Hi! Habe heute an meinem 86er 944S etwas Öl nachgefüllt(Verbrauch unter 1l/1000Km). Dabei machte ich folgende Beobachtung:Unter dem Einfüll-Deckel hatte sich Kondenswasser gebildet.Als ich den Deckel und den oberen Teil trocken wischte, war am Lappen eine braune Ablagerungsschicht-sieht aus wie Rost kann ja wohl nicht vom Kunststoffrohr kommen? Oder ist das nur altes eingetrocknetes Öl? Die Bildung von Kondenswasser im Ölsystem hatte ich noch bei keinem Auto, obwohl die ebenfalls alle im Winter draußen standen. Hat das jemand schon mal selber beobachtet und gibt es Anlaß zur Sorge? Viele Grüße Tommy
Kondenswasser unter Öleinfülldeckel?
-
-
Partnerangebote für Euch!
PZ Siegen01.2014 • 116,900 €- Verbrauch innerorts
- 12.9 l/100km
- außerorts
- 7.1 l/100km
- kombiniert
- 9.2 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 217
PZ Mannheim09.2020 • 119,900 €- Verbrauch innerorts
- 0 l/100km
- außerorts
- 0 l/100km
- kombiniert
- 3.2 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 75
- Energielabel
- A+++
PZ Baden-Baden10.2021 • 199,900 €- Verbrauch kombiniert
- 24.8 kWh/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 0
- Energielabel
- A+++
-
- eBay
Hallo Tommy,
Schau mal hier: Kondenswasser unter Öleinfülldeckel? Dort wird jeder fündig! :-) -
Diese Problem hatte ich hier auch schonmal gepostet ...
Damals hat man mir (hier) gesagt, dass es nicht so schlimm sei ... es kam auch dabei heraus, dass das bei einigen anderen auch so ist / war ..
Ich "glaube" Du brauchst Dir keine grösseren Gedanken zu machen ...Viel schlimmer fand ich bei mir, als ich letztens Wasser im Öl hatte ... ich führe das momentan noch auf sehr viele Kurzstrecken zurück ...
-
Hi
Die Kombination "Öl im Wasser" oder "Wasser im Öl" würde ich nicht auf die leichte Schulter nehmen. Eine leichte Kondensbildung am Öleinfüllstutzen habe ich auch schon beobachtet, den Deckel trocken gewischt und die nächsten Rage nachgesehen. Da die Zylinderkopfdichtung neu war, bin ich auch relativ ruhig geblieben. Das Phänomen ist auch danach nicht wieder aufgetaucht.
Wenn allerdings bereits Wasser im Öl festgestellt wird, sollten alle Alarmglocken angehen und unbedingt nach der Ursache gesucht werden. Möglicherweise bahnt sich da ein Defekt der Zylinderkopfdichtung an. Jedenfalls sollte schnellstens nach der Ursache gesucht werden. So würde ich es jedenfalls machen.
-
Wenn du tatsächlich Wasser im Öl haben solltest und du dir sicher bist ,daß deine Kopfdichtung noch in Ordnung ist,dann ist höchstwarscheinlich der Wärmetauscher hin!(kann leider nicht repariert werden!,muß dann neu).Das Mistding sitzt unter dem Gehäuse,an dem auch der Ölfilter "angebracht" ist!
In diesem Falle viel Spaß!
Gruß: Haya
-
Es geht weniger der Wärmetauscher kaputt, als die Dichtungen. Diese sind Pfennigartikel (oder heißt das jetzt Euro-Cent-Artikel?
)
-
Erstmal vielen Dank für Eure Antworten. Da die Kopfdichtung vor ca 4 Monaten erneuert worden ist,scheidet sie wohl aus. Also blieben eventuell die Dichtungen am Wärmetauscher. Da man ihren Zustand ja wahrscheinlich erst nach Ausbau beurteilen kann-was wäre dabei zu beachten? Gibt es irgendein Meßgerät, um den eventuell vorhandenen Wassergehalt im Öl zu bestimmen?
Viele Grüße Tommy - Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
- ✔ kostenlose Mitgliedschaft
- ✔ weniger Werbung
- ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
- ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
- ✔ Nutzung des PFF-Marktplatzes
- ✔ schnelle Hilfe bei Problemen
- ✔ Bilder hochladen und Umfragen nutzen
- ✔ und vieles mehr...
-
Partnerangebote für Euch!
PZ Mannheim10.2020 • 69,900.01 €- Verbrauch innerorts
- 10.6 l/100km
- außerorts
- 6.6 l/100km
- kombiniert
- 8.1 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 185
- Energielabel
- F
PZ Siegen09.2020 • 119,900 €- Verbrauch innerorts
- 0 l/100km
- außerorts
- 0 l/100km
- kombiniert
- 3.2 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 75
- Energielabel
- A+++
PZ Baden-Baden09.2020 • 169,900 €- Verbrauch kombiniert
- 24.3 kWh/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 0
- Energielabel
- A+++
-
Jetzt mitmachen!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!