Kaufberatung 914

  • Wenn man die 75/76iger mag, macht das Auto einen guten Eindruck,

    aber von den kritischen Stellen ist rein gar nichts zu sehen.

    Wenn du dich mit 14ern nicht auskennst, nimm und das ist dringend empfohlen,

    einen 914-Kenner mit. Nicht einen der sich mit Oldtimern auskennt, die kennen die

    wirklichen Schwachpunkte des 14er auch nicht.

    VG

    Wilco

    Mitglied im PMF (Porsche-Mimosen-Forum)

  • Schonmal 1000 Dank...
    Das mit einem 914-Kenner wird schwierig, kenn keinen :)

    Mal schauen was ich noch so finde, bin mir auch nicht sicher ob mir "US" Ausführung gefällt :)

    Ich schaue mal weiter, wenn einer einen Tip hat, bitte immer schreiben :)

    Grüße
    Holger
    997 S Cabrio
    GT-silber - cocoa

  • Vorneweg: Der 14er war in seiner Zeit eine großartige Fahrmaschine, auch wenn die Tester dem breiten Publikum damals das Gegenteil weismacht haben. Ich habe ihn geliebt.

    Das angebotene Fahrzeug sieht auf dem Papier gut aus. Gibt der Händler Garantie ?

    Die Motorleistung und die seitlichen Blinker vorn sind USA-Version. Angeblich ist der Original-Kaufvertrag vorhanden, scheckheft-gepflegt und 25.xxx km Laufleistung (in 47 Jahren). Das würde ich verifizieren wollen.

    Nicht restauriert. Entweder unter Idealbedingungen aufbewahrt (z.B. Arizona), oder ....

    Das Hauptproblem der 914er war von Anfang an der Rost, es fing hierzulande schon nach 2 Jahren an. Nur wer es selbst "erfahren" hat, mag es heute glauben.

    Nix verzinkt, dazu Karmann-Qualität: Bleche aus Cu-verunreinigtem Stahl aus der UdSSR, Folge: Rostpickel von innen auf beiden Hauben. Kantenrost. Klammern der Zierleisten am Targabügel in lackierte Bohrungen der Karosserie, ohne Tülle (gab es sogar beim Käfer). Rostpickel nach kürzester Zeit. Metallic-Lack: Klarlack blättert von Grundlack ab...

    Original-Abgasanlage ( Wärmetauscher l/r + Schalldämpfer) nach jeweils 2 Jahren Betrieb zerrostet. Wenigstens lassen sich die Schrauben am Zylinderkopf nach der kurzen Zeit immer gut lösen.

    Nach 4 Jahren Tür von innen durchgerostet (Dämmmasse innen von Nässe unterwandert). Überkochende Batteriesäure zerfrißt die Aufhängung der hinteren Schräglenker rechts ("Höllenloch"). Auf Dauer natürlich zerrostete Schweller, Holme....

    Motorseitig eher geringe Probleme, abgesehen von solchen Schäden wie sich auflösende Gummi/Gewebe-Druckleitungen der Einspritzanlage (Brandgefahr), relativ schnell defekte Temperaturfühler Zylinderkopf (Motoraussetzer/ weiße Fahne aus dem Auspuff bei hoher Last) und altersschwache Druckfühler (mit Barometer-Membrandose).

    Vieles, was geklebt war (z.B. Rückscheibe) fiel nach längerer- oder kürzer Zeit einfach ab.

    Natürlich kann ein Liebhaber vieles mit heutiger Technik besser machen. Gemessen an heutigen Fahrzeugen war die Wartung zwar häufig notwendig, aber relativ einfach, verlangt aber teilweise artistische-/ Taschendiebs- Fähigkeiten.

    Karosserie-und Elektronik-Teile dürften schwer zu beschaffen sein. Das Steuergerät der D-Jetronik basierte z.T. auf Ge-Transistoren. Ob man ggfs. so etwas heute noch bekommt ?

    Bevor ich einem Händler 30 k€ für ein solches Fahrzeug zahlen würde, würde ich es mir gemeinsam mit einem 914-Experten sehr , sehr genau ansehen, ob es hält, was er verspricht.

  • Ich kann leider nichts inhaltlich zur 914 Kaufberatung beitragen - möchte aber einen Screenshot der Anzeige einstellen. So haben auch andere User zu einem späteren Zeitpunkt die Möglichkeit, sich das Angebot anzuschauen. Das ist sicherlich hilfreich, wenn man selbst vor einer Kaufentscheidung steht.



    Quelle: https://www.autoscout24.de/ang…ch-results&order_bucket=0

  • .. in welcher Gegend wohnt Herr microtron?


    914 Grüße

    Wolfram

    Es gibt Dinge, die kann man nur schwer verbessern. PORSCHE-Sportwagen gehören dazu!