Klimakompressor Denso 6E171 überholen - Klappe 3

  • Wenn man gerade mal keine Lust auf Ruckel-Fehlersuche hat, muss man sich ja anders beschäftigen, daher habe ich mir den alten Kompressor von Akiro928 , der einen neuen verbaut bekommen und mir seinen käuflich überlassen hat, mal zur Überholung vorgenommen. Irgendwie macht mir das Spaß mit den Dingern.


    Da ich auch bei diesem Mal wieder ein bisschen mehr gelernt habe, schadet ein kleiner Bericht nicht!


    Ausgangszustand, kein Vergleich zum Schrotti, den ich zuletzt hatte.



    Erst mal sorgfältig gereinigt. Das kostet einfach richtig Zeit!



    Die Magnetkupplung abgenommen. Hier sah man schon gut, dass das Teil noch nicht so viele km gesehen hat, passend zur Laufleistung. Lack noch gut, kaum Gammel.



    Hier lag sicher die Undichtigkeit: an der Adapterplatte für den Druckanschluss. Beide O-Ringe ziemlich schlecht.



    Nach dem Aufschrauben dann die übliche größte Schwierigkeit: die beiden Deckel vorn und hinten von den Adapterplatten zu trennen, die über die Dichtungen miteinander verbacken sind. Und dann beide Teile von den Dichtungsresten zu befreien!


    Die letzten beiden Male waren nervenzerfetzend, wie lange das gedauert hat. Diesmal bin ich mit richtig Hitze vom Heißluftfön rangegangen. Dann im Schraubstock eingespannt und mit frischer Cutter-Klinge zwischen die zwei Bauteile. Da die Platten aus Stahl und die Deckel aus Alu sind, auf der Stahlseite reingefahren, um alle Dichtflächen einwandfrei zu halten.


    Dann gingen auch die Dichtungen erheblich leichter ab. Hier mag der gute Allgemeinzustand aber auch begünstigend mitgespielt haben. Die Flatterventile schraube ich von den Platten ab, dann ist das Dichtungpopeln und Reinigen viel einfacher.



    Die Zylinder wurden diesmal nicht gehont ;)



    Der Wellendichtring war möglicherweise nicht defekt, wie es aussieht. Der Filzstreifen war auch nicht sonderlich feucht.



    Weiter zerlegt, gereinigt und zum Zusammenbau vorbereitet. Hier hat geholfen, dass ich inzwischen auch einen Druckluftkompressor habe, um die Teile sauber- /trockenzupusten.



    Und jetzt der schöne Part: alles frisch wieder zusammengesetzt.


    Bei den Schrauben kommt es vermutlich bzgl. Dichtheit vor Allem auf eine saubere Dichtfläche an, die sind meist oxidiert und schmutzig. Da drin drehe ich mehrere Runden mit dem Glasfaserstift.



    Weiter...



    Kupplung wieder drauf - fertig! Zeitaufwand: ca. 8 Stunden.

    Ein schönes Teil. Danke nochmal Akiro928 für die "gute Substanz"!



    Bis zum nächsten Mal :))

    David


    928S -- MJ 84 -- 4,7 M28/21 -- G28/07 -- CH

    924 -- MJ 85 -- 2,0 XK

  • David, der Klimakompessor-Heiler :thumbsup: . Klasse Arbeit. Respekt.

    Allzeit gute Fahrt wünscht

    Bernd

    993 Cabrio BJ 03.94, Schalter in schwarz-schwarz-schwarz

    928 GTS BJ 10.92, Automat in amazonasgrün-klassikgrau

  • Das freut

    Das freut mich zu lesen. Der Kompressor hat zwar 33,5 Jahre auf dem Buckel, weil garantiert noch der Originale mit Autobaujahr 1989, aber mein GT hat auch nur eine gesamte Laufleistung von aktuell 56000 km. Und die Klima wurde selten eingeschaltet.

  • Gut dokumentiert ! :thumb:

    Bleibt nur zu hoffen, dass er auch dicht ist...


    VG :wink:

    928robi

    928 S4 (MJ `91) mit H-Kennzeichen - die aufregendste Interpretation des "5-Liter-Autos " !
    968 Cabrio (MJ´92) mit H-Kennzeichen - ich liebe offenes Fahren !
    Audi TT- 8N (MJ ´05) - das Schlechtwetter- u. Winterauto

  • Hallo David,
    sehr schöne Doku! *****
    Wie hast Du das Altertümchen wieder so sauber bekommen?
    Ich habe mich bei meiner mal an einer Ecke versucht, aber bei Weitem nicht das Ergebnis erzielt.

    Hast Du den Kompressor schon auf Dichtigkeit geprüft (Vakuum/Überdruck?)
    Vielleicht kann du ja das ein oder andere "secret" teilen.
    Danke und Gruß

    Gruß Bernd

    928-S4 (Bj. 89) - 118.000km - taubenblau metallic (baltic blue metallic)

    Made in Germany - driven in Sweden

    ....noch viel Arbeit Beschäftigung, aber schon begonnen. Ende in Sicht...:hilferuf:k:thankyou:

    NSU 1200C - Gletscherweiß - an Enthusiasten in beste Hände

    Renault R5 Turbo - mehr geschraubt als gefahren -gaaaaanz vie Spaß

    Honda Transalp 600V - für den Sommer - läuft und läuft und läuft

    Lancia Delta HF integrale 8V - wegen Umzug verkauft - grrrrrrr....

    NSU Typ 110 - endete an einem Autotransporter

  • Hallo David,
    sehr schöne Doku! *****
    Wie hast Du das Altertümchen wieder so sauber bekommen?
    Ich habe mich bei meiner mal an einer Ecke versucht, aber bei Weitem nicht das Ergebnis erzielt.

    Hast Du den Kompressor schon auf Dichtigkeit geprüft (Vakuum/Überdruck?)
    Vielleicht kann du ja das ein oder andere "secret" teilen.
    Danke und Gruß

    Hey danke! Das ist einfach Bremsenreiniger, Lappen, Bürste und Zeit.


    Dichtheitsprüfung wird irgendwann im Frühjahr durch Einbau erfolgen :kwink:


    Die speziellen Erkenntnisse versuche ich immer in den Berichten unterzubringen :)


    Gruß

    David


    928S -- MJ 84 -- 4,7 M28/21 -- G28/07 -- CH

    924 -- MJ 85 -- 2,0 XK

  • Die speziellen Erkenntnisse versuche ich immer in den Berichten unterzubringen

    David, gute Dokumentation, davon lebt ein anspruchsvolles Forum Glückwunsch zum Ergebnis... :blumengruss:

    Porsche 928, Bj 1978, 4,5, 240 PS, RDW

    Porsche 911, Targa, Bj 1977, 2,7, 165 PS, RDW

    Porsche 928 S4 , Bj 1987, 320 PS, RDW