924 Turbo Benzinleitungen am Tank

  • Vergib wenn ich irre, aber ich glaube so einfach - wie in der Skizze - wird dies nicht funktionieren, denn jeglicher aufgebaute Druck wird sich sofort in Richtung Tank abbauen, sobald die Pumpe abgeschaltet wird und das Manometer wird dann auf 0 gehen... (oder ich hab den Denkfehler)

    Hm, ja guter Einwand. Wie läuft das denn im Auto, da gibt es ja auch einen Rücklauf, oder nicht? Ist der Druck-gesteuert?

    Besten Gruß

    Simon


    Porsche 924 2.0 (1977)

  • Ist der Druck-gesteuert?

    So ist es:

    https://de.wikipedia.org/wiki/K-Jetronic

    siehe Abschnitt "Kraftstoffmengenteiler" Absatz 2, Satz 1 u. 2


    Das spricht auch dafür, die Pumpe eingebaut zu testen - wie northwest geschrieben hat -...

    Mercedes Benz 250CE AUTOMATIK /8 :pfeil: "STRICH(8)ER", 1970 das Pensionsauto meiner Großeltern, Lenkradautomatik, Schiebedach, elfenbeinfarbenes Lenkrad ...
    Porsche 924 2.0 Liter, Sauger, Transaxle :pfeil: "TRANSE", 1982 hat sich Muttern den Traum vom Porsche erfüllt ...
    Mitsubishi Pajero 2,5 Liter TD, V24, Pajero :pfeil: "WIXXXER" (auf Spanisch, dort wird der Wagen als Montero angeboten), 1991, Nachfolger meines Sahara-Pajero Serie 1
    Dieser Sammlung fehlt nur noch: Citroen "SM" ]:-)

  • Hallo,


    es kann gut sein das ich die Schilder vertauscht habe. Werde beim Einbau darauf achten wie es im WHB steht.

    Danke für die Tipps mit dem Druckspeicher und für die Pumpe die ich eingebaut testen werde. Ausbau ist nicht so aufwendig. :thumb:

    Heute ging erst der Tank zur Restaurierung nach Schweinfurt und das dauert dann ein par Wochen bis ich alles wieder einbauen kann.

    Hat noch jemand einen Tipp wie ich die festen Benzinleitungen auf Rost überprüfen kann? :hilferuf:

    Grüße Karsten

  • Mal dran kratzen mit einem scharfen Werkzeug, Schraubenzieher, Cuttermesser, o.ä. , besonders hinten über der HA.


    Wenn die jenseits von 35 Jahren alt sind, dann haben die Rost.

    Ich würde alle Leitungen am Fahrzeugboden ersetzen.

    Sigurd

    Porsche 924, Bj 1976
    Distler Porsche 356 Elektromatic 7500


    Tiiiime is on my side !

  • Hat noch jemand einen Tipp wie ich die festen Benzinleitungen auf Rost überprüfen kann?

    ich nehme an du meinst innerlich? Hast du denn Grund zu der Annahme, dass sie innen angerostet sind? Denn dazu müssen die ja leer bzw. luftgefüllt gewesen sein... Wenn ja, dann jede Leitung durchspülen und dabei filtern. du schreibst, dass der Tank repariert wird, vielleicht kommt eventuell vorhandener Rost auch nur von dort, daher durchspülen. Vielleicht ist das auch übertrieben, da der Filter vor dem Mengenteiler ohnedies alles rausfiltert? Den würde ich nach dem Spülen und der Tankrevision erneuern.

    Ich hatte einen zugesetzten Filter und das behinderte den Motorlauf erheblich. Ursache waren bröselige Ablagerungen von ca. 1-2 mm im Tank von irgendetwas, das sich dort zersetzt hat, der Tank war erfreulicherweise rostfrei. Nach Reinigung des Tanks unddurspülen der Leitungen sowie Erneuerung des Filters lief alles einwandfrei.

    Mercedes Benz 250CE AUTOMATIK /8 :pfeil: "STRICH(8)ER", 1970 das Pensionsauto meiner Großeltern, Lenkradautomatik, Schiebedach, elfenbeinfarbenes Lenkrad ...
    Porsche 924 2.0 Liter, Sauger, Transaxle :pfeil: "TRANSE", 1982 hat sich Muttern den Traum vom Porsche erfüllt ...
    Mitsubishi Pajero 2,5 Liter TD, V24, Pajero :pfeil: "WIXXXER" (auf Spanisch, dort wird der Wagen als Montero angeboten), 1991, Nachfolger meines Sahara-Pajero Serie 1
    Dieser Sammlung fehlt nur noch: Citroen "SM" ]:-)

  • Die Leitungen sind 42 Jahre alt aber von außen sichtbar einwandfrei. Die Leitungen sind jedoch seit Stilllegung vor ca. 4 Jahren ohne Sprit. Das hat dem Tank ebenfalls nicht gut getan, deshalb die komplette Renovierung des Tanks.

    Den Filter kann ich ausbauen und mal mit Druckluft alles rauspusten oder spülen, dann sehe ich was kommt.

    Klopftest mache ich ebenfalls.

    An einen Austausch aller Leitungen möchte ich noch nicht denken.

  • Außen besteht die größere Rostproblematik.

    da hast du zweifelsohne recht (und vor allem über der HA), ich hätte nicht erwartet, dass nach dem Offensichtlichem gefragt würde... vielleicht denk ich mal wieder zu kompliziert

    Mercedes Benz 250CE AUTOMATIK /8 :pfeil: "STRICH(8)ER", 1970 das Pensionsauto meiner Großeltern, Lenkradautomatik, Schiebedach, elfenbeinfarbenes Lenkrad ...
    Porsche 924 2.0 Liter, Sauger, Transaxle :pfeil: "TRANSE", 1982 hat sich Muttern den Traum vom Porsche erfüllt ...
    Mitsubishi Pajero 2,5 Liter TD, V24, Pajero :pfeil: "WIXXXER" (auf Spanisch, dort wird der Wagen als Montero angeboten), 1991, Nachfolger meines Sahara-Pajero Serie 1
    Dieser Sammlung fehlt nur noch: Citroen "SM" ]:-)

  • Die Leitungen sind jedoch seit Stilllegung vor ca. 4 Jahren ohne Sprit

    Ob die nach 4 Jahren schon Rost zeigen? Denkbar, andererseits sind die innen ja kaum mechanischen Belastungen ausgesetzt und ein gewisser Benzindunst sollte ja trotzdem in der Leitung bleiben, aber das könnte man von Tanks auch sagen und trotzdem rosten die... Ich weiß es nicht und würde erstmal konservativ spülen... andererseits könnte ich mir vorstellen, dass die Reinigung von Mengenteiler etc. aufwändiger ist als neue Leitungen...

    Ich hatte damals den noch teilweise gefüllten Filter gegen die übliche Flussrichtung mit Lungenkraft durchgeblasen und so das Bröselzeugs entdeckt und dann den Tank inspiziert, um die Herkunft zu ermitteln.

    Ansonsten siehe oben...

    Mercedes Benz 250CE AUTOMATIK /8 :pfeil: "STRICH(8)ER", 1970 das Pensionsauto meiner Großeltern, Lenkradautomatik, Schiebedach, elfenbeinfarbenes Lenkrad ...
    Porsche 924 2.0 Liter, Sauger, Transaxle :pfeil: "TRANSE", 1982 hat sich Muttern den Traum vom Porsche erfüllt ...
    Mitsubishi Pajero 2,5 Liter TD, V24, Pajero :pfeil: "WIXXXER" (auf Spanisch, dort wird der Wagen als Montero angeboten), 1991, Nachfolger meines Sahara-Pajero Serie 1
    Dieser Sammlung fehlt nur noch: Citroen "SM" ]:-)