
    2.) Michael Bo
    3.) Michi und Claudia
    4.) Biggi und Sepp
    5.) Ingo


    CU




    Ingo :wink: