Wechselintervall Polyrip Riemen

  • ... Vermutung ihrerseits ist eine defekte Wasserpumpe, die den Schaden verursacht haben könnte...

    Ich bleibe bei meiner ursprünglichen Aussage: Wechsle die Werkstatt! Wenn man den Riemen kontrolliert oder auswechselt hört man sich dann auch die Geräuschentwicklung im Betrieb an und man prüft ALLE Rollen und die daran angeschlossenen Bauteile. Gerade beim Boxster ist das denkbar einfach, ist die Wartungsklappe offen, lässt man den Motor kurz laufen und man hört den Riementrieb perfekt.


    Damit die WaPu den Riemen abwerfen oder zerreissen kann, müsste diese abknicken, das Lager komplett versagen oder blockieren. Beides erzeugt heftige Geräusche, bevor es zum Versagen des Riemens kommt. Hast du damals was gehört?


    Wenn die Wasserpumpe nicht mehr läuft überhitzt der Motor sehr schnell und die Kopfdichtungen werden beschädigt, wenn nicht noch mehr Motorteile.


    Beim Durchlesen deiner Beiträge würde noch eine Chance bestehen, dass tatsächlich die Wasserpumpe versagt hat und das Kühlwasser dort ausgetreten und verdampft ist. Dann würde eine Möglichkeit bestehen, dass der Motor nicht weiter geöffnet werden müsste.


    Es ist nun entscheidend, wie lange der Motor nach dem Vorfall (Kühlwasserverlust) noch gelaufen ist. Hat der Wagen schon bei der Fahrt gedampft oder erst nach dem Abstellen?


    Ich würde den Jungs erst mal auftragen, dass sie den Motor im EINGEBAUTEN Zustand prüfen und die Schäden auflisten sollen.


    Greetz

    Nach 320'000 Spiegeleiern kann die Kantine nicht so schlecht gewesen sein!
    Harm Lagaay


    PS: Ich heisse nicht Greetz k:thinking:

  • Nein, habe nichts gehört, nur den Riss des Riemens "gehört/gespürt".


    Wasserdampf ist mir erst nach Abstellen aufgefallen, kam noch ein paar Minuten nach Abstellen des Motors aus der rechten Hutze, keinerlei Dampf aus der linken Hutze. Wo sitzt die Wasserpumpe links oder rechts? 1, 2 oder 3 kann es im PET nicht wirklich erkennen.


    "In Wirklichkeit ist die Wirklichkeit nicht wirklich wirklich, aber wirklich ist sie doch." - Andreas Okopenko

  • Die Wasserpumpe sitzt wenn Du von innen auf den Motor schaust links – also hinter dem Beifahrersitz.

    BIETE:

    928, 993, 944, 959, 964, 968, 9x6, 9x7 und 951: Prüfung und Reparatur von Porsche Handsendern


    9x6: Anlernen von Handsendern, AlarmSTG: Ermittlung PAS Code und Datenstand, Datenübertragung und Datenrettung. Kombiinstrument: Reparatur, Datenrettung. DME: Datenrettung und -übertragung bei Wasser- / Brandschaden, etc…


    9x7: Vorkonfigurierte 9x7 Transponder bei Transponderverlust, Handsender anlernen, etc.


    Siehe Eintrag auf https://www.ferdineo.com oder https://986fans.de

  • Die Wasserpumpe sitzt wenn Du von innen auf den Motor schaust links – also hinter dem Beifahrersitz.

    Danke, hätte ich auch so vermutet, also "1" in der Skizze? Der Wasserdampf ist ausschließlich aus der Hutze auf dieser Seite ausgetreten, also der Beifahrerseite, rechte Hunze in Fahrtrichtung (Beifahrerseite), außerdem war dort auch eine kleine Pfütze Wasser am Boden.

    "In Wirklichkeit ist die Wirklichkeit nicht wirklich wirklich, aber wirklich ist sie doch." - Andreas Okopenko

  • Die linke Hutze ist nur für die Ansaugluft. Wenn dort Dampf austreten würde hätte der Motor es hinter sich. Die rechte Seite ist die Motorraumbelüftung, nur dort kann Dampf austreten.


    Die "1" ist die Wasserpumpe. Wenn die undicht wird dann tropft das Kühlwasser erst auf eine kleine Motorraumabdeckung und dann erst auf die Strasse.

    Daher dann auch mein Rat: Die Werkstatt soll erst mal eine eindeutige Fehlerdiagnose vorlegen, bevor sie auch nur daran denkt, den Motor abzusenken oder gar auszubauen.


    Genau an dem Zeitpunkt, an dem der Riemen sich verabschiedet hat, ist die Batteriekontrollleuchte angegangen.


    Greetz

    Nach 320'000 Spiegeleiern kann die Kantine nicht so schlecht gewesen sein!
    Harm Lagaay


    PS: Ich heisse nicht Greetz k:thinking:

  • Habe gerade einen Anruf vom PZ erhalten, die Wasserpumpe ist festgefressen, dadurch ist der Polyrip-Riemen gerissen. Sie werden jetzt die Wasserpumpe, Polyrip-Riemen inkl. Umlenkrollen ersetzen und dann eine Kompressionsprüfung machen.

    "In Wirklichkeit ist die Wirklichkeit nicht wirklich wirklich, aber wirklich ist sie doch." - Andreas Okopenko

  • Das Gleiche habe ich vor Kurzem bei meinem freundlichen Bosch-Service machen lassen.

    Bin auch liegengeblieben deswegen.

    Gruß, Joe

    Fiat Barchetta, Alfa Romeo GTV 3.0, Alfa Romeo Brera 3.2, Maserati QPV F1, Porsche Boxster 986 2.7

  • Habe den Boxsti heute vom PZ wieder zurückbekommen, Kompression ist OK, Wasserpumpe, Polyrip-Riemen und Umlenkrollen, sowie das Kühlmittel wurden getauscht und eine Probefahrt gemacht. Bin heute auch ca. 20 km mit dem Boxsti gefahren, soweit so gut, ich hoffe er hat wirklich keine größeren Schäden davongetragen.

    "In Wirklichkeit ist die Wirklichkeit nicht wirklich wirklich, aber wirklich ist sie doch." - Andreas Okopenko

  • Ich bin jetzt ca. 200 km gefahren, vor dem Winterschlaf, bis jetzt keinerlei Probleme, der Motor hört sich im Leerlauf mit Standgas sehr ruhig an, ich habe heute schon geglaubt er läuft gar nicht, so ruhig, das ist aber vielleicht nur Einbildung. Jetzt ist einmal Winterschlaf für den Boxsti angesagt, nächstes Jahr sehen wir weiter, ich hoffe, dass wirklich alles in Ordnung ist.

    "In Wirklichkeit ist die Wirklichkeit nicht wirklich wirklich, aber wirklich ist sie doch." - Andreas Okopenko