Guten Abend Zusammen,
mein Name ist Oliver, ich bin 51 Jahre alt, verheiratet und habe eine kleine Tochter.
Bisher schwamm ich auf der Alt-Benz Welle. Seit 2012 hatte ich einen W124 Kombi und 2 190er Mercedes. Nicht nacheinander, sondern gleichzeitig...
Dann hatte ich von heute auf Morgen keine Lust mehr auf die ständige Schrauberei. Alle Benzis waren komplett restauriert und durchgeschraubt und wurden ständig am Laufen gehalten.
Aufgrund der genannten akuten Unlust habe ich dann ab 2021 alle drei nach und nach verkauft. Denn, so dachte ich, würde der SLK200 (R170) aus 1999 von meiner Frau, mich noch genug mit Instandhaltungen und Verbesserungen genug auf Trab halten.
Nachdem mich nun Anfang 2023 alle Alt-Benz, bis auf den SLK, verlassen hatten, Kam im Sommer 2023 die Langeweile auf und ich dachte mir nach einem Oldtimer-Treffen: "Warum nicht mal was Altes von Porsche fahren und pflegen?"
Also nach einem 924 gesucht. Ab Baujahr 1981 sollte schon sein. Und durch den "Audi"- Motor (jaja, ich weiss, erst war der Motor im Porsche und dann erst im Audi...) eigentlich gut instand zu halten. Alles was von Porsche kommt, macht den Spass ja umso teurer...
O.K. soweit, so gut. Nach Besichtigung eines 924er aus 1983 ohne Servo und 125PS, war das Thema erledigt. (Wo war die Agilität, die ich mir von einem Porsche erwartet hatte?) Preislich gesehen war ein guter 944er auch nicht weit entfernt. Also nach einem 944er Ausschau gehalten.
Relativ schnell fand ich einen guten 944 / 2 Baujahr 1988, Erstzulassung 06/ 1989, 160PS mit KAT aus einer Käfer-Porsche Sammlung zum angenehmen Preis.
Der Wagen stand nun seit 10 Jahren bei dem Herrn älteren Jahrgangs und wurde sage und schreibe 5.000 km in dieser Zeit mit einer 07er Nummer bewegt.
Natürlich sind einige Schönheits und Standschaden-Reperaturen zu unternehmen. Obwohl der Wagen in 2017 eine komplette Inspektion mit Zahnriemenwechsel erhalten hatte. Eine neue HU bekommen hat und über ein Oldtimer-Gutachten verfügt.
Jetzt aber noch zu meiner eigentlichen Frage:
der Vor-vor Besitzer hatte dem Porsche ein KAW Fahrwerk spendiert mit 30mm Tieferlegung. Wie man auf dem Bild sehen kann, ist die Vorderachse in unendliche Tiefen gefallen, was mir überhaupt nicht gefällt und die Kotflügel auch schon in den Kanten vom Lack "befreit" wurden, weil die Reifen wohl ab und an schleifen.
Der Vorbesitzer hat mir 2 gebrauchte Federbeine mit der Teile-Nummer 944.343.031 / 03212 (944 bis Baujahr 1986) mitgegeben. In diesen sind Originale Federn verbaut und die Hülsen sind sogar schraubbar, sodass ich relativ einfach Bilstein Dämpfer-Patronen einbauen könnte.
Verbaut mit den KAW-Federn ist jedoch das Federbein mit der Teile-Nummer (links) 944.343.031.17 laut Katalog für Porsche 944 ab Baujahr 1986.
Könnte ich nun trotzdem das "bis Baujahr 1986", also eigentlich für 944/1 gedachte Federbein mit neuen Bilstein verbauen? Oder passt nur das "ab Baujahr 1986" verbaute Federbein. Dann müsste ich dieses ja nach Anleitung öffnen und mit einer Einschweisshülse versehen.
Wäre schön, wenn ihr ,mir da weiterhelfen könntet. Natürlich will ich es mir so einfach wie möglich machen. Ich könnte dann in aller Ruhe die Federbeine vorbereiten (Entlacken pulvern und mit neuen Dämpfern versehen) und 1:1 tauschen. Ohne, dass der Porsche lange rumstehen muss.
Eigentlich will ich die Originalhöhe des 944 wieder herstellen. Oder gibt es auch dezente Federn, die nicht so tief einsacken, wie die KAW "Billgware"
Dankeschön im Voraus und Grüße
Oliver