Bei 22 kWh ist er im Winter aber mit maximal 120 km/h unterwegs. Bei seinen Verbräuchen beim Verbrenner, liest das für mich eher nach 160 km/h.

Taycan als Langstreckenfahrzeug?
-
-
Bei 22 kWh ist er im Winter aber mit maximal 120 km/h unterwegs. Bei seinen Verbräuchen beim Verbrenner, liest das für mich eher nach 160 km/h.
…was jetzt keine völlig absurde Reisegeschwindigkeit ist…
-
Richtig aktuell fahr` ich da wo es geht so um die 160kmh - den Rest so 130 in Tirol halt 116 wegen dem IGL 100er...
Dachbox habe ich noch die alte Porsche also die 530iger - keine Ahnung ob die sonderlich aerodynamisch ist.
Kann man bei der Porsche Routenplanung irgendwo den abweichenden kwh Verbrauch eingeben?
-
hm interessante Beiträge zum Thema Langstrecke...
Meiner ist ja noch nicht da - aber was ich mich frage wie hoch der Realverbrauch mit:
a) Dachbox
b) 2 Bikes hinten drauf
tatsächlich ist. Hat jemand Erfahrungen? Im Sommer gehts von Tirol in die Toskana und wenn ich mit 32 kwh rechne brauche ich die 730 km wohl ziemlich genau 3 - 4 Stopps. Die Anzahl der Ladestopps ist mir an sich egal. Ich hätte nur gerne real Verbräuche für die Ladeplanung im ABRP. Die Dachbox und der Radträger kommen am Tag der Abfahrt drauf, daher gehe ich davon aus dass das Navi mit unrealistischen sonstigen Realverbräuchen aus den täglichen Fahrten vorher kalkuliert.
Mit dem Cayenne aktuell waren es 1 Stopp. Der brauchte die letzten 60000 km 8,2 Liter und mit Dachbox und Heckträger 12,5 L. Also ca. 52% mehr. Wenn ich das jetzt auf "angenommene" durchschnittliche 27 kwh eines Taycans anwende, hieße dies 41 kwh. Und das erscheint mir schon recht hoch.
Was meint ihr?
Wenn dir ein Quervergleich hilft, die Grafik ist vom Etron 55 von der Rückfahrt aus dem Sommerurlaub. Dachbox und Heckträger, 4 Personen. Tempomat 130km/h, 2 Ladestops an einem verkehrsreichen Donnerstag.
Mit steigender Geschwindigkeit geht der Verbrauch natürlich exorbitant in die Höhe, aber wenn man das Fzg moderat bewegt, reden wir mMn von vielleicht 15% Mehrverbrauch. -
hm interessante Beiträge zum Thema Langstrecke...
Meiner ist ja noch nicht da - aber was ich mich frage wie hoch der Realverbrauch mit:
a) Dachbox
b) 2 Bikes hinten drauf
tatsächlich ist. Hat jemand Erfahrungen? Im Sommer gehts von Tirol in die Toskana und wenn ich mit 32 kwh rechne brauche ich die 730 km wohl ziemlich genau 3 - 4 Stopps. Die Anzahl der Ladestopps ist mir an sich egal. Ich hätte nur gerne real Verbräuche für die Ladeplanung im ABRP. Die Dachbox und der Radträger kommen am Tag der Abfahrt drauf, daher gehe ich davon aus dass das Navi mit unrealistischen sonstigen Realverbräuchen aus den täglichen Fahrten vorher kalkuliert.
Mit dem Cayenne aktuell waren es 1 Stopp. Der brauchte die letzten 60000 km 8,2 Liter und mit Dachbox und Heckträger 12,5 L. Also ca. 52% mehr. Wenn ich das jetzt auf "angenommene" durchschnittliche 27 kwh eines Taycans anwende, hieße dies 41 kwh. Und das erscheint mir schon recht hoch.
Was meint ihr?
Toskana-Tour - ca. 2.300 km - habe ich letztes Jahr auch mit Dachbox und Taycan 4S CT absolviert. Jedoch ohne Fahrradträger. Falls dennoch interessant schreibe ich wieder einen kleinen Bericht mit Verbrauchsdaten dazu.
Kurz Vorweg: Es steht und fällt mit der angepeilten Reise-Geschwindigkeit. In Deutschland brauch ich mit der Dachbox ca. 27 kWh, in Österreich 24 kWh und in der Toskana 23 kWh auf 100 km, Landstraße dort unter 20 kWh. Fahr ich auf der BAB um die 150 km/h mit Dachbox, dann nimmt er sich auch 29 - 30 kwh.
-
Mit dem Cayenne aktuell waren es 1 Stopp. Der brauchte die letzten 60000 km 8,2 Liter und mit Dachbox und Heckträger 12,5 L. Also ca. 52% mehr.
Grund für den Mehrverbrauch sind hier sicherlich nicht nur der Heckträger und die Dachbox. Bei dem genannten Mehrverbrauch wird auch eine gegenüber der Langzeitmessung höhere Durchschnittsgeschwindigkeit gefahren worden sein. Wenn man sich damit nicht zurückhält, dann erreicht man problemlos Werte jenseits von 40 kWh.
-
hm interessante Beiträge zum Thema Langstrecke...
Meiner ist ja noch nicht da - aber was ich mich frage wie hoch der Realverbrauch mit:
a) Dachbox
b) 2 Bikes hinten drauf
tatsächlich ist. Hat jemand Erfahrungen? Im Sommer gehts von Tirol in die Toskana und wenn ich mit 32 kwh rechne brauche ich die 730 km wohl ziemlich genau 3 - 4 Stopps. Die Anzahl der Ladestopps ist mir an sich egal. Ich hätte nur gerne real Verbräuche für die Ladeplanung im ABRP. Die Dachbox und der Radträger kommen am Tag der Abfahrt drauf, daher gehe ich davon aus dass das Navi mit unrealistischen sonstigen Realverbräuchen aus den täglichen Fahrten vorher kalkuliert.
Mit dem Cayenne aktuell waren es 1 Stopp. Der brauchte die letzten 60000 km 8,2 Liter und mit Dachbox und Heckträger 12,5 L. Also ca. 52% mehr. Wenn ich das jetzt auf "angenommene" durchschnittliche 27 kwh eines Taycans anwende, hieße dies 41 kwh. Und das erscheint mir schon recht hoch.
Was meint ihr?
Toskana-Tour - ca. 2.300 km - habe ich letztes Jahr auch mit Dachbox und Taycan 4S CT absolviert. Jedoch ohne Fahrradträger. Falls dennoch interessant schreibe ich wieder einen kleinen Bericht mit Verbrauchsdaten dazu.
Kurz Vorweg: Es steht und fällt mit der angepeilten Reise-Geschwindigkeit. In Deutschland brauch ich mit der Dachbox ca. 27 kWh, in Österreich 24 kWh und in der Toskana 23 kWh auf 100 km, Landstraße dort unter 20 kWh. Fahr ich auf der BAB um die 150 km/h mit Dachbox, dann nimmt er sich auch 29 - 30 kwh.
Ja wäre sehr interessant, auch wie es mit dem Laden in der Toskana geklappt hat. Wir planen dJahr einen Toscana Urlaub, auch mit Radträger
-
Hey zusammen - toll wäre auch eine Info wie ihr eure Routen plant. Verlasst ihr euch auf den Taycan oder plant ihr mit ABRP?
Ich bin schon ganz aufgeregt - bekommen meinen Ende März und im April geht es dann direkt nach Österreich =)
-
Dazu gibt's schon X Kommentare. Bitte mal die Suchfunktion bemühen, trotz Aufregung.
P.S.: Ich plane da überhaupt nix.
-
Hey zusammen - toll wäre auch eine Info wie ihr eure Routen plant. Verlasst ihr euch auf den Taycan oder plant ihr mit ABRP?
Ich bin schon ganz aufgeregt - bekommen meinen Ende März und im April geht es dann direkt nach Österreich =)
Nicht den Porsche planen lassen! Er bekommt manuell nur die jeweils nächste Ladestation als Ziel, aber über den Dialog Ladestellensuche. Ansonsten ABRP mit Wunschtempo und anderen Feineinstellungen versehen, dabei unbedingt den dort angegebenen Grundverbrauch des Taycan um mindestens 2 kWh/100 km senken, wenn du den Wagen ohne Anbauteile bewegst. Die vorgeschlagenen Ladestellen prüfst du, dass es gescheite Ladestellen sind. Also 300 kW mindestens und bevorzugt Aral und Ionity. Ziel muss es sein, den Wagen möglichst Richtung 10% SoC leer zu fahren. Daher vorab alternative Ladestellen suchen, denn meist fährt der Taycan weiter als das Routenplaner „denken“.
-
Partnerangebote für Euch!
PZ Rostock06.2021 • 104.850 €- Verbrauch kombiniert
- 22,1 kWh/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 0
- Energielabel
- A+++
PZ Baden-Baden12.2022 • 115.680 €- Verbrauch kombiniert
- 23,3 kWh/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 0
- Energielabel
- A+++
PZ Baden-Baden01.2020 • 124.900 €- Verbrauch kombiniert
- 25,1 kWh/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 0
- Energielabel
- A+++