Porsche 944S - Probleme mit Kühlung nach Zahnriemenwechsel

  • Hallo Leute,


    kurzer Zwischenbericht zum Kühlungsproblem:


    Am Wochenende hatte ich wieder etwas Zeit die Fehlersuche voran zu treiben. Ich habe den original Kühler (Datum am Kühler 2/87!) ausgebaut und mir Mal genau angesehen. Durchfluss war sehr gut - Gartenschlauch Test zeigt keinerlei Verstopfungen. Kühllamellen im unteren Bereich etwas beschädigt (rund 10%) aber lt. Begutachtung KFZ-Mechaniker im absolut normalen bis guten Zustand.


    Da der Kühler schon Mal draußen war habe ich mir auch nochmals das Thermostat angesehen (geht bei ausgebautem Kühler exzellent schnell zum Aus-/ Einbauen):


    Wie ich bereits schrieb, habe ich beim Auftreten der Kühlprobleme nach dem Zahnriemenwechsel als erstes auf das original Thermostat rückgebaut => ohne Erfolg, die Probleme blieben.


    Ich habe also das original Thermostat jetzt wieder ausgebaut und siehe da: Irgend Jemand hat schon vor meinem Besitz (also vor rund mehr als 23 Jahren) in dieses original Thermostat ein kleines Loch gebohrt - diese Entdeckung fand ich doch mehr als sensationell!!!


    Allerdings hatte ich beim damaligen Rückbau auf das original Thermostat offensichtlich nicht auf die richtige Einbaulage des Loches geachtet: Das Loch war nämlich nicht oben situiert und somit wirkungslos.


    Ich habe jetzt das neue (zuvor kurzeitig verbaute) Thermostat (71°) ebenfalls mit dem Loch ausgestattet und Lage richtig (OBEN!) wieder eingebaut. Der original Kühler wurde von Außen gereinigt (mit Haushaltsreiniger eingesprüht und mit Gartenschlauch abgewaschen) und wieder eingebaut. Kühlsystem wieder befüllt (vorerst nur mit Wasser) und nach Vorschrift entlüftet.


    Probefahrt: Der Temp. Zeiger bleibt jetzt 2-3mm vor dem ersten Strich stehen. Wohl ein Ergebnis des 71° Thermostats (bei 83° war ich immer direkt am ersten Strich). Der Porsche kühlt jetzt wieder so gut wie ich es vor dem Zahnriemenwechsel gewohnt war. Lüfter kommt nur selten im Leerlauf nach langer Standzeit und nicht mehr während der Fahrt. Das "Aufschaukeln" zu einer, bei längerer Fahrt immer schlechteren Wärmeabfuhr war nicht mehr zu beobachten. Vorbehalt: Es hatte gestern angenehme 20° - eine Bestätigung bei höheren Außentemparaturen fehlt noch. Ich bin aber nachdem was ich gesehen habe sehr optimistisch, zumal das Problem zuvor auch bei kühlen Außentemparaturen vorhanden war.


    Sobald es wieder wärmer wird werde ich das (hoffentlich!) abschließende Test-Ergebnis nachliefern.


    Sollte dieses kleine Loch wirklich so eine große Auswirkung haben (siehe dazu auch vorangegangenen Beitrag von "mheber")?!


    lg&bis bald

    Ronald

  • Sollte dieses kleine Loch wirklich so eine große Auswirkung haben (siehe dazu auch vorangegangenen Beitrag von "mheber")?!


    lg&bis bald

    Ronald

    Auf mich hört ja keiner! :)


    Wäre ja super, wenn damit das Problem gelöst wäre. Dein Wagen stammt aber nicht von mir. Meiner hatte nämlich mal einen neuen Kühler bekommen.

    Seit 2.9.2015 Besitzer eines ursprünglich spanischen 924 S, der am 26.2.1987 gebaut und am 1.6.1989 erstmals in Spanien zugelassen wurde.