
Anlasser tauschen > OEM oder Aftermarket?
-
-
Hi Andy,
So macht Porsche es.
Gruesse
Hans
Danke Hans,
dann bestelle ich mir noch ein 3/8 Ratschen- Set dazu
VG
Andi
-
Hallo Andi,
gute Entscheidung mit 3/8. Als alter Hardcore-Schrauber kam ich Jahrzehnte mit 1/4 und 1/2 gut aus.
Die neueren Kisten sind teilweise so verbaut das ich dafür auch auf 3/8 aufrüsten mußte.
Die Torx-Nüsse habe ich mittlerweile übergreifend, also gleiche Schlüsselweite in 1/4 und 3/8 oder 3/8 und 1/2
-
dann bestelle ich mir noch ein 3/8 Ratschen- Set dazu
Guter Entschluss - sparst ja auch Geld, wenn Du den Anlasser nicht im PZ kaufst und dann ist das wieder raus.
Ich würde zusehen, dass Du eine Gelenkratsche kaufst - da bin ich jedes mal dankbar wenn ich diese in der Hand habe, bei diversen Arbeiten im total engen Motorraum.
-
Die sind nämlich allesamt der Meinung, dass (egal welches Ersatzteil), für Porsche eine bessere Qualität produziert wird, als den "Rest der Welt". Diskussionen darüber gibts hier im Forum en masse - gerne auch bei Zündspulen, Querlenkern, Reifen,.......
Ich stelle mir das dann immer so schön vor: der Prod.leiter des Produkts hält die komplette Produktion in der Halle an, die Verbesserung wird in die Fertigung einfliessen lassen, es werden die Porsche-Teile produziert und dann wieder alles zurück auf Anfang.....
Hast Du noch nie gehört, dass der Ausschuss der Produktion dann in den Aftermarket geht?
Woher sonst heißt BMW "Bei Mercedes weggeworfen")
(Bitte nicht ganz so ernst nehmen)
Gruß
Michael
(BMW 535 i)
-
Ich habe letztes Jahr meinen Starter gewechselt und festgestellt, dass das Pluskabel zum Starter oxidiert und der Widerstand zu hoch war - dies hat wahrscheinlich mit der Zeit den Starterausfall verursacht. Sie sollten das Kabel entweder ersetzen oder es zumindest testen, während Sie dort unten sind.