Zwei Fragen zu den "Elementen" Wasser und Strom beim 944 S:
Ist es normal (auch im Winter), dass die Kühlwassertemperatur fast im roten Bereich ist? Der Thermostat schaltet im Bereich 3/4 ein, dann steigt die Temperatur bis in den roten Bereich, erst dann schaltet der (ganz neue) Thermoschalter für den Ventilator ein. Die Temperatur bleibt dann knapp unter "ROT".
Bei eingeschaltetem Licht geht die Anzeige einige mm nach oben, die Anzeige Öldruck nach unten. Kann man dem abhelfen, indem eine dickere Masseleitung für die Instrumente verwendet wird?
Fragt RJS

Kühlwassertemperatur und Anzeige der Instrumente
-
-
Partnerangebote für Euch!
PZ Siegen06.2020 • 117,500.01 €- Verbrauch innerorts
- 14.6 l/100km
- außerorts
- 8.2 l/100km
- kombiniert
- 10.6 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 242
- Energielabel
- E
PZ Rostock04.2018 • 89,950.01 €- Verbrauch innerorts
- 16.2 l/100km
- außerorts
- 9.3 l/100km
- kombiniert
- 11.7 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 267
- Energielabel
- F
PZ Baden-Baden01.2020 • 158,900 €- Verbrauch kombiniert
- 25.1 kWh/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 0
- Energielabel
- A+++
-
- eBay
Hallo rjs,
Schau mal hier: Kühlwassertemperatur und Anzeige der Instrumente Dort wird jeder fündig! :-) -
Hallo RJS,
wen Deine Maseverbindung in Ordnung ist bringt ein dickeres Kabel keine Verbesserung.
Der Strom der durch die Instrument fliesst liegt bei ein paar Milliampere, ist also sehr gering und deswegen auch sehr unkritisch bezueglich dess Querschnittes.
Es klingt so als wenn Dein Spannungsregler (hat Porsche sowas eingebaut?) nicht richtig regelt.
Dieser braucht wiederum guten (Masse)kontakt da alle Strome der Instrumente darueber laufen.Du musst mal die Spannung mit einem Voltmeter messen an den Instrumenten.Bei VW liegt die geregelte Spannung bei 10V.(Bei Porsche ?? MK73 /Schaltplan??? )
Gruss Dietmar
-
Hi RJS
Bei meinem 86 er Us isses genauso je geringer die spannung desto schlechter sind die angezeigten werte besonders schlimm wenn
alles was an elektrischen verbrauchern vorhanden ist eingeschaltet ist, ich fahr jetzt seit 3 jahren damit ohne probleme
wäre aber auch an einer lösung interessiert.so long Frank
-
Hi rjs
Hast Du mal die Stromversorgung gemessen, ist da wirklich etwas nicht in Ordnung? Bei mir war in der Tat ein dichter Wasserkühler, der genau zu den von Dir geschilderten Symptomen geführt hat. Das erklärt dann auch, dass der Öldruck nachläßt. Je heißer das Öl wird, desto dünnflüssiger ist es und baut nicht mehr den Druck auf, den es bei Normaltemperatur hat. Ich habe den Kühler ausgewechselt und dann war Ruh´.
Gruß Andreas
- Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
- ✔ kostenlose Mitgliedschaft
- ✔ weniger Werbung
- ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
- ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
- ✔ Nutzung des PFF-Marktplatzes
- ✔ schnelle Hilfe bei Problemen
- ✔ Bilder hochladen und Umfragen nutzen
- ✔ und vieles mehr...
-
Jetzt mitmachen!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!