Posts by greigri

    Servus Kollegen,


    leider hat das Abklemmen der Batterie nichts genützt.


    Das unregelmässige Blinken, kurvenbezogen, scheint jedoch gelöst zu sein.


    Der 3.(?) Zylinder hatte am Verteilerkopf zum Zündkabel schlechten Kontakt, war korrodiert, ausgebrochen, regelrecht "verkalkt" und man merkte es deutlich am unrunden Motorlauf,die Leistung war auch spürbar weniger. Hätte nie geglaubt, dass ein (teilweiser) Ausfall eines Zylinders beim Achtzylinder sich so drastisch bemerkbar macht. Dieser "Funkenflug" am Stecker hast (behaupte ich) den Zentralinformator zum Flimmern angeregt.


    Das konstante Blinken ist jedoch für die ersten paar Kilometer, bzw Minuten noch immer vorhanden. Werde bei Gelegenheit den Informator auf kalte Löstellen untersuchen.


    Hoffe aber immer noch auf die Selbstheilungskräfte des 28ers ;) .


    Gruß, Reinhold

    Servus Kollegen


    Die zentrale Warnleuchte bei meinem 928 S Bj 01 spinnt. D.h. sie blinkt nach dem Start noch für einige Minuten, dann geht sie (hoffentlich) aus. Wenn sie blinkt, blinkt halt auch die Öldrucklampe, und das beunruhigt halt doch auch.


    Bei starken Linkskurven leuchtet/blinkt sie fallweise in rascher unregelmässiger Frequenz (hat nichts zu tun mit der zugedachten Blinkfrequenz) auf, und ebenso beim Durchfahren von Schlaglöchern.


    Wo ist das Gerät eingebaut, kann mir jemand den Kabelverlauf sagen, bzw. Tips geben, was die Ursache sein kann.


    So nebenbei, ich hab erst kürzlich die Öldrucksensordose gewechselt, und die Öldruckanzeige in Bar funktioniert nicht, nur der Öldruckschalter bzw. -leuchte. Das hat aber keinen direkten Einfluß auf diese Fehlerfunktion.


    Besten Dank und Grüße


    Reinhold

    Servus Andi!


    Ich wünsch dir viel Freude mit deinem Pferd, kanns gar nicht glauben, dass sich so ein Freak wie du von dem Autothema soo verabschieden kann.


    Besten Dank nochmal für die ruck- ruck festgezogene Riemenscheibe auf der Porscheausfahrt zum Heldenberg, dort gabs als Draufgabe noch die Radnabe zu fixieren...


    Zum Glück steht das Forum dir ja immer offen, und mitreden kannst du ja um den 28er in allen Lebenslagen


    Beste Grüße


    Reinhold!

    Quote

    ...nur bei den Frauen bevorzuge ich die heutigen Modelle :roargh:


    Von mir aus können die Mädels schon das gleiche Baujahr sein, so wie der 28er. Nur nach 1990 wirds bald kritisch :kiff:

    Servus Peter!


    Gewaltig!


    Danke für die Info, sowas gehört hier erzählt! Ich wusste, warum ich um diese Lösung nachfragte ;)


    Gratulation zu dieser kreativen Lösung. Und wennst Glück hast, gleichst damit die 3% Schlupf aus, welche z.B. mein Kilometerzähler(!) Voreilung hat.


    Wünsche dir eine dem Erfindungsgeist entsprechende Lebendsdauer dieser Lösung!


    Gruß, Reinhold

    Servus Manni!


    Ich hatte auch mal einen Lagerschaden auf der Lichtmaschine 928S, Bj 81, da wurden die Statorwicklungen angeschliffen. Boschdienst in Neunkirchen Fa. Pfeifer hats bestens mittels einer Tauschlichtmaschine repariert, hat im Februar 2007 370 Euro inklusive Arbeit gekostet.


    Meines Wissens war die Originallichtmaschine ein Fabrikat Marchall, den Regler dafür zu bekommen, war auch ein mühsames Unterfangen. Nehme an, dass im ur928er auch eine von Marchall eingebaut war.


    Viel Erfolg, Gruß, Reinhold

    Servus,


    Da ein Service ein besserer Ölwechsel mit Blick unters Auto, ob Flüssigkeitslachen sind, und abschmieren der Türgelenke ist, kannst das auch selber machen.


    Zahnriemen hast ja nicht, das wäre schon ein Thema. Die Zeiten wo Ventile und Zündzeitpunkt kontrolliert werden, sind ja schon lang vorbei.


    Da ich ein penibles Logbuch führe, würde ich sogar ins Serviceheft mit meiner eigenen Unterschrift die getätigten Arbeiten bestätigen. Da bin ich für allfällige Käufer (auskunftsmässig) greifbarer, als der Stempel einer Werkstätte, die vielleicht gar nicht mehr existiert.


    Beste Grüße, Reinhold