944 optisch behäbiger als 924?

  • Hallo Leute,

    lasst euch von folgender frechen Frage ;) nicht provozieren: da ich nach langer Porsche-Abstinenz vor dem Wiedereinstieg stehe und mich seit Monaten nicht entscheiden kann zwischen 924 und 944, eine Frage an euch, die mich plagt: findet ihr nicht auch, dass der 944 durch seine Rundum-Verspoilerung im Endeffekt sogar optisch behäbiger wirkt als der kecke, minimalistische 924? Was mich besonders zu diesem Eindruck bringt, ist die Tatsache dass die Felgen beim 944 im Originalzustand offenbar nie sauber bzw. plan mit den Kotflügeln abschließen, sondern nach innen gerückt wirken, wie als ob man Felgen mit falscher ET montiert hätte. So wirken die Fahrzeuge als ob die Räder nicht passen, wie ne Oma mit Rock statt Girl mit Hotpants 8) . Ich wundere mich immer erheblich, wie man das als Besitzer länger als 1 Woche erträgt ohne sich Distanzscheiben oder Felgen mit anderer ET zu besorgen.
    Besonders schlimm ist es an der Hinterachse. Gibt es irgendwas, was beim 944 technisch verhindert dass man die Felgenaußenkanten sauber plan an die Kotflügel anpasst?
    Beim 924 ist das im Originalzustand zwar auch nicht immer perfekt, aber insgesamt doch meist weniger schlimm. Leider gibts den 924 nicht mit S2 3.0 Motor...
    Folge der vielen Oma-944s in den Inseraten im Netz ist, dass ich schon garnicht mehr einschätzen kann ob ich den 944 mögen würde, wenn ich mir die Räder auf die richtige Distanz setze, beim 924 ist es leichter sich da hineinzuträumen (zumal ich schonmal nen 924 Turbo besessen habe und den Wagen kenne).


    Wenn ich dann aber mal nen 944 sehe wo es passt (und die Räder am besten auch noch schwarz sind, hier ein großartiges Beispiel eines S2), dann finde ich ihn wieder richtig schick...


    Lasst mal hören ob ich der einzige bin der das so empfindet :thumbsup:

    LG
    O

  • Ich finde den 924 in der Tat von der Erscheinung her harmonischer. Der 944 hat etwas zu breite Backen. Harmonischer ist dann wieder der 968.


    Aber das ist natürlich ein ganz subjektiver Eindruck.

    Seit 2.9.2015 Besitzer eines ursprünglich spanischen 924 S, der am 26.2.1987 gebaut und am 1.6.1989 erstmals in Spanien zugelassen wurde.

  • Das mit den bündigen Felgen ist dem aktuellen Zeitgeist geschuldet. Als der 944 noch aktuell war, war das Gesamtbild mehr als ok.

    Alleine das Fahrverhalten des 944 schlägt den 924 um Längen, auch wenn selbst dem 968 mit bester Motorisierung deutlich Leistung fehlt.


    Greetz

    Nach 320'000 Spiegeleiern kann die Kantine nicht so schlecht gewesen sein!
    Harm Lagaay


    PS: Ich heisse nicht Greetz k:thinking:

  • Hier noch ein S2 sogar hier aus dem Forum mit bündigen Rädern, das ist doch herrlich, wie kann man es anders machen? Original hin oder her, es ist durchaus möglich dass damals Fehler gemacht wurden - es gibt nicht nur technische Fehler (z.B. Material Armaturenbrett 924), es gibt auch Gestaltungsfehler, so einer lag m.E. damals vor. Meine Behauptung wäre also dass die Bündigkeit auch damals schon die bessere Gestaltungslösung gewesen wäre.

  • Das mit den bündigen Felgen ist dem aktuellen Zeitgeist geschuldet. Als der 944 noch aktuell war, war das Gesamtbild mehr als ok.

    Alleine das Fahrverhalten des 944 schlägt den 924 um Längen, auch wenn selbst dem 968 mit bester Motorisierung deutlich Leistung fehlt.


    Greetz

    …beim Thema Optik & Fahrverhalten ist dann wohl der 924s der beste Kompromiss :wink:

  • Hallo,
    bei mir ist es umgekehrt - ich finde den 944 wesentlich ansprechender.
    Ich hätte - als ich den 944 noch hatte - einen 924 aus de Verwandtschaft bekommen können - im gleichen Platinbeige wie der 944 - aber da ist nichts rübergekommen... Aber auf meinem 944 waren auch 8+9J Alufelgen und eine dezente Tieferlegung.
    Der 924 ist mir zu "rund" - zu viel "Ei". Aber glücklicherweise sind die Geschmäcker sehr verschieden.


    Ganz anders beim 911er - da gefällt mir der schmale 911S wesentlich besser als der 911SC.


    Mit dem "normalen" 924 Motor bin ich nie warm geworden - den möchte ich schon im Audi 100 C2 (dort als Sauger) nicht.
    Der 2,5er mit 163PS hat dagegen genau die Motorcharakteristik die ich seit über 30 Jahren so mag - gutes Drehmoment übers ganze Spektrum.


    Würde ich jetzt vor der Entscheidung stehen, würde ich das Fahrzeug mit der besseren Substanz und Technik nehmen.
    Ob es dann ein 924S oder 944 wäre - egal.


    Gruß Stefan

    alte Porsches:
    911S Ex US '76 mit Umbau auf 3,2l 207PS (Motor 930/21 mit Getriebe 915/68) - Silbermetallic, Schiebedach

    911SC Targa Ex US '81 3,0l 179PS (Motor 930/16 mit Getriebe 915/63) - Weinrotmetallic

    944/1 Targa '84 2,5l 163PS - Platinmetallic (bis 03/2017)

  • Einfach ein paar Distanzscheiben drauf und dann steht der 944 schon ganz gut da

    Moin in die Runde,

    finde beide cool, jeder für sich halt, beide tolles Design, der 924 vielleicht nicht ganz so "laut" vom Aussehen her, aber genau das machts dann ja auch wieder...und umgekehrt genau so 😊

    Aber wenn 944 dann mit Distanzen und gerne ein bisschen tiefer... just my two cents


  • Ich würde ihn auf keinen Fall behäbiger nennen. Die Form ist vom 924 Carrera GT abgeleitet, was die definitiv am wenigsten "behäbige" Variante eines 924 wäre.
    Der Vergleich ist ein ähnlicher wie Standard E30 vs M3, Delta vs Integrale, Audi Coupe vs Quattro oder um bei Porsche zu bleiben 911 Carrera vs Turbo. Entweder man mag die breiten Backen oder eben nicht.

  • Es ist unglaublich, was man(n) sich heute, nach weit über vier Jahrzehnten des 'Auf den Markt Kommens' dieser beiden Fahrzeug-Modelle, 924 und 944, für Gedanken macht k:scare: . Dabei geht es dem TS scheinbar nur um zwei Dinge: vermeintliche "Rundum-Verspoilerung" und angeblich zu großem Radeinstand. Den serienmäßigen, nach heutigen Maßstäben sehr hohen Reifenquerschnitt hat der TS gar nicht angesprochen. Heute sind die Felgen doch nur noch gummiert, früher wurden richtige Reifen montiert.


    In jungen Jahren hatte ich selbst mit verschiedenen Automodellen geliebäugelt. Die 911-er Reihe war nie darunter, weil diese (Sport)-Fahrzeuge keinen Kofferraum hatten. Erst mit dem 924 änderte sich dies. Aber dieser - damals verächtlich Hausfrauen-Porsche genannt - war nun ganz und gar nicht nach meinem visuellen und praktikablen Geschmack. Das änderte sich erst mit dem 944, der es seit über 40 Jahren geblieben ist.


    Jeder nach seinem Geschmack, dem einen gefällt dies, dem anderen jenes. Aber wie kann man zu der nachstehenden Auffassung von technischen und gestalterischen "Fehlern" kommen?

    Original hin oder her, es ist durchaus möglich dass damals Fehler gemacht wurden - es gibt nicht nur technische Fehler (z.B. Material Armaturenbrett 924), es gibt auch Gestaltungsfehler, so einer lag m.E. damals vor. Meine Behauptung wäre also dass die Bündigkeit auch damals schon die bessere Gestaltungslösung gewesen wäre.

    So eine anmaßende Be(Ver)urteilung verbietet sich von selbst, da sich das Damalige und das Heutige nicht miteinander vergleichen lassen und auch im Nachhinein nicht statthaft ist. Und jeder kann sich sein Fahrzeug nach seinem heutigen eigenen Zeitgeschmack "zusammenbasteln" wie es ihm gefällt - und so lange der TÜV es erlaubt. Mir ist die solide Oma im anständigen Rock lieber als das flippige, verbaute Girl mit oder ohne Hotpants.


    Ansonsten, suum cuique :wink:

    Beste Grüße - reidiekl (mit Betonung auf der ersten Silbe :-))


    * Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen. Ich lächelte und war froh ... und es kam schlimmer! *
    * Alles wird am Ende gut - ist es noch nicht gut, ist es noch nicht das Ende! *