Porsche 944S - Probleme mit Kühlung nach Zahnriemenwechsel

  • Liebe Porsche-Freunde,


    lese hier schon sehr, sehr lange im Forum mit - mein erstes Auto vor gut 30 Jahren war ein petrol farbener 924 (er hat mich das zangeln gerlehrt ;) ). Nun schreibe ich hier auch Mal in der Hoffnung auf eure Hilfe.

    Ich habe zum dritten Mal während meines Besitzes des 944S (rund 20 Jahre, ca. 50.000km Laufleistung) bei diesem Fahrzeug den Zahnriemen gewechselt. Seit dem letzten Zahnriemenwechsel mit WAPU-Tausch habe ich jedoch ein Problem: Die Kühlleistung scheint nicht mehr ausreichend zu sein.


    Die Temp. Anzeige war vor dem WAPU-Tausch immer beim ersten Strich der Anzeige, der Lüfter ist nur selten angelaufen. Jetzt ist die Temp. Anzeige immer in der Mitte der Anzeige (was mich nicht weiter stören würde), jedoch läuft der Lüfter im Stand im Dauerbetrieb (teilweise auch während der Fahrt) - schafft es dabei nicht die Temp. runter zu drücken, so dass der Lüfter wieder ausschalten könnte...


    Ich bringe den Lüfter im Stand nur zum stehen, wenn ich die Heizung, das Gebläse voll aufdrehe - dann wird das Kühlwasser so weit runter gekühlt, dass der Lüfter wieder stoppt.


    Was ich bisher unternommen habe:


    -Ausgiebiges, mehrmaliges Entlüften (wie hier im Forum beschrieben)

    -Thermostat (Wahler) auf das zuvor verbaute, funktionierende rückgebaut

    -Wärme an den Schläuchen abgegriffen (Thermostat öffnet definitiv)


    Diese Aktionen haben bisher keinen Erfolg gebracht. Da bis zum Tausch der WAPU die Kühlleistung sehr gut war, glaube ich nicht an einen verstopften Kühler.


    Irgenwie habe ich jetzt den Verdacht, dass die neue WAPU nicht die Leistung bringt wie die "Alte" - kann das sein? Muss erst nachsehen wo die WAPU her war (nicht aus ebay!) - ich denke aber es war eine GEBA (hoffe ich habe noch die Rechnung).


    Würde mich freuen wenn sich hier der eine od. andere findet, der sich mit mir den Kopf zerbrechen möchte... :)


    lg&vielen Dank im Voraus


    Ronald

  • ...vielleicht hast du die Möglichkeit, den Wagen vorne auf eine bzw. zwei Rampe(n) zu fahren und

    dann noch einmal zu entlüften; viel mehr fällt mir auch mir auch nicht ein.....

    Porsche 944 S2 Cabrio,

    Baujahr 1990,

    Farbe Sternrubin

    Km 188000 in 10/2018

  • Servus!

    ich vermute, dass bei der neuen Wasserpumpe die eine Öffnung mit dem Plastikstutzen vergossen ist und keinen Durchgang hat. Dann musst du sie durchbohren und der Porsche kühlt wieder richtig. Habe ich selbst erlebt.

    So long!

    Hannes

  • Hallo Hannes,


    vielen Dank für deine Antwort aber beim 944S gibt es am Platikstutzen diesen Anschluss original nicht - Loch bohren wäre fatal ;-).


    Der Fehler muss wo anders liegen. Ich vermute fast Mal das Problem ensteht aus der Kombination GEBA-Wasserpumpe/Thermostat - derzeit ist das original Thermostat verbaut welches mit der originalen WAPU einwandfrei funktioniert hat (Kochtopf-Test ebenso bestanden).


    Noch ein Denkanstoß: Der Kühlkreislauf (klein/groß) muss ja funktionieren sonst würde er im Stand überhitzen - das tut er nicht. Er schafft es aber nur nicht mit dem Ventilator so weit runter zu kühlen, dass der Lüfter wieder ausschaltet.


    Ich werde jetzt als nächsten Versuch das Thermostat komplett entfernen - wenn es dann funktioniert weiß ich zwar woran es liegt aber Lösung habe ich immer noch keine...


    lg

    Ronald

  • Die Durchströmkanäle in verschiedenen Wapus sind tatsächlich mitunter sehr unterschiedlich, wenn man sie miteinander vergleicht.


    WaPu aus dem PZ einbauen und die Sache sollte wieder funktionieren. Oder eine andere Marke ausprobieren. Leider viel Montageaufwand.

  • Hast du den Thermostaten richtig verbaut, Alle Dichtungen richtig rum und an der richtigen Stelle, und auch den Thermostaten richtig ausgerichtet? Ich weiss nicht, ob der 944S dazu gehört, aber es gibt Fahrzeuge, die da mehrere Einbauversionen zulassen aber nur eine funktioniert.

    Bei der WaPu selbst kann man ja an sich nicht wirklich was falsch machen.


    Greetz

    Nach 320'000 Spiegeleiern kann die Kantine nicht so schlecht gewesen sein!
    Harm Lagaay


    PS: Ich heisse nicht Greetz k:thinking:

  • Hast du den Thermostaten richtig verbaut, Alle Dichtungen richtig rum und an der richtigen Stelle, und auch den Thermostaten richtig ausgerichtet? Ich weiss nicht, ob der 944S dazu gehört, aber es gibt Fahrzeuge, die da mehrere Einbauversionen zulassen aber nur eine funktioniert.

    Bei der WaPu selbst kann man ja an sich nicht wirklich was falsch machen.


    Greetz

    Hallo, also beim 944S (denke ich zumindest) kann man da nicht viel falsch machen - es ist nur eine Einbausituation des Thermostats möglich soweit ich mich erinnere. lg Ronald

  • Die Durchströmkanäle in verschiedenen Wapus sind tatsächlich mitunter sehr unterschiedlich, wenn man sie miteinander vergleicht.


    WaPu aus dem PZ einbauen und die Sache sollte wieder funktionieren. Oder eine andere Marke ausprobieren. Leider viel Montageaufwand.

    Hallo, ich hatte schon so eine Vermutung, dass es eventuell in diese Richtung gehen könnte... Was ich verheerend daran finden würde ist (falls es denn so ist): Da verkauft dann ein selbsternannter "Fach-Händler-Spezialist" (muss erst die Rechnung raus suchen) eine GEBA-WAPU für den 944S von der er vermutlich schon genau weiß, dass es damit zu Problemen kommen wird...


    Ich werde an dem Problem dran bleiben und dann hier berichten - brauche nur etwas Zeit (da sind mehrere alte Blechtiere die betreut werden wollen).


    lg

    Ronald

  • Wenn der Thermostat neu ist, kann auch der einen Fehler haben. Ansonsten kann es auch ein Entlüftungsproblem sein.


    Ich bohre immer ein 2 mm Loch in den Thermostat, dann entlüftet es sich schon viel besser. Zum Entlüften hebe ich das Auto an der Fahrerseite auch immer an. Stinni hat zum Entlüften auch noch einige Tipps zusammengestellt.

    Seit 2.9.2015 Besitzer eines ursprünglich spanischen 924 S, der am 26.2.1987 gebaut und am 1.6.1989 erstmals in Spanien zugelassen wurde.

  • Wenn der Thermostat neu ist, kann auch der einen Fehler haben. Ansonsten kann es auch ein Entlüftungsproblem sein.


    Ich bohre immer ein 2 mm Loch in den Thermostat, dann entlüftet es sich schon viel besser. Zum Entlüften hebe ich das Auto an der Fahrerseite auch immer an. Stinni hat zum Entlüften auch noch einige Tipps zusammengestellt.

    Zwei Thermostate probiert - Originales und ein Wahler - beide im Kochtopf überprüft => öffnen ganz - mit beiden Thermostaten selbes Problem.