Fensterheber, Zahnrad vs Gestänge

  • So,


    hier wie versprochen, meine nächste Baustelle :thumbsup: .


    Der Fensterheber der Beifahrerseite funktionierte nur noch sporadisch und ratterte andauernd.

    Jetzt hab ich das alles mal weggebaut und sehe,

    dass das Gestänge beim hoch- und runterfahren über das Zahnrad läuft.


    Hab schon versucht mittels Unterlegscheiben mehr Platz zu schaffen, vergebens...


    Hat jmd Lösungsansätze?


    Also ich habe mir das Gestänge jetzt wieder hingebogen, läuft wieder ohne Probleme am Zahnrad vorbei.

    Allerdings bekomme ich jetzt die Scheibe nicht mehr eingebaut.

    Bekomme ums verderben diese Führungsrädchen nicht in die Führungen ?:-( .


    Welchen Trick gibts dafür denn ?

    cheers


    Alex
    ___________
    996, der Individualist unter den Froschaugen !


    996 since 2o13 :kbye:

    Einmal editiert, zuletzt von AE-Lifestyle ()

  • Was ist das denn für eine Affenka**e mit dem reingefummel des Fensters?

    Ich bekomms ums verrecken nicht eingbaut.

    Hat da jmd ne vernünftige Anleitung ?

    cheers


    Alex
    ___________
    996, der Individualist unter den Froschaugen !


    996 since 2o13 :kbye:

  • Es ist lange her, wo ich dort mal was gemacht habe. Wenn ich richtig vermute, dann muss die Scheiben gedreht eingesetzt werden und zuvor die Fensterführungsschiene gelöst werden. Schon das Halten der Scheibe in der Tür ist schwierig.

    Beste Grüße - reidiekl (mit Betonung auf der ersten Silbe :-))


    * Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen. Ich lächelte und war froh ... und es kam schlimmer! *
    * Alles wird am Ende gut - ist es noch nicht gut, ist es noch nicht das Ende! *

  • Hallo,


    nur nicht verzweifeln - das ist ein Geduldsspiel.

    Hier ein Auszug aus dem Werkstatthandbuch zum Ausbau des Fensterhebers:


    und im Anhang ein sehr hilfreiches PDF Dokument mit Bildern. Dies stammt von einem anderen Forumsmitglied - ich habe den entsprechenden Beitrag nicht mehr gefunden.


    Ich habe das Drama auf der Fahrer- und Beifahrerseite hinter mir. Unbedingt mit Helfer arbeiten, der die Scheibe von aussen hält und einfädelt.

    Auf der Fahrerseite habe ich es dann so gelöst, die Führungsrädchen erst in die Schienen einzulegen und dann die Achsen einfach draufzudrücken. Hierzu einen Zangenschlüssel mit parallelen Backen nutzen, also keine Kombizange.


    Viel Erfolg! :wink:


    Turrrbo

  • Ja danke,

    also ich hatte den Motor schlussendlich dann auch mit ausgebaut, sodass alles lose war.

    Unter Mithilfe vom Nachbarn hats dann ganz gut geklappt :thumb:

    cheers


    Alex
    ___________
    996, der Individualist unter den Froschaugen !


    996 since 2o13 :kbye: