Posts by Hoschbaer

    Das Problem der Spannungsschwankungen ist gelöst!


    Es lag an der Masseverbindung zum Motor. Warum der keinen Kontakt hatte ist mir nicht klar, alles war fest und auch nicht korrodiert.

    Ich habe die Verbindung gelöst, etwas gereinigt, wieder verschraubt und es funktioniert.


    Jetzt warte ich auf besseres Wetter und ich teste ob das Kühlerproblem auch gelöst ist.


    Ich sag an der Stelle schon mal vielen Dank fürs „mithirnen“!

    Evtl. ein einfacher Massefehler, der zu unerklärlichem Spuk führt? Ich würde mal den Motorblock mit einem Starthilfekabel direkt mit Batterieminus verbinden. Und die Karosserie auch gleich mit.

    Das ist langsam der richtige Weg! Super Tip!


    Ich habe zuerst die Batterie mit der Karosserie verbunden :pfeil: Keine Veränderung.

    Dann zusätzlich noch Karosserie und Motor :pfeil: Schwankungen sind weg.
    Dann nur Karosserie und Motor, ohne zusätzlich Batterie Karosse :pfeil: Schwankungen sind weg.


    Also scheint es ein Problem der Masseverbindung zwischen Karosse und Motor zu sein.

    Wo ist der Motor mit der Karosse verbunden? Gibt es da ein großes Massekabel?


    Das ziehen der Sicherung 26 hat übrigens keinen Erfolg gebracht.

    Mit der Schräglage hat es nichts zu tun.

    Ich hab das ja bei fahren auch.


    Der Ursprung war ja die Vermutung der hohen Temperatur im Kühlwasser durch die Schwankungen der Anzeige.


    Nein, von vorne kommt es nicht.

    Wenn ich das Auto vorn aufbocke und die Räder drehe arbeitet das ABS nicht.

    Nur wenn ich die hinteren drehe und auch nur dann!


    Im Stand, also alle Räder sind am Boden, beim

    Tritt auf die Bremse tritt ebenfalls eine Spannungsschwankung auf.

    Also die Batterie werde ich bestimmt nicht bei laufendem Motor ausbauen.


    Die Folgeschäden tue ich mir nicht an.


    Das ABS Stromlos zu machen hatte ich auch schon überlegt. Teste ich morgen.


    Ich hatte vorhin noch die Sicherung vom Rückfahrlicht raus genommen. Darüber sollte der Schalter im Getriebe angeschlossen sein.

    Aber auch das brachte keine Veränderung.


    Wie um alles in der Welt bekommt das Auto einen Impuls beim drehen der hinteren Räder wenn doch kein Sensor mehr angeschlossen ist?


    Was übersehe ich?

    Das ist ja genau die Frage die ich mir auch stelle.

    Wie kann es sein, dass die Hydroeinheit noch ein Signal bekommt.


    Das was ich mir nur vostellen kann ist, dass das Steuergerät erkennt, dass eine Bewegung vorhanden ist, anhand des Geschwindigkeitssensors im Getriebe meint aber, dass die Räder eigentlich blockieren müssten, da von den ABS Sensoren kein Signal kommt und daher versucht zu regeln.

    Und wieder ein Update!


    Jetzt brauche ich die ABS Profis unter euch!


    Ich habe heute alle 4 Räder einzeln gedreht.

    Vorn passiert nichts.

    Wenn ich hinten die Räder drehe, logischerweise dreht sich dann das andere auch treten sofort die Spannungsschwankungen auf und man hört, dass das Hydroagregat klackt, also versucht zu schalten.


    Daraufhin habe ich mir die beiden ABS Sensoren hinten angeschaut. Auf der linken Seite der ging gut raus und sah optisch auch noch in Ordnung aus.

    Auf der rechten Seite hingegen war er komplett eingegammelt.

    War wieder reichlich Arbeit, dass Teil rauszuholen.


    Nachdem der Sensor draußen war habe ich wieder den "Drehtest" gemacht.

    Nach wie vor die Spannungsschwankungen mit Klacken vom ABS.


    Also habe ich den linken Sensor abgesteckt und wieder gedreht. Aber auch jetzt noch die Spannungsschwankungen und das Klacken vom ABS.


    Wie kann das denn sein?


    Hat jemand ne Ahnung wo ich die Sensoren preiswert herbekomme? Bei partworks sind sie gerade nicht lieferbar und Porsche ruft mehr als 40 Euro mehr pro Stück auf.


    Vielen Dank euch!

    Ich habe noch ein Update zu dem ganzen.


    Meine Frau kam auf die Idee, lass doch das Auto mal langsam rückwärts rollen ohne das es an ist.


    Sie hatte Recht.

    Zündung an, Motor nicht gestartet - leichter Tritt auf die Bremse = Spannungsabfall von knapp über 12 V auf knapp unter 12 V.


    Nächster Test

    Zündung an, Motor nicht gestartet, Bremse nicht getreten, kein Gang drin, Handbremse gezogen dann Handbremse leicht lösen, Auto rollt leicht rückwärst bergab, sofort Spannungsabfall von knapp über 12 V auf deutlich unter 12 V.


    Ich denke, dass Auto kühlt richtig, nur was ist das für ein Stromproblem?

    Hallo zusammen,


    jetzt melde ich mich wieder mit einem Update.


    Vorweg, das Problem ist nach wie vor da.


    Noch mal zusammengefasst was ich letztes Jahr gemacht hatte.


    1. Kabelbaum von der Batterie gewechselt, also sowohl Masse als auch Plus Leitungen bis Anlasser und Lichtmaschine - danach hatte ich mich darüber gefreut, dass die Spannung wieder schön über 14 Volt laut Anzeige war. Diese hatte die Spannung auch konstant angezeigt.


    2. Ölwechel vor Saisonende - noch ne Runde gefahren um das Öl auf Temperatur zu bringen. Dabei war mir aufgefallen, dass die Temperatur stark angestiegen war. Es kann sein, dass da auch schon die Schankungen in den Anzeigen vorhanden waren - hat sich leider nicht eingeprägt, ob es so war.


    Zwischen 1 und 2 bin ich wenn überhaupt nur 20 Kilometer gefahren.


    Ich muss noch erwähnen, dass an meinem Auto von den Vorbesitzern sehr viel gemacht wurde. Meiner hat ja einen Kompressorumbau.


    So nun zu dem was ich jetzt gemacht habe.


    Zuerst habe ich den Regler von der Lichtmaschine getauscht, da ich den in Verdacht hatte.

    Die beiden Kohlen waren recht ungleichmäßig abgenutzt.Lichtmaschine hatte ich nicht ausgebaut.


    Danach habe ich das Auto noch mal gestartet, er hatte wieder schön seine 14 Volt angezeigt. Bin aber nicht gefahren.


    Im Anschluss habe ich die Kühlflüssigkeit abgelassen und das System mit einem Gartenschlauch gespühlt.


    Zuerst kam das Wasser nur langsam und zöglicher heraus, mit einem mal rausgeschossen, wie als hätte sich eine Verstopfung gelöst.


    Danach habe ich den Schlauch von der WaPu entfernt und festgestellt, dass der Vorbesitzer das Thermostat ausgebaut hatte. Er sagte damals auch was vom Thermostat, hatte ihn da aber wohl falsch verstanden. Ich hatte verstanden er hätte ein anderes verbaut und hatte mir das original mitgegeben. Gut, nun wusste ich was er mir damals sagen wollte. Der schwäbische Dialekt liegt mir dann wohl doch nicht so.. ;)


    Die Dichtung dahinter hatten die Helden damals nicht ausgebaut. Die wussten schon warum.


    Das Ding war so dermaßen da reingegammelt und hatte sich auch schon ein klein wenig aufgelöst. Ich vermute, dass die Verstopfung von einem Teil der Dichtung kam.


    Nach vielen Stunden hatte ich die Dichtung endlich draußen. Ohne WaPu Ausbau ist das echt keine Freude!


    Neue Dichtung eingebaut, Thermostat rein, Sicherungsring drauf und aufgefüllt.

    Das Thermostat hatte ich vorher noch getestet ob es auch richtig funktioniert. Es hat bei 83 Grad aufgemacht, so wie es soll.


    Zuerst hatte ich ca. 6,5 Liter Kühlflüssigkeit reinbekommen. Also Auto gestartet.


    Da hat, ich denke die WaPu recht komische Geräusche gemacht. Also Auto wieder aus.


    Wieder nachgeschüttet, nach ner Weile waren die Geräusche dann weg. Immer wieder aufgefüllt, entlüftet und dabei die Temperatur von der Anzeige im Blick gehabt.


    Lt. Anzeige unterer Strich ca. hat das Thermostat den großen Kreislauf aufgemacht.

    Die Lüfter sind in meinen Augen zu spät angesprungen, erst kurz nach dem 2. Strich, also bei ca. 100 Grad. Ist komisch, muss ich mir später anschauen.


    Erste Testfahrt

    Im Stand wie gesagt ist alles so wie es sein soll. Die Zeiger sind ruhig, es schwankt nichts.


    Sobald ich auch nur rückwärts los rolle, also ohne Gang ohne alles sackt die Spannung auf ca. 12 Volt ab. Ich habe nichts weiter gemacht außer rollen..


    Sobald ich dann auf der Straße stehe normalisiert sich die Spannung langsam wieder.


    Losfahren, noch normal, zweiter Gang - ab jetzt wird es komisch. Die Spannnung fällt wieder ab, ABS Lampe leuchtet kurz, Tempanzeige steigt sprunghaft an, Ölstandslampe und zentrale Warnlampe geht an.


    Auch habe ich das Gefühl, dass unter der Fahrt die Spannung auf einmal weg ist.

    Erkennen tue ich es daran, dass nach so einem Spannungsabfall meine Lambdaanzeige neu startet - so wie wenn man die Zündung anmacht.


    Stehen bleiben, Auto aus - nach dem Neustart, alle Fehler weg, Spannung normal. Sobald ich ein paar Meter gefahren bin geht das Schauspiel wieder von vorne los. Tempanzeige geht dann bis ins rote, aber kein Lüfter geht an. Kann ja auch nicht sein, so warm ist das Auto noch nicht.


    Fazit

    Ich glaube nicht mehr daran, dass ich ein Temperaturproblem habe. Vielmehr denke ich, dass es ein Stromproblem ist.


    Nur wo soll ich suchen?